Die AfD in Bremen weist die taz ab

Hauptstädter demonstrieren 2015 "Für ein weltoffenes Berlin" und gegen eine parallel statfindende Demonstration der AfD.
Foto: Christian von Polentz

Die AfD hat erneut ihr Verständnis von Pressefreiheit dokumentiert: Ihr Bremer Landesverband verwehrte jetzt der Tageszeitung taz den Zugang zu einer Pressekonferenz. Begründung: Das Blatt engagiere sich zu sehr im Kampf gegen Rechts. ver.di und andere Organisationen protestieren. Zuvor hatte die Bremer AfD bereits sämtliche Medien von ihrer Kandidatenkür für die Bürgerschaftswahlen ausgesperrt.

Wenn Parteien ihre Kandidat_innen für Wahlen aufstellen, sind die Medien normalerweise als Beobachter zugelassen. Der Bremer AfD-Landesverband hingegen beschloss am 20. Januar seine Liste für die kommende Bürgerschaftswahl lieber im Geheimen. Einen Tag nach der Mitgliederversammlung wollte der Vorstand zumindest das Ergebnis präsentieren – auf einer Pressekonferenz im Parteibüro. Doch wer nicht eingelassen wurde, war der Vertreter der taz-Lokalredaktion Bremen. Die Zeitung engagiere sich zu sehr im Kampf gegen Rechts, verlautete. Auf Nachfrage bestätigte das der stellvertretende Landesvorsitzende Thomas Jürgewitz: „Wir wollen mit diesem Organ der Antifa nichts zu tun haben.“ Außerdem schreibe die Zeitung immer etwas anderes, als ihr gesagt werde. Auf die Frage nach Belegen für diese Behauptung antwortete Jürgewitz: „Da habe ich jetzt kein Beispiel, aber für uns ist das offensichtlich.“ Auf jeden Fall schreibe die Zeitung „hochgradig tendenziös“.

Die Bremer Landespressekonferenz (LPK) nannte den Ausschluss „zutiefst undemokratisch“: „Die AfD unterminiert gezielt eine unabhängige, kritische Medienberichterstattung“. Das Vorgehen in Bremen sei auch kein Einzelfall. So habe „beispielsweise in Brandenburg die dortige Landtagsfraktion im Mai 2018 einem BILD-Journalisten in einer Pressekonferenz verwehrt, Fragen zu stellen.“ Ein ähnliches Gebaren sei man von US-Präsident Donald Trump gewohnt. Der LPK-Landesvorstand empfahl für die Zukunft: „Die PK in solchen Fällen einfach verlassen und so Solidarität zeigen.“

Auch ver.di und die dju im Landesbezirk Niedersachsen-Bremen protestierten gegen die „erneute Missachtung des Grundrechts der Pressefreiheit“. ver.di-Landesleiter Detlef Ahting sagte: „Die AfD demaskiert sich zunehmend, wenn sie bei einem so öffentlichen Thema ausgrenzt und Grundrechte gerne in ihrem Sinne wie hier einengt.“ Ahting weiter: „Unsere Demokratie lebt von offener Berichterstattung. Wer die einschränken will, beschneidet Grundpfeiler. Ein solches Verständnis der AfD erinnert uns mehr und mehr an eines, das wir in Deutschland schon hatten.“

Für dju-Landessprecherin Annette Rose ist klar: „Die AfD inszeniert lieber ihre eigene Wahrheit, als Tatsachen von anderen darstellen und bewerten zu lassen.“ Rose spielte damit auf die zunächst übertriebene AfD-Darstellung zum Überfall auf ihren Bremer Landesvorsitzenden Frank Magnitz an. Der taz rief die dju-Sprecherin zu: „Berichtet weiter über alle antidemokratischen Kräfte!“

Auch der DJV-Landesverband Bremen protestierte: „Dies zeigt erneut die undemokratische Grundhaltung der AfD gegenüber einer freien und unabhängigen Berichterstattung.“

Bei der geheimen Mitgliederversammlung hatte sich auch der freie Fernsehreporter Hinrich Lührssen um die Spitzenkandidatur beworben. Er unterlag dem unerwartet als Gegenkandidat angetretenen Parteichef Magnitz aber mit 19 zu 32 Stimmen. Lührssen will nun nicht mehr aktiv in der Partei mitarbeiten.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Altersdiskriminierung beim WDR?

Der WDR serviert freie Mitarbeiter*innen ab, die im Rentenalter für den Sender arbeiten wollen. Damit tut er genau das Gegenteil von dem, was in der öffentlichen Diskussion derzeit geraten wird. Während Angestellte sich also über Jahre hinweg auf einen Termin für ihren Ruhestand vorbereiten konnten, wird langjährigen freien Mitarbeiter*innen nun mit kurzer Frist mitgeteilt, wann für sie angeblich Schluss sein soll. Altersdiskriminierung will man beim WDR aber nicht erkennen – für den Sender gehe es vielmehr darum, jüngeren Mitarbeitenden nicht den Einstieg zu blockieren.
mehr »

Buchtipp: Das Prinzip Trotzdem

Wie könnte ein selbstbewusster Journalismus aussehen, der sich gegen die aktuelle Medienkrise zu behaupten weiß und sich auf seine zentrale Rolle für funktionierende demokratischen Gesellschaften besinnt? Roger de Weck war Zeit-Chefredakteur, Generaldirektor des Schweizer Radios und Fernsehens sowie Mitglied des Zukunftsrats für Reformen des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks in Deutschland. In seinem jüngst erschienenen Essay „Das Prinzip Trotzdem. Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen“ beschäftigt er sich mit genau diesen Fragen.
mehr »

„PR-Puppen“ proben den Aufstand 

Kreative, die der Tech-Konzern OpenAI (ChatGPT, DALL-E) zu einem geschlossenen Produkttest eingeladen hatte, leakten den Testzugang kürzlich und griffen OpenAI in einem Protestschreiben öffentlich an. Sie warfen dem Unternehmen u.a. vor, sie für Marketing und PR zu missbrauchen und Art Washing zu betreiben.Eine teilnehmende Person schildert M , wie es zu dem Leak kam und was Techkonzerne künftig bei der Zusammenarbeit mit Kreativen besser machen können.
mehr »

Studienergebnisse: Worlds of Journalism

Was bedeutet es heute, Journalist*in zu sein? Welche Dynamiken und Entwicklungen lassen sich im Berufsfeld wahrnehmen? Was brauchen wir, um gute und professionelle Arbeit machen zu können? Zu diesen Fragen führt das Langzeitforschungsprojekt „Worlds of Journalism“ seit 2007 weltweit Befragungen durch. Von 2021 bis 2023 ging die Studie in die dritte Runde. Unterstützt von UNESCO und der International Federation of Journalists, fokussiert die aktuelle Umfrage auf den Themenkomplex Risiken und Ungewissheiten. Ein Blick in die Schweiz.
mehr »