Inhalt M 8-9/96

TITELTHEMA
Soziale Absicherung für Freie – 25 Jahre Pensionskasse für Freie Mitarbeiter Deutscher Rundfunkanstalten

Der erste Baustein
25 Jahre Pensionskasse für Freie Mitarbeiter

Die Leute verschenken sonst ihr Geld
Gespräch mit Joachim Pukaß, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Vertreterversammlung der Pensionskasse für Freie Mitarbeiter der Deutschen Rundfunkanstalten

Buffet reichhaltig – Häppchen kleiner
VG Wort 1995/95: Notbremse bei den sozialen Aufgaben

Auch mit 70 Jahren für die Freien interessant
Das Versorgungswerk der Presse zog Bilanz

Neue Wege zu einem verbesserten Bestandsschutz für Freie?
Tarifvertrag über verbesserten Sozialschutz für Freie beim NDR

PRINTMEDIEN

Nord-Süd-Berichterstattung:
Zwischen PR und Selbstausbeutung. Zur Lage der entwicklungspolitischen Publizistik

Gesetzentwurf zur Zeugnisverweigerung

Gemischtes Doppel
Zeitungskooperationen in Mittelhessen

Gefallene Bäume und angeschlagene Pressefreiheit
Was Triers Richter von einer beschlagnahmten Kamera und einem schlechten Bild halten

TARIFPOLITIK/ PRINTMEDIEN

Zukunftsorientiert
Zynische Verlegerpläne beim „Holsteinischen Courier“

Tarifverhandlungen für Redakteure an Zeitschriften treten auf der Stelle
5.MTV-Runde ohne Ergebnis

Bildredakteure – nur ein tarifliches Intermezzo?
Wie in Bayreuth für Pressefotografen der Tarifvertrag ausgehebelt werden soll

online – Freie ohne Rechte?
Wie in Bayreuth das Urheberrecht ausgehebelt werden sollte

JOURNALISTISCHES SELBSTVERSTÄNDNIS

Martin Luther, der rechtsextreme Manfred Roeder und die nordhessische Presse
… und die Gegenwehr der Redaktion

MEDIEN & POLITIK

Fußball nur für Millionäre
Umfrage unter Ministerpräsidenten und Medienpolitikern – Nur wenige bekennen Farbe
Von Uli Röhm

RUNDFUNK

Exemplarisches Verfahren zur Beihilfe- Berechtigung
Betriebliche Versorgungsansprüche bei den Öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und Bestandschutz

Richtigstellung zu „M“ 6/96
Lokalradios in Bayern

Frauenliste zog in den Personalrat von Radio Bremen

MEDIENBERUFE

Alle Arbeitslosen auf einen Blick

Ein Beruf mit Zukunft: Infografiker peppen die Zeitung auf
Info zur Ausbildung

Existenz gefährdet
Rigorose Kürzungen an den Hochschulen bedrohen den Studiengang Journalisten- Weiterbildung

Ausbildung ohne Festlegung
Bildungsangebote Multimedia – Das Frauen- Computer-Zentrum in Berlin

AUSLAND

Mit „Angelschnüren“ ins globale Dorf
Das Computernetz ZaMir überwindet die Grenzen im ehemaligen Jugoslawien

Individuelle Online-Zeitung und kostenlose Recherchehilfe

Norwegen: Erste landesweite Vergütung für Artikel-Verwertung im Internet

Qualitätskontrolle
Der Ombudsman von „El Pais“

Aus für jiddische Tageszeitung „Unzer Wort“

Pressefreiheit bedroht
Albanien: Übergriffe gegen Journalisten

Italien: Cinecitta Privat

RUBRIKEN
Briefe an „M“
Journalistischer Alltag
Zensur und kein Ende (38)
Seminare
Service
Leute/Preise
Terminkalender
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »