Schützt eure Daten – und die der Quellen

Der Journalist und Referent Stefan Mey Foto: Sergej Magel/HNF

Am 28. Januar ist Europäischer Datenschutztag. Ausgerufen vom Europarat, soll er die Bevölkerung für das Thema Privatsphäre sensibilisieren. Ein sinnvolles Anliegen: Die meisten Menschen sind Datenschutz-Muffel. Das gilt auch für Journalist*innen. Dabei haben wir viel zu „verbergen“. Woran wir arbeiten und was wir mit wem besprechen, kann für Dritte sehr interessant sein.

Meinung

Dass in unserer Branche nicht einmal grundlegende Maßnahmen der digitalen Selbstverteidigung Standard sind, fällt mir als IT-Journalist immer wieder auf. Etwa beim Umgang mit E-Mails, dem trotz Messenger immer noch wichtigsten Arbeitswerkzeug.

Verräterische Mails

E-Mails sind offene Bücher. Vor allem bei freien Journalist*innen ist das relevant. Sie nutzen meist keine Mailadresse eines (hoffentlich) geschützten Redaktionssystems, sondern vertrauen ihre Kommunikation einem kommerziellen Mailanbieter an. Der kann den Inhalt von Mails und Anhängen gezielt analysieren, für Werbezwecke auswerten oder die Nachrichten Behörden auf Anfrage ausliefern. Werden die Anbieter gehackt, können auch ganz gewöhnliche Cyberkriminelle an Mails kommen.

In den Posteingängen der meisten Journalist*innen liegen Tausende Nachrichten, aus denen sich Themen, Recherchemethoden und Quellen der letzten Jahre rekonstruieren lassen. Auch der Mailanbeiter der Gegenseite hat die gleichen Einsichtsmöglichkeiten.

Technischer Selbstschutz

Digitale Selbstverteidigung ist der Versuch, eigene Daten mit technischen Mitteln zu schützen. Manches davon ist kompliziert. Die Inhalte von Mails hingegen lassen sich mit wenigen Klicks effektiv absichern.

Bei E-Mail-Verschlüsselung – eine Wunderwaffe der digitalen Selbstverteidigung – verwandelt ein Programm eine Nachricht samt Inhalt, Betreff und Anhang in einen unverständlichen Datensalat. Der geht auf die Reise. Erst der oder die legitime Empfänger*in kann die Mail wieder lesbar machen. Der eigene Mailanbieter, der des Gegenübers, Behörden und/oder Cyberkriminelle sehen nur eine zufällig wirkende Folge von Zeichen. Pech gehabt.

Gerade Freelancer, die über ihre Infrastruktur frei bestimmen können, sollten diese Technik einsetzen. Das nichtkommerzielle PC-Mailprogramm Thunderbird – eine Alternative zu Outlook von Microsoft – hat Mailverschlüsselung als Kernfunktion eingebaut. 

Mit wenigen Klicks im Programm richtet man ein sogenanntes Schlüsselpaar ein. Das besteht aus zwei kleinen Passwort-Textdateien. Mit dem „öffentlichen Schlüssel“, den man Kontakten per Mail schickt oder auf eine öffentliche Datenbank wie keys.openpgp.org hochlädt, können andere verschlüsselte E-Mails schicken. Der „private Schlüssel“ hingegen verbleibt auf dem eigenen Rechner. Nur mit dieser Passwort-Datei ist es möglich, den Zeichensalat einer verschlüsselten Mail wieder lesbar zu machen.

Das Ziel besteht nicht darin, alle Mails zu verschlüsseln. Das ist eh illusorisch, da nur wenige Menschen – auch in der Medienbranche – das überhaupt können. Ist die E-Mail-Verschlüsselung eingerichtet, ist es aber zumindest möglich, in sensiblen Situationen Mails zu erhalten und zu versenden, ohne dass unbefugte Dritte problemlos mitlesen können.

Ein guter Anfang

Die Beschäftigung mit Überwachung und Datensammelei sorgt schnell für schlechte Laune. Scheinbar überall können Daten abfließen. Das Schöne ist: Jeder kleine Baustein der digitalen Selbstverteidigung bringt einen weiter. Der europäische Datenschutztag ist ein guter Anlass loszulegen – und sich als erstes vielleicht endlich einmal mit E-Mail-Verschlüsselung zu beschäftigen. Wenn nicht heute, wann dann?

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Mit Perspektiven gegen soziale Spaltung

Die Berichterstattung über den Nahostkrieg zwischen Staatsräson und Menschenrechten ist heikel, denn die Verengung des Diskurses begünstigt einen Vertrauensverlust der Medien und die soziale Spaltung in Deutschland. Beides wird durch den politischen Rechtsruck befeuert. Grund genug, den medialen Diskurs genauer unter die Lupe zu nehmen.
mehr »

Das „Compact“-Verbot wurde ausgesetzt

Das rechte Magazin „Compact“ darf vorerst weiter erscheinen. Nachdem das Bundesinnenministerium im Juni ein Verbot verfügt hatte, gab das Bundesverwaltungsgericht zwei Monate später einem Eilantrag des Unternehmens statt, das das Magazin herausgibt (BVerwG, Beschluss vom 14. August 2024 – BVerwG 6 VR 1.24). Dennoch ist der Beschluss kein Freifahrschein, denn das Gericht hat einem Verbot rechter Medien nicht grundsätzlich eine Absage erteilt.
mehr »

Pressefreiheit gegen rechts verteidigen

Die Wahlergebnisse der AfD in Brandenburg, Sachsen und vor allem in Thüringen sind für unsere offene, vielfältige und demokratische Gesellschaft eine Katastrophe. Noch ist unklar, wie sich das parlamentarische Erstarken der Rechtsextremisten und Faschisten konkret auf unser Zusammenleben auswirken wird. Absehbar ist aber schon jetzt, dass Medienschaffende und das Mediensystem insgesamt noch stärker unter Druck geraten werden.
mehr »

Die Schmuddel-Liste aus Bayern

Die bayerischen Verfassungsschützer haben Schreckliches entdeckt. In ihrem jüngsten Halbjahresbericht 2024 warten sie mit brandneuen Erkenntnissen zu russischen Desinformationskampagnen auf, unter anderem zu sogenannten Doppelgängerseiten. Das sind solche, die aussehen wie echte Nachrichtenportale, aber gefälschte Inhalte verbreiten. Der bayerische VS begnügt sich jedoch nicht mit Doppelgängern, sondern nimmt die originalen Inhalte deutscher Medien ins Visier.
mehr »