ARD und ZDF starten junges, trendiges Programm „funk“

„funk“, das Junge Angebot von ARD und ZDF, startet am 1. Oktober. Mit einem schrillen Video wirbt es bereits seit zwei Tagen um die Gunst der 14- bis 29-Jährigen. „funk“ kommt, „EinsPlus“ und „ZDFkultur“gehen. Sie stellen am 30. September um Mitternacht den Sendebetrieb ein. „Die ARD kann jung, das galt schon für EinsPlus und das wird noch mehr auf das Junge Angebot zutreffen. Jetzt können wir den jungen Menschen noch besser dort begegnen, wo sie sich hauptsächlich aufhalten: In der nichtlinearen Welt, auf mobilen Endgeräten, auf Smartphones und Tablets“, so die ARD-Vorsitzende Karola Wille.

„funk“ wird ausschließlich online auf verschiedensten Plattformen wie Facebook, YouTube, Instagram oder Snapchat ausgespielt. Dazu kommt die „funk“-App und die werbefreie „funk“-Website. Die Inhalte für das Content-Netzwerk unter Federführung des SWR werden in den Redaktionen der öffentlich-rechtlichen Sender in ganz Deutschland und gemeinsam mit vielen Partnern entwickelt. Mehr als 40 Formate wurden auf einer Pressekonferenz zwei Tage vor dem Start von „funk“ in Berlin vorgestellt. Die Fäden laufen in der Zentrale in Mainz zusammen. Unter der Leitung von Florian Hager und Sophie Burkhardt betreuen dort rund 30 Mitarbeiter das Netzwerk von Redaktionen und Webvideo-Produzenten. „funk“ will auch Nachwuchstalenten eine Plattform bieten. ARD und ZDF stellen für „funk“ jährlich ein Budget von 45 Mio. Euro zur Verfügung, ein Drittel davon kommen vom ZDF, zwei Drittel von der ARD.

„Endlich ist es soweit“, freut sich Frank Werneke, stellvertretender ver.di-Vorsitzender und Mitglied im ZDF-Fernsehrat, über den Start von „funk“. „Ich erhoffe mir ausreichend Mut und Raum, auch Experimente zu wagen, Neues zu probieren und dabei auch längeren Atem beweisen zu können. Die Beteiligten sollten diese Chance nutzen“, so Werneke. „Damit das neue Angebot erfolgreich sein kann, muss es jedoch zukünftig ausreichend finanziert sein, denn attraktive kreative Inhalte und journalistische Qualität haben ihren Preis“, sagte der ver.di-Vize. „Vor dem Hintergrund des heutigen Mediennutzungsverhaltens kommt es ganz besonders darauf an, dass ARD und ZDF mit ihren Inhalten auch online stark präsent sind, um den Anschluss an ihre verschiedenen Zielgruppen nicht zu verlieren. Noch bestehende Einschränkungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gehören daher auf den Prüfstand. Wenn Entwicklungsmöglichkeiten eingeschränkt werden, untergräbt das den gesellschaftlichen Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“, so Wernekes Fazit. Das Jugendangebot sei daher ein wichtiges positives Signal.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Filmtipp: Die Saat des Heiligen Feigenbaums

Die Alten hüten die Asche, die Jungen schüren das Feuer. Konflikte zwischen den Generationen sind vermutlich so alt wie die Geschichte der Menschheit. Zumindest im Westen haben die im Rückblick als „68er-Bewegung“ zusammengefassten Proteste für tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzungen gesorgt. Angesichts des Klimawandels könnte sich das Phänomen wiederholen. Mohammad Rasoulofs Familiendrama, deutscher „Oscar“-Kandidat, beschreibt anhand der Demonstrationen im Iran, wie sich die Alten wehren.
mehr »

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »