Schon entdeckt?  Science Notes

„Wir müssen kein finanziell konkurrenzfähiges Produkt herstellen, sondern können mit Texten und Design experimentieren. Unsere Herausforderung ist, jedes Mal ein spannendes und ansprechendes Heft zu konzipieren“, so Thomas Susanka, Chefredakteur des Wissenschaftsmagazins „Science Notes“. Seit 2018 erscheint es als gedrucktes Heft mit Online-Kostproben – mit dem Ziel, Wissenschaft verständlich und erfahrbar zu machen.

„Science Notes“ ist ein Projekt des Seminars für Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen, das Dr. Thomas Susanka, der über Kriegsfotografie promovierte, leitet. Im Gespräch mit M erzählt er, die Idee zum Magazin entstand 2013 aus einer Veranstaltungsreihe, in der Wissenschaftler*innen in Clubatmosphäre mit Musik über ihre Forschung, etwa zu Klimawandel, berichteten. Auf den langen Zugfahrten zu den Clubs der Republik sei er auf die Idee gekommen, die erfolgreiche Bühneninszenierung in ein „Magazin zu überführen, das man gerne liest.“

„Science Notes“ erscheint zweimal im Jahr und kostet sechs Euro. Das Magazin in unterschiedlichen Formaten mit 60 bis über 100 Seiten ist immer ein Unikat. Die erste Ausgabe „Optimal“ vom Februar 2018 ist bereits ausverkauft. Dort geht es um das „Optimum“: die aromatischsten Erdbeeren, ideal angepasste invasive Arten, innovative Anbaumethoden oder das optimale Fußballspiel. In jedem Heft wird ein Thema aus verschiedenen Forschungsperspektiven umkreist. So ist die optimale Entscheidung nicht immer die beste, wie ein Beitrag über wissenschaftliche Erkenntnisse aus Ökonomie, Mathematik, Psychologie, Verhaltensökonomie und Spieltheorie zeigt. Ende März dieses Jahres erscheint nun die „Science Notes“ Nr. 10 mit dem Thema „Über Nacht“ und Heft 2/2023 wird sich mit „Wachsen“ befassen.

Auf die Frage nach den erfolgreichsten Heften, nennt Susanka die inzwischen auch vergriffene Ausgabe zum Thema „Graben“, die für ihre innovative Gestaltung vom Deutschen Designer Club ausgezeichnet wurde. Nominiert für diesen Preis wurde auch „Wildnis“, das die Sehnsucht vieler Menschen nach Natur berühre. Auf besonders große Resonanz sei die Nr. 9 „Was ist Frau?“ gestoßen – „ein sehr politisches Thema“, so Susanka. Das Beitragsspektrum reicht von „Mythos rosa Gehirn“ bis zum Kampf von Feministinnen rund um den Globus.

Der Fokus liege auf Naturwissenschaften, aber es gebe auch philosophische, politische Texte. Für ihn persönlich sei ein literarischer Beitrag pro Heft wichtig, umreißt Chefredakteur Susanka das inhaltliche Konzept. Außer ihm gibt es zurzeit drei fest angestellte Redakteur*innen bei „Science Notes“, freie Wissenschaftsjournalist*innen und Gestalter*innen, die alle „gut und fair bezahlt“ würden.

Das sei möglich, weil die Klaus-Tschira-Stiftung das Magazin als Modellprojekt für einen stiftungsfinanzierten Wissenschaftsjournalismus jeweils für drei Jahre fördere, um es dann zu evaluieren. Auf die Frage, ob das nicht Abhängigkeiten schaffe, meint Susanka, eine Finanzierung durch Medienverlage sei noch unsicherer, wie das Schicksal von Geo Wissen zeige, dessen Einstellung Gruner + Jahr im Februar 2023 verkündete. Er betrachtet die Stiftungsfinanzierung als „wahnsinnige Chance“.

Obwohl „Science Notes“ keine Werbung macht und das Heft fast nur über Bahnhofskioske verkauft wird, ist die Zahl der Abos mittlerweile auf 4.000 gestiegen. Das „Science Notes“-Publikum bestehe zum Großteil aus jungen Männern und vor allem Frauen zwischen 25 und 35 Jahren mit einem Bildungshintergrund, die „Lust auf Wissenschaft haben“.

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Meta will sich nicht verpflichten

Kurz nach Veröffentlichung des freiwilligen KI-Verhaltenskodex hat Meta als erster Konzern entschieden, den Kodex der Europäischen Kommission nicht zu unterzeichnen. Der US-Konzern hinter Facebook und Instagram kritisiert den Vorschlag als rechtlich unsicher, überreguliert und innovationsfeindlich. Ein politisch bedenkliches Signal.
mehr »

Verhandlungen sind keine Selbstbedienung

Leider funktionieren Tarifverhandlungen nicht nach dem Supermarktprinzip, man kann nicht einfach ins Regal greifen und sich herausholen, was man sich wünscht. Am ehesten stimmt der hinkende Vergleich noch, wenn es ans Zahlen geht: Umsonst bekommt man nämlich auch bei Tarifverhandlungen nichts. Was auf der anderen Seite allerdings auch bedeutet: Hängt man sich richtig rein, dann lohnt sich das meistens.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »