Istanbul: Meşale Tolu endlich freigesprochen

Foto: Freundeskreis Freiheit für Mesale Tolu

Freispruch für Meşale Tolu: Nach vier Jahren und mehr als acht Monaten endet damit ein mehr als zweifelhaftes, politisch motiviertes Verfahren der türkischen Justiz gegen die deutsche Journalistin und Übersetzerin. Tolu hatte in Istanbul unter anderen für die linksgerichtete Nachrichtenagentur Etha gearbeitet hatte, war im April 2017 inhaftiert und später wegen Mitgliedschaft in einer Terrororganisation sowie Terrorpropaganda angeklagt worden.

Meşale Tolu galt neben anderen deutschen Staatsbürgern wie Deniz Yücel und Peter Steudtner zeitweise als prominentes Faustpfand in der Hand der türkischen Regierung. Auch Tolus Ehemann war verhaftet worden, über Monate saß die Journalistin kurdischer Herkunft getrennt von ihrem kleinen Sohn und dann gemeinsam mit ihm in der Gefängniszelle.

Heute geht ein Willkürverfahren zu Ende, das nicht nur wegen der zeitweise unmenschlichen Haftbedingungen eine breite Solidaritätskampagne u.a von ver.di und „Reporter ohne Grenzen“ (RSF), aber auch in Tolus Heimatstadt Ulm hervorgerufen hatte.

Der Prozess gegen sie begann im Oktober 2017, rund zwei Monate später wurde Tolu unter Auflagen aus der Untersuchungshaft entlassen. Im August 2018 durfte sie nach Aufhebung der Ausreisesperre nach Deutschland zurück. Sie verarbeitet Erlebtes in dem Buch „Mein Sohn bleibt bei mir! Als politische Geisel in türkischer Haft – und warum es noch nicht zu Ende ist“ und setzt sich vehement für Pressefreiheit ein.

Monique Hofmann, Bundesgeschäftsführerin der dju in ver.di, gratulierte zum Freispruch auf Twitter: „Wir freuen uns mit Dir!“ Direkt aus Istanbul kamen Glückwünsche von RSF-Geschäftsführer Christian Mihr, der bei der Urteilsverkündung dabei war. „Die Vorwürfe waren von Anfang an haltlos“, sagte er.  Meşale Tolu „hätte niemals die Torturen der monatelangen Untersuchungshaft und die vier Jahre Unsicherheit in einem absurd langen Prozess durchmachen müssen.“ Für Mihr bildet das Verfahren einen weiteren „Beweis für die Nicht-Rechtsstaatlichkeit in der Türkei“. Es landeten inzwischen zwar weniger Medienschaffende in türkischen Gefängnissen, doch seien viele durch Auflagen „geistig eingesperrt.“

Nachdem die türkische Justiz zuvor schon vom Terrorvorwurf abgerückt war, zog sich der Prozess gegen Meşale Tolu dennoch weiter in die Länge. Zwei ihrer Anwältinnen wurden ebenfalls verhaftet. Ein vor Weihnachten 2021 angekündigter Urteilsspruch wurde zuletzt nochmals verschoben. Nun ist die Journalistin am 17. Januar 2022 in beiden Anklagepunkten freigesprochen worden. Freisprüche gab es auch für ihren Mann Suat Corlu und weitere Angeklagte.

Aktuell sitzen laut „Reporter ohne Grenzen“ in der Türkei mindestens noch zehn Medienschaffende im Gefängnis. Die Zahl sei deutlich niedriger als 2017 oder 2018, doch habe sich vorrangig die Art der Repression verändert. Unliebsame Medienschaffende bekämen de-facto Berufsverbote und keine Presseausweise; sie müssten sich regelmäßig bei der Polizei melden und erhielten Ausreisesperren. Auf der RSF-Rangliste der Pressefreiheit steht die Türkei auf Platz 153 von 180 Staaten.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Snowden und die große Datenmisshandlung

Zehn Jahre nach Beginn der bedeutenden Enthüllungen über die globale Überwachung durch Geheimdienste ist die journalistische Auswertung der von Edward Snowden bereitgestellten Dateien unbefriedigend. Große Medien haben sich dem Druck der betroffenen Regierungen gebeugt und die Auswertung der Dokumente abgebrochen oder sogar behindert.
mehr »

Wahlsieg gegen die Pressefreiheit  

Angst und Verzweiflung. Das sind die Gefühle vieler Journalist*innen nach dem erneuten Wahlsieg des Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan (AKP) am Sonntag in der Türkei. Sind sie begründet? Was kommt als Nächstes auf die am Boden liegende Pressefreiheit zu? Und wie könnte es trotz allem weitergehen? Eine Kolumne aus Istanbul. 
mehr »

Journalistische Grenzgänger bei Funk

Die Reportage-Formate Y-Kollektiv, STRG_F, reporter, follow me.reports und Die Frage gelten als innovative Aushängeschilder des jungen öffentlich-rechtlichen Content-Netzwerks funk. Sie alle praktizierten eine sehr spezielle Form des Journalismus, die auf offenen 'Subjektivismus' und eine konsequente Personalisierung setze. Diese Merkmale bestimmten für viele ihren messbaren Publikumserfolg, seien aber auch immer wieder Anlass für scharfe Kritik, vermeldet die Otto Brenner Stiftung (OBS) anlässlich der Veröffentlichung ihrer Studie „Journalistische Grenzgänger. Wie die Reportage-Formate von funk Wirklichkeit konstruieren".
mehr »

Filmtipp: „Picknick in Moria“

Die litauische Regisseurin Lina Lužyte hat für ihren Dokumentarfilm über die Lage der Flüchtlinge in einem Lager auf der griechischen Insel Lesbos einen ungewöhnlichen Ansatz gefunden: Sie porträtiert den afghanischen Künstler Talibshah Hosini, der seit vielen Monaten mit seiner Familie in Moria lebt und seinerseits mit anderen Asylsuchenden einen Spielfilm über eine geflüchtete Familie dreht.
mehr »