Editorial: Journalismus first

Ginge es nach Steve Ballmer, Geschäftsführer von Microsoft, würde es in zehn Jahren keine Printmedien mehr geben.

„Bis dahin, so Balmer, werde die ‚ganze Welt der Medien, Kommunikation und Werbung umgekrempelt`: Jeglicher Medienkonsum würde via Internet bedient, statt gedruckter Zeitungen und Magazine werde es ausschließlich elektronische Vertriebswege geben.“ So wird Balmer in dem gerade erschienenen Buch „Wozu noch Zeitungen? Wie das Internet die Presse revolutioniert“ wiedergegeben (Vandenhoeck & Ruprecht).
Die Meinungen, wie lange wir noch mit Papier und Druckerschwärze bei der Aufnahme von Informationen hantieren können, sind unterschiedlich. Der Blick richtet sich nach Amerika. Unerwartet stark wird die US-Medienbranche von der allgemeinen Krise und den medialen Umwälzungen gebeutelt. Zeitungssterben und Jobverluste ungeheuren Ausmaßes erschrecken. Auch in Großbritannien nimmt der Druck zu, werden vor allem Lokalzeitungen in die Knie gezwungen.
Geben die einen den Papierzeitungen noch mehrere Jahrzehnte Zeit, sprechen andere lediglich nationalen, überregionalen Zeitungen eine längere Lebensdauer zu wie Professor Philip Meyer von der Universität North Carolina. Dennoch scheinen die Zukunftsseher – auch im genannten Buch – doch in soweit einig, dass ein durchgreifender Wandel der traditionellen Zeitung nicht aufzuhalten ist und weitere Blätter sterben werden. Und es treibt sie die „Sorge um den Qualitätsjournalismus“ um, „dessen Standards im digitalen Zeitalter immer schwerer durchzusetzen sind“.
Entlassungen von Redakteuren werden in den USA begleitet von der Schließung ganzer Rechercheabteilungen. In Deutschland reduziert sich die Recherchezeit in geschrumpften Redaktionen, etwa wie bei der WAZ-Gruppe mit 300 Beschäftigten weniger. Gleichfalls nimmt die Vielfalt der Berichterstattung ab, wenn es weniger Regionalredaktionen gibt oder Sonderseiten produziert zu Dumpinghonoraren mehrfach angeboten werden. Der Agenturjournalismus gerät in die Bredouille, weil Verlage meinen, beim „Rohstoff Nachricht“ sparen und dennoch ihre umfassende Informationsaufgabe erfüllen zu können.
Wegen des Zeitungssterbens und der Internetsogwirkung das Web als Journalismuskiller zu verteufeln, greift zu kurz. Das Plädoyer der Experten (in „Wozu noch Zeitungen“) richtet sich an Zeitungsjournalisten, die sich auf die „Internet-Umgebung und ihre neuen Protagonisten, vorbehaltlos einlassen“ und die „schnellere Informationsvermittlung“ als publizistisches Potenzial begreifen. Es gelte, „ihre Rolle als Nachrichtenproduzenten neu zu überdenken“. Im Zuge der „Entschleunigung“ könnten täglich und stündlich aktualisierte Informationen Internet, Radio und TV vorbehalten sein. Die Zeitung konzentriert sich auf „kluge Analysen und Hintergrundberichte, Interpretation und Meinung“.
Fazit: Ob „Online first“ oder „Print first“ – „Journalismus first“ müsse immer die erste Regel bleiben.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »

Verwaltungsräte treten aus dem Schatten

Die Verwaltungsräte der Öffentlich-rechtlichen Sender sind mächtig. Sie überwachen und kontrollieren die Geschäftsführung des Intendanten oder der Intendantin, soweit es nicht um die inhaltliche Gestaltung des Programms geht. Außerdem legen sie den Haushaltsplan und den Jahresabschluss fest, kontrollieren die Beteiligung an Unternehmen und vieles mehr. Ihre Beschlüsse fassen sie nicht öffentlich.
mehr »