Bundesregierung will Medien-Kartellrecht aufweichen

Das Bundeskabinett hat grünes Licht für Lockerungen im Kartellrecht für Presseverlage sowie im Rundfunkbereich gegeben. Laut dem Entwurf für eine 9. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sollen Verlage künftig Kooperationen im verlagswirtschaftlichen Bereich eingehen sowie Rundfunkunternehmen deutlich leichter fusionieren können. ver.di sieht in den Plänen eine Gefahr für Medienvielfalt und Arbeitsplätze.

Wie bereits im Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums vom 1. Juli 2016 absehbar war (M berichtete), hat nun das Bundeskabinett wesentliche Neuerungen der Wettbewerbsbestimmungen für den Pressebereich auf den Weg gebracht. Nach § 30 Absatz 2 des Gesetzentwurfes zur 9. GWB-Novelle sollen Verlage die Möglichkeit erhalten, in allen verlagswirtschaftlichen Bereichen – etwa im Anzeigengeschäft, bei Vertrieb, Druck oder Zustellung – zu kooperieren. Lediglich die redaktionelle Ebene soll davon ausgenommen sein. ver.di-Vize Frank Werneke hatte dieses Vorhaben bereits damals als eine Art „Generalklausel“ für Verlage kritisiert, um Kooperationen durchzusetzen, die aller Erfahrung nach häufig in Fusionen oder Übernahmen enden.

Mit dem Kabinettsbeschluss erneuerte Werneke seine Kritik: Schon jetzt sei absehbar, dass vor allem große Medienhäuser ihre Marktmacht nutzen werden, um Kooperationen durchzusetzen. „Dass Kooperationen immer auch dazu dienen, Personalkosten zu senken, werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Verlagen deutlich zu spüren kommen. Dazu gehört die weitere Auslagerung von Tätigkeiten in tariflose Tochterunternehmen und ein absehbarer weiterer Abbau von Arbeitsplätzen“, so Wernekes Befürchtung.

Darüber soll es nach dem Willen des Kabinetts auch Kartell-Lockerungen im Rundfunkbereich geben, die im Referentenentwurf noch nicht vorgesehen waren. So sollen laut § 38 Absatz 3 des Gesetzentwurfes Fusionen von Rundfunkunternehmen erleichtert werden – durch eine Anhebung der sogenannten Aufgreifschwelle. Das Kartellamt soll Fusionen künftig erst ab einem Umsatz der beteiligten Unternehmen von 62,5 Millionen Euro prüfen. Derzeit liegt der Schwellenwert bei 25 Millionen Euro. Für Werneke sei das die Wiederholung des Sündenfalls aus der vorangegangenen, 8. GWB-Novelle, bei der die Aufgreifschwelle für Pressefusionen ebenfalls auf 62,5 Millionen Euro angehoben wurde. Mit dem Gesetz, so Werneke, würden Pressevielfalt und Meinungsfreiheit nicht gefördert, wohl aber die Bildung von Meinungs- und Medienmonopolen.

Weitere aktuelle Beiträge

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »

„Das Arbeitsklima ist extrem hart“

In der Nahaufnahme für das Jahr 2025 beschäftigt sich Reporter ohne Grenzen (RSF) unter anderem mit der deutschen Berichterstattung zum Gaza-Krieg nach dem Überfall der Hamas auf Israel. Von der Organisation befragte Journalist*innen sprechen über massiven Druck, Selbstzensur und erodierende journalistische Standards. Ein Interview mit Katharina Weiß, Referentin bei Reporter ohne Grenzen Deutschland.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Schon entdeckt: Soli:Mag

SOLI:MAG ist das Magazin der DGB-Jugend, es ist 2024 hervorgegangen aus dem Newsletter Soli aktuell. Das Printmagazin-Format gab es zwischen 1949 und 1995 bereits. Zurzeit hat es 24 Seiten, entwickelt hat es die Design-Agentur 4S Design aus Berlin. Layout und Satz: Heiko von Schrenk. Redakteur ist der Berliner Journalist Jürgen Kiontke. Druck: DCM Druck Center Meckenheim GmbH. Erscheinungsweise: vierteljährlich. Es ist das einzige regelmäßig erscheinende Print-Magazin der Gewerkschaftsjugend.
mehr »