Mobil-Medien als Rettung?

Die Auflagen der Zeitungen in Deutschland befinden sich weiter im Sinkflug, die Werbeerlöse sind mager, nach großen Einbrüchen in den letzten Jahren. Schon einige Zeit ist klar, dass man nicht so weitermachen kann wie bisher. Und inzwischen wächst offensichtlich auch die Erkenntnis, dass diesem Abwärts-Trend allein mit Sparorgien vor allem beim Personal nicht beizukommen ist. Am Internet kommen die Printmedien auch mit ihrem Stammgeschäft, dem Journalismus, nicht vorbei, wollen sie mit ihren ureigensten Produkten präsent bleiben. Hier stehen sie jedoch einem Werbemarkt gegenüber mit unbegrenzten Flächen und entsprechenden Preisen. Dazu kommt die sich in den letzten Jahren mit dem Netz entwickelte Gratis-Mentalität der User. Bei der Fülle der im Web angebotenen Informationen sind Leserinnen und Leser nicht ohne weiteres bereit, für journalistische Inhalte zu bezahlen. Viele Verlagsversuche, kostenfreie Internetangebote in Paid-Content umzuwandeln, scheiterten eben daran. „Die Zeitungsverlage und alle anderen Anbieter journalistischer Inhalte haben es versäumt, im World Wide Web den Wert ihrer Produkte zu unterstreichen. Die Folge ist oft Qualitätsjournalismus zum Nulltarif“, beschreibt M in seiner aktuellen Titelgeschichte die Misere. Hier ist „Überzeugungsarbeit“ auch in Form neuer Angebote gefragt. Deshalb setzen viele Printhäuser nunmehr auf den sogenannten Mobile-Media-Sektor und bieten spezielle Applikationen zum Beispiel für das iPhone an. Große Hoffnungen werden zudem auf die Computer-Tablets gerichtet, die komfortables Lesen an jedem Ort ermöglichen. Um bei alledem Erfolg zu haben, müsse man neben der Gratis-Mentalität der User die Konkurrenz der öffentlich-rechtlichen Sender abwehren, die derzeit Apps, etwa von der Tagesschau, kostenlos anbieten wollen, heißt es aus Verlegerkreisen.

Betrachtet man die wachsenden Umsatzzahlen der Bauer Media Group kommen wieder einmal Zweifel auf an den oft zu vernehmenden Verleger-Klagen über sinkende Erlöse, die natürlich immer wieder bei Tarifverhandlungen besonders laut zu hören sind. Bei Zeitschriften-Mogul Bauer wird der erneut gesteigerte Milliarden-Umsatz nach Verlagsangaben vor allem auf die Auslandsakquisition zurückgeführt. Rund 9.000 Mitarbeiter weltweit tragen dazu bei. Viel zu sagen haben sie offenbar nicht, wie das jüngste Vorgehen Bauers gegen seine Konzernbetriebsrätin in Hamburg zeigt. Die mit fristloser Kündigung bedrohte Kersten Artus ist seit Jahrzehnten Arbeitnehmervertreterin, genießt demzufolge schon so lange Zeit das Vertrauen ihrer Kolleginnen und Kollegen. Für Bauer kein Grund für Respekt oder gar Zusammenarbeit. Im Gegenteil akribisch wurde Buch geführt, um mit vermeintlichen „Nicht-Abmeldungen“ für betriebliche und gewerkschaftliche Aktivitäten vor Gericht zu punkten. Am 12. November ist der erste Termin.

Karin Wenk,
verantwortliche Redakteurin

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »