Mobil-Medien als Rettung?

Die Auflagen der Zeitungen in Deutschland befinden sich weiter im Sinkflug, die Werbeerlöse sind mager, nach großen Einbrüchen in den letzten Jahren. Schon einige Zeit ist klar, dass man nicht so weitermachen kann wie bisher. Und inzwischen wächst offensichtlich auch die Erkenntnis, dass diesem Abwärts-Trend allein mit Sparorgien vor allem beim Personal nicht beizukommen ist. Am Internet kommen die Printmedien auch mit ihrem Stammgeschäft, dem Journalismus, nicht vorbei, wollen sie mit ihren ureigensten Produkten präsent bleiben. Hier stehen sie jedoch einem Werbemarkt gegenüber mit unbegrenzten Flächen und entsprechenden Preisen. Dazu kommt die sich in den letzten Jahren mit dem Netz entwickelte Gratis-Mentalität der User. Bei der Fülle der im Web angebotenen Informationen sind Leserinnen und Leser nicht ohne weiteres bereit, für journalistische Inhalte zu bezahlen. Viele Verlagsversuche, kostenfreie Internetangebote in Paid-Content umzuwandeln, scheiterten eben daran. „Die Zeitungsverlage und alle anderen Anbieter journalistischer Inhalte haben es versäumt, im World Wide Web den Wert ihrer Produkte zu unterstreichen. Die Folge ist oft Qualitätsjournalismus zum Nulltarif“, beschreibt M in seiner aktuellen Titelgeschichte die Misere. Hier ist „Überzeugungsarbeit“ auch in Form neuer Angebote gefragt. Deshalb setzen viele Printhäuser nunmehr auf den sogenannten Mobile-Media-Sektor und bieten spezielle Applikationen zum Beispiel für das iPhone an. Große Hoffnungen werden zudem auf die Computer-Tablets gerichtet, die komfortables Lesen an jedem Ort ermöglichen. Um bei alledem Erfolg zu haben, müsse man neben der Gratis-Mentalität der User die Konkurrenz der öffentlich-rechtlichen Sender abwehren, die derzeit Apps, etwa von der Tagesschau, kostenlos anbieten wollen, heißt es aus Verlegerkreisen.

Betrachtet man die wachsenden Umsatzzahlen der Bauer Media Group kommen wieder einmal Zweifel auf an den oft zu vernehmenden Verleger-Klagen über sinkende Erlöse, die natürlich immer wieder bei Tarifverhandlungen besonders laut zu hören sind. Bei Zeitschriften-Mogul Bauer wird der erneut gesteigerte Milliarden-Umsatz nach Verlagsangaben vor allem auf die Auslandsakquisition zurückgeführt. Rund 9.000 Mitarbeiter weltweit tragen dazu bei. Viel zu sagen haben sie offenbar nicht, wie das jüngste Vorgehen Bauers gegen seine Konzernbetriebsrätin in Hamburg zeigt. Die mit fristloser Kündigung bedrohte Kersten Artus ist seit Jahrzehnten Arbeitnehmervertreterin, genießt demzufolge schon so lange Zeit das Vertrauen ihrer Kolleginnen und Kollegen. Für Bauer kein Grund für Respekt oder gar Zusammenarbeit. Im Gegenteil akribisch wurde Buch geführt, um mit vermeintlichen „Nicht-Abmeldungen“ für betriebliche und gewerkschaftliche Aktivitäten vor Gericht zu punkten. Am 12. November ist der erste Termin.

Karin Wenk,
verantwortliche Redakteurin

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »

Verwaltungsräte treten aus dem Schatten

Die Verwaltungsräte der Öffentlich-rechtlichen Sender sind mächtig. Sie überwachen und kontrollieren die Geschäftsführung des Intendanten oder der Intendantin, soweit es nicht um die inhaltliche Gestaltung des Programms geht. Außerdem legen sie den Haushaltsplan und den Jahresabschluss fest, kontrollieren die Beteiligung an Unternehmen und vieles mehr. Ihre Beschlüsse fassen sie nicht öffentlich.
mehr »