Service-Meldungen

Projekte umsetzen mit der Media Innovation Masterclass

Um lang geplante Projekte 2024 endlich fokussiert anzupacken, bietet die Landesmedienanstalt NRW mit der Media Innovation Masterclass ein Unterstützungsprogramm: Über fünf Monate lang hilft es Dir bei der strategischen Steuerung Deines Projekts. Das Qualifizierungsformat für Medienschaffende, angestellte und selbstständige Journalistinnen und Journalisten, Corporate Teams sowie Gründerinnen und Gründer ist kostenfrei.
mehr »

#DuKannstJournalismus – Projekt für mehr Vielfalt in den Medien

Mit #DuKannstJournalismus schlägt die Deutsche Journalistenschule (DJS) einen zukunftsweisenden Weg ein, um die Vielfalt in den Medien zu stärken. Gefördert von der Bundesregierung und der DJS-Alumnivereinigung, richtet sich das Projekt an junge, talentierte Menschen, die sich eine journalistische Karriere nicht zutrauen. Beispielsweise, weil sie aus einer Arbeiterfamilie kommen, in Armut aufgewachsen sind oder einen Migrationshintergrund haben.
mehr »

ver.di Literaturpreis Lyrik 2022 geht an Tim Holland

Der mit 3000 Euro dotierte ver.di Literaturpreis Berlin-Brandenburg, der diesmal für das Genre Lyrik ausgeschrieben war, geht an den in Berlin lebenden Autor Tim Holland für sein Buch „wir zaudern, wir brennen“, erschienen 2022 bei Matthes & Seitz Berlin. Der Gedichtband "wir zaudern, wir brennen" beweise in ungewöhnlich hohem Maße Form- und Problembewusstsein zugleich, so das Urteil der Jury.
mehr »

Die LiMA will leben – unterstütze sie jetzt

Ein Rechtskonservativer als neuer Regierender in Berlin, die Verschärfung des EU-Asylrechts und vertrocknete Felder im Mai schreien nach einer sozial-ökologischen Transformation. Die Ideen für eine gerechtere Zukunft sind da – linke Medienschaffende bringen sie in die Öffentlichkeit. Damit diese auch in Zukunft eine Plattform zum Weiterbilden und Vernetzen haben, braucht sie dich. Hilf, die LiMA zu retten! Die LiMA ist eine Plattform sozialer Bewegungen, Schnittstelle aktivistischer Praxis mit journalistischer Theorie.
mehr »

Mit trotzigen Träumen Salz in Zucker wandeln

Um skurrile und individuelle Formen der Anpassung geht es in einer Ausstellung im Museum Berlin-Reinickendorf. Anna Scherbyna und Uliana Bychenkova, Trägerinnen des Dieter-Ruckhaberle-Förderpreises 2022/23, sowie weitere Künstler*innen aus der Ukraine setzen sich kreativ mit ihrer „displaced home situation“ auseinander. Unter dem Motto: „Wie können wir Salz in Zucker verwandeln?“ lassen sie Besucher an „wundersamen Transformationen“ in Bildern, Texten und Tönen teilhaben.
mehr »

Volo-Befragung zur journalistischen Ausbildung

Zwei Studierende des Studiengangs Technikjournalismus an der Technischen Hochschule Nürnberg haben unter Leitung von Prof. Dr. Beatrice Dernbach und in Kooperation mit der Initiative Junge Leser (jule) eine Befragungsrunde zum Thema „Journalistische Ausbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ gestartet. Dafür suchen sie noch Volontär*innen, die ein Volontariat bei einem Zeitungsverlag absolvieren.
mehr »

Crowdfunding für Bildband: Call it Corona

Lockdowns, Veranstaltungs- und Reisebeschränkungen – die Corona-Pandemie hat den Alltag in Deutschland über zwei Jahre hinweg geprägt. Wie haben Menschen diese Ausnahmezeit erlebt? Über 50 Fotograf*innen aus dem deutschsprachigen Raum - die meisten sind Mitglied bei FREELENS - haben sich mit ihrer Kamera auf die Suche nach Antworten gemacht, auch um ihrem stillgelegten Berufsleben Sinn und Struktur zu geben.
mehr »

selbststaendigen.info zu Mutterschafts- und Elterngeld – 33. Auflage

Die neueste Auflage des selbststaendigen.info-Ratgebers „Wenn Selbstständige Kinder kriegen“ erklärt alle Regelungen zum Elterngeld in verständlicher Form und enthält auch die Sonderregelungen wegen der Corona-Pandemie. Die 28 Seiten starke Broschüre enthält alle aktuellen Regelungen für den Mutterschutz, das Mutterschaftsgeld und das neue „Mutterschaftsgeld“ für privat krankenversicherte Frauen.
mehr »

Tipps und Tools für die Recherche

Informationen zu internationalen Recherchethemen und Kooperationen, aber auch Veranstaltungen gibt es für hiesige Journalist*innen jetzt auch in deutscher Sprache. Das Global Investigative Journalism Network (GIJN) hat im Frühjahr dieses Jahres eine deutsche Redaktion bei seinem Gründungsmitglied Netzwerk Recherche (NR) eingerichtet, die auf der NR-Website und über Twitter Tipps und Tools für Investigativreporter*innen veröffentlicht. 
mehr »

Die Fotografie und die Zeitung – Ausstellung in Hannover ab 14.10.22

Trotz eines tiefgreifenden Wandels der zeitgenössischen Medienkommunikation in Richtung Digitalisierung ist die Tageszeitung immer noch eines der wichtigsten Informationsmedien. Die Inhalte, die Konsument*innen dort vorfinden, prägen zu großen Teilen ihre Weltsicht. Was in diesem finalen Produkt jedoch unsichtbar bleibt, ist das Blätter Machen selbst, bei dem in einem Prozess journalistischer Komposition Elemente wie Text und Bild zu einem finalen Endprodukt verwoben werden.
mehr »

Jahrbuch Gute Arbeit 2023: „Das neue Normal. Konflikte um die Arbeit von Morgen“

Zum alten Normal führt kein Weg zurück. Aber wie soll das neue Normal aussehen? Wer bestimmt darüber? Überall lauert Unsicherheit. Krisen und Brüche drohen zum Dauerzustand auch in der Arbeitswelt zu werden. Und das liegt nicht nur an Corona. Noch mehr als bisher schon werden von den Beschäftigten Verzicht und „Bescheidenheit“ verlangt.
mehr »

Seminarprogramm 2023 Medien, Kunst und Industrie jetzt online

Die Corona-Pandemie und der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine haben 2022 unseren Alltag geprägt. Ob im Betrieb oder im Privatleben, die Auswirkungen und Folgen des Krieges waren und sind für viele von uns spürbar. Von einer „Normalität“ sind wir in vielerlei Hinsicht noch weit entfernt. Umso mehr freuen wir uns, dass ver.di auch 2023 wieder Präsenzseminare in den ver.di-Bildungsstätten anbieten kann.
mehr »

Projekt gegen Fachkräftemangel bei Film und Serien

In Hamburg startet ein Pilotprojekt gegen den Fachkräftemangel im Film- und Serienbereich. Das gemeinsame Projekt der Hansestadt, der Hamburg Media School und der „Moin“-Filmförderung unter dem Titel „GetOnSet“ soll Quereinsteigende fit machen für Berufe wie beispielsweise Aufnahmeleiterin, Tonassistent oder Regieassistentin, wie die Hamburger Kulturbehörde am Montag mitteilte. Es ist als zwölfmonatiges Trainee-Programm angelegt.
mehr »

Versicherungsschutz im Ausland – Rabatt für dju-Mitglieder

Journalistische Auslandseinsätze können gefährlich sein; ohne angemessenen Versicherungsschutz sollten Journalist*innen nicht aus den Ausland berichten. Die Internationale Journalistenföderation (International Federation of Journalists IFJ) hat nun mit ihrem Versicherungspartner "Battleface"  neue Versicherungsbedingungen für den Auslandsreiseschutz von Journalist*innen vereinbart. Der überarbeitete Versicherungsschutz umfasst folgende Leistungen:
mehr »

Karrieremöglichkeit bei ver.di

Interessiert an einer Tätigkeit als Gewerkschaftssekretär*in? Dann bewerbt Euch für den siebten ver.di-Traineezug. Das Traineeprogramm beginnt am 1. Oktober 2022 und soll in 18 Monaten auf eine Tätigkeit als Gewerkschaftssekretär*in vorbereiten. In dieser Runde sind 16 Traineestellen der Spezialisierungen „Branchenbezogene Betriebs- und Tarifarbeit“, „Jugend“ sowie „Beratung & Recht“ zu besetzen. Nach der Traineephase können Absolvent*innen auf bereits fest geplanten oder auf noch flexibel geplanten Stellen eingesetzt werden.
mehr »

Studium mit gewerkschaftlichem Stipendium

Auch im Jahr 2022 haben interessierte berufstätige Ehrenamtliche wieder die Möglichkeit, sich in einem elfmonatigen Vollzeit-Studium an der Europäischen Akademie der Arbeit (EAdA) in Frankfurt/Main weiterzuqualifizieren. Der nächste Lehrgang beginnt am 1. Oktober 2022; Bewerbungen sind bis 31. März 2022 möglich. Mit der akademischen Ausbildung an der EAdA wird unseren engagierten Ehrenamtlichen ein stipendiengefördertes Studium auch ohne Abitur ermöglicht.
mehr »