USA: Netzneutralität abgeschafft

Der Begriff der Netzneutralität mag sperrig sein, sein Inhalt ist jedoch im Kern schlicht: Im Internet werden alle Daten gleichbehandelt. Jeder kann im Netz gleichermaßen unterwegs sein, die Informationen sind für alle im gleichen Umfang abrufbar, die Provider müssen alle Daten gleich fortbewegen. In den USA soll damit jetzt Schluss sein. Die Aufsichtsbehörde für Telekommunikation FCC (Federal Communications Commission) hat entschieden, dass das Gebot der Netzneutralität nicht mehr gelten soll.

Künftig ist damit der im Vorteil, der die Hoheit über die Leitungen hat oder bereit ist, für Datendienste mehr zu zahlen. Auf der Strecke bleiben zum Beispiel kleinere Webseiten-Betreiber, Start-ups oder Nutzer_innen, die nicht für bevorzugte Datenpakete aufkommen wollen oder können. Gewinner in den USA sind die Internet Service Provider, die den Zugang der Inhalte im Netz ermöglichen und bisher angehalten waren, sich dabei neutral zu verhalten. Dafür waren unter der Regierung von Barack Obama 2015 von der FCC strenge Regeln erlassen worden. Sie besagten, dass die Telekommunikationsdienste keine Inhalte – auch keine eigenen – bevorzugen dürfen. Ihnen wurde verboten, Daten zu blockieren oder die Geschwindigkeit der Weiterleitung zu drosseln sowie Gebühren für eine beschleunigte Zustellung von Inhalten zu erheben.

Entscheidung gegen die Netzneutralität war absehbar

Mit der Entscheidung der FCC ist nun eingetreten, womit schon länger gerechnet wurde. Mit der Übernahme des Vorsitzes des Gremiums durch den Republikaner Ajit Pai im Februar dieses Jahres hatte ein ausgesprochener Deregulierer die FCC-Führung übernommen. Das fünfköpfige Gremium, besetzt mit drei Republikanern und zwei Demokraten, hat nun die Regeln der Netzneutralität außer Kraft gesetzt. Damit können die Provider künftig frei schalten und walten. Sie entscheiden, welchen Inhalten sie – gegen eine Gebühr – den Vorzug geben.

„Und weil die Bandbreite im Netz nicht dadurch größer wird, dass einige Anbieter nun breitere, schnellere Spuren benötigen, heißt das auch, dass andere Inhalte nun langsamer oder gar nicht mehr befördert werden“, befürchtet die Süddeutsche Zeitung. Aber auch die großen Anbieter von Inhalten müssten sich nun auf Konkurrenz einstellen: „So könnte die Suchmaschine von Microsoft, Bing, gegenüber Google schneller und ungedrosselt abrufbar werden, wenn denn der Windows-Konzern dafür zahlt. Oder Google könnte Geld in die Hand nehmen, um kleine Konkurrenten vom Markt zu drängen oder gar nicht erst hochkommen zu lassen.“

Welche Auswirkungen das Ganze auf Europa hat, ist noch nicht abzusehen. Folgenlos wird es nicht bleiben. Denn auch hierzulande würden Provider gern mit der Priorisierung von Inhalten Geld verdienen, was bisher nach europäischem Recht verboten ist. Aber Telekom (StreamOn) und Vodafone wagen sich hier bereits im Mobilfunkbereich mit der umstrittenen Zero-Rating-Praxis vor. Das heißt, das ausgewählte Dienste, etwa das Streamen von Musik, nicht auf das Datenvolumen der Nutzer_innen angerechnet werden.

Mehr Informationen zur Netzneutralität in den USA:

Heise online

tageszeitung

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gewalt an Frauen bleibt Leerstelle

Gewalt gegen Frauen ist in Deutschland alltäglich. Und nicht nur in Politik und Justiz besteht großer Nachholbedarf im Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt: Auch die journalistische Praxis zeigt deutliche Schwächen und erhebliche Leerstellen. Der aktuelle Trendreport der Otto Brenner Stiftung nimmt die Jahre 2020 bis 2022 in den Blick und stellt fest: Gewalt gegen Frauen wird isoliert dargestellt, ohne strukturelle Ursachen und Präventionsmöglichkeiten zu thematisieren. Das betrifft besonders deutsche Täter. Die Perspektive der Opfer bleibt unterbelichtet.
mehr »

Gewalt gegen Medienschaffende

Eine erneut alarmierende Bilanz zieht die internationale Organisation Reporters Sans Frontiers (RSF), die weltweit Angriffe und Gewalttaten gegen Journalist*innen und damit gegen die Pressefreiheit dokumentiert: 55 getötete, 550 inhaftierte, 55 in Geiselhaft genommene und 95 unter unklaren Umständen vermisste Medienschaffende sind bis Anfang Dezember für dieses Jahr zu beklagen.
mehr »

KI: Menschen wollen Regeln

Rund drei Viertel der Menschen in Deutschland sorgen sich einer Umfrage zufolge um die Glaubwürdigkeit der Medien, wenn Künstliche Intelligenz (KI) im Spiel ist. 90 Prozent der Befragten fordern dazu klare Regeln und Kennzeichnungen. Dies ergab eine am Mittwoch in Berlin veröffentlichte Studie der Medienanstalten. Für die repräsentative Erhebung "Transparenz-Check. Wahrnehmung von KI-Journalismus" wurden online 3.013 Internetnutzer*innen befragt.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »