Inhalt M 6/96

TITELTHEMA
SUBVENTIONEN FÜR JOURNALISTENREISEN

Mit dem Minister am Grundgesetz vorbei in die Dritte Welt?
Subventionierte Journalistenreisen bei Ministerbesuchen sind rechtlich bedenklich

„…nicht mehr die dringenste Aufgabe“
Evangelische Kirche schliest „Fachstelle Journalistenprogramme“

JOURNALISMUS ONLINE

Start Serie: Journalismus Online

Noch nicht bereit für die geforderte Vielfalt
Ausbildung fur Journalismus im Multimedia-Zeitalter

Mr. Internet beim „Tagesspiegel“

Wanted: Wissen furs Web
Verlage suchen Multimedia-Spezialisten/Trend zum Outsourcing/Elektronische Stellenbörsen im Kommen

PRINT-MEDIEN

Anspruch und Wirklichkeit
Qualität im Lokalen – unter realen Bedingungen – Beispiel „Schwarzwälder Bote“

Presserat: Zwei Rügen fur „Eulenspiegel“ und „Coupé“

Bröckeln am linken Rand
Weichenstellung bei den drei Tageszeitungen taz, ND und „junge Welt“

Bund-Verlag weiter arbeitnehmerfeindlich.
Wieder Streik im gewerkschaftseigenen Verlag

FREIE

„Ankauf von Freien Journalisten“
DPWV setzt auf professionelle Öffentlichkeitsarbeit fur karitative Organisationen

VG Wort : Letzte Frist
Fur Antrage zur Aufnahme in das Autorenversorgungswerk

RUNDFUNK/MEDIENPOLITIK

Sportgespräch des Verbands der Sportjournalisten
More of the Same
Sportberichterstattung im Fernsehen: „Randsportarten unter Quotendruck“

„Daily Soap“ im Journalismus
Ausdehnung der Sendezeiten bei gleichbleibenden Honorar-Etats – und die Folgen fur Arbeitsbedingungen und Qualitat

Wie weiter in Iserlohn?
Mehr Offentlichkeit fur rundfunkpolitische Debatte

Wirtschaftsfreiheit oder Medienfreiheit?
Zur aktuellen Debatte um Multimedia und die neuen Mediendienste

DAB/DVB erobert Berlin

Iserlohn III
Tagung uber Kommunikationskultur

ORB und SFB vor Zerreißprobe
Berlin-Brandenburg: Auch ohne Landerehe treiben beide ARD-Anstalten auf eine Senderfusion zu

Was ist der wahre Bürgerfunk?
Berlin-Brandenburg: Freie Radio-Initiativen kontra Medienanstalt und Offener Kanal

Funkhäuser für Lokalsender
Probleme der unabhängigen Lokalradios in Bayerns mit der BLM

Filme uber Castor-Transport an Polizei weitergegeben
IG Medien und Grune kritisieren Fernsehsender

Meinhof – und kein Ende
DeutschlandRadio setzt Feature ab

Urteil aufgeschoben
Asbestbelastung der DW-Arbeitsplatze

Rundfunk-Tarifrunde 96

IG MEDIEN/GEWERKSCHAFTSPOLITIK

Sozialstaat und Demokratie verteidigen

Checkliste zum Bonner Gruselkatalog: Bin ich dabei?

FILM

Tarifinfo: Abschluß fur die Beschäftigten der filmtechnischen Betriebe

Schwarzweiß, Farbe und dazwischen
Neues Standardwert uber den DEFA- Dokumentarfilm

AUSLAND

Ausgleich fur Journalisten an kleinen Zeitungen
Schwedens Journalisten streikten fur ihre Rechte

Türkei: Pressearbeit des Generalstabs – eine (fast) perfekte Inszenierung
Widerstand gegen Meinungsmanipulation wachst

Im Namen der Freiheit
UNESCO-Veranstaltung zum Welttag der Pressefreiheit in Paris

RUBRIKEN
Journalistischer Alltag
Briefe an „M“
Seminare
Service
Leute/Preise
Terminkalender
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »