Tageszeitungen: Streiks gehen weiter

Kundgebung der streikenden Journalistinnen und Journalisten auf dem Rathausplatz in Esslingen
Foto: ver.di/Markus Klemt

Ohne Ergebnis wurden die Tarifverhandlungen für die rund 13.000 Tageszeitungsjournalistinnen und –journalisten unterbrochen. Ein neuer Termin wurde nicht vereinbart. Begleitet wurde die fünfte Verhandlungsrunde erneut von bundesweiten Warnstreiks. Seit Montag hatten über 1000 Journalist_innen und Journalisten ihre Arbeit niedergelegt. Auch heute gab es zahlreiche Streikkundgebungen, unter anderem in Esslingen und Braunschweig. Zudem war zum Auftakt der Verhandlungen in Berlin eine Delegation von jungen Redakteur_innen und Redakteuren angereist, um den Verlegervertretern ihr Manifest zu überreichen.

Selbst nach fünf Verhandlungsrunden hat es für den seit Jahresbeginn offenen Gehaltstarifvertrag ein unverändert enttäuschendes Angebot gegeben, in 30 Monaten Laufzeit die Gehälter und Honorare zum 1. Mai 2018 und 2019 um 1,7 und 1,5 Prozent zu erhöhen sowie die so genannten Nullmonate mit einer Einmalzahlung von 300 Euro zu kompensieren. In der Laufzeit sollten Volontäre einmalig 80 Euro Mindesterhöhung bekommen und eine Einmalzahlung von 50 Euro und Berufseinsteiger einmalig 120 Euro Mindesterhöhung sowie 250 Euro Einmalzahlung.

„Es gibt keine erkennbare Bewegung bei den Verlegern. Weder die überproportionalen Erhöhungen für den journalistischen Nachwuchs noch die insgesamt magere 3,2-prozentige Erhöhungen von Gehältern reichen auch nur ansatzweise aus, die zu erwartende Teuerungsrate bis Mitte 2020 auszugleichen. Das entspricht insgesamt nur 1,3 Prozent mehr Geld und ist ein echter Reallohnverlust.

Die Kolleginnen und Kollegen aus den Redaktionen hingegen sind angetreten, ein spürbares Einkommensplus zu erkämpfen. Diese Auseinandersetzung, die auch eine ist um die Attraktivität und Qualität journalistischer Arbeit zu steigern, führen wir jetzt weiter“, sagte von Fintel.

Es sei ein enttäuschendes Signal mangelnder Wertschätzung gegenüber den Tageszeitungsjournalistinnen und –journalisten, dass die Verleger sich außerstande sähen, ihnen eine angemessene Erhöhung der Löhne und Gehälter zuzugestehen: „Es ist nicht einzusehen, dass die Kolleginnen und Kollegen draufzahlen sollen, während in anderen Dienstleistungsbereichen akzeptable Kompromisse gefunden werden“, kritisierte von Fintel.

Zuvor hatten wieder bundesweit Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen ihre Arbeit niedergelegt. In Esslingen etwa haben 300 von ihnen lautstark demonstriert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zur gleichen Zeit wurde im Esslinger Kongresszentrum das 150jährige Bestehen des Eßlinger Zeitung gefeiert. Davon waren die dort beschäftigten Journalist_innen allerdings ausgeschlossen, stattdessen protestierten sie vor Ort weiter:

Die streikenden Kolleginnen und Kollegen aus Niedersachsen vor dem Gebäude der Braunschweiger Zeitung
Foto: Annette Rose

In Braunschweig haben sich rund 50 Journalistinnen und Journalisten von Braunschweiger Zeitung, HannoverscherAllgemeiner, Neuer Presse und Madsack Medien Ostniedersachsen aus Wolfsburg zu einer Streikdemo und anschließender Kundgebung getroffen. ver.di-Landesmediensekretär Niedersachsen-Bremen, Peter Dinkloh: „Nachdem RedakteurInnen jahrelang hinnehmen mussten, dass ihre Gehälter durch die Preissteigerung aufgefressen wurden, verlangen jetzt insbesondere die jungen KollegInnen eine spürbare Erhöhung. Es geht auch darum, dass eine unabhängige Presse selbstbewusste JournalistInnen braucht, die sich für andere ebenso wie für ihre eigenen Interessen einsetzen. Auch dafür demonstrieren wir.“

Hoch oben im Norden haben zudem mehr als 100 Streikende von Lübecker Nachrichten, Kieler Nachrichten, Segeberger Zeitung und Ostsee-Zeitung in Sprechchören ein Ende der Hinhaltetaktik der Verleger gefordert.

Rund 100 Streikende aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern haben in Lübeck für faire und gute Arbeitsbedingungen demonstriert
Foto: Herbert Steinfort

ver.di-Landesfachbereichsleiter Martin Dieckmann verwies auf die in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegene Arbeitsbelastung in den Redaktionen bei gleichzeitigem Personalabbau bei den Blättern, die dem Madsack-Konzern (Hannover) gehören bzw. an denen er maßgeblich beteiligt ist: „Die Grenze ist erreicht, die Qualität der Berichterstattung droht Schaden zu nehmen.“ Die Herausforderungen der Digitalisierung ließen sich nicht auf dem Rücken der Beschäftigten lösen. Für Mecklenburg-Vorpommern fordern die Gewerkschaften zudem die Anwendung des Tarifvertrages für arbeitnehmerähnliche freie Journalisten, der in Schleswig-Holstein bereits seit vielen Jahren gilt.

Offenbar zu wenig beeindruckt zeigten sich die BDZV-Vertreter_innen auch von einer Delegation aus 17 jungen Redakteurinnen und Redakteuren, die eigens zur Verhandlung aus Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und von der Ostsee angereist waren, um den Verlegern ein gemeinsames Manifest zu überreichen, mit dem sie Jobsicherheit, Freiräume für eigene Ideen und (auch finanzielle) Wertschätzung für ihre Arbeit fordern.

17 junge Redakteurinnen und Redakteure überreichen den Verlegern zum Auftakt der fünften Verhandlungsrunde in Berlin ein gemeinsames Manifest
Foto: Siegfried Heim

So lässt es zumindest die Reaktion von BDZV-Verhandlungsführer Georg Wallraff vermuten:

Zuvor hatten die jungen Journalistinnen und Journalisten gegenüber den Verlegern zwar deutlich gemacht, dass sie durchaus keine Traumgehälter erwarten, aber auch gewarnt: „Nehmen Sie unseren Idealismus nicht für selbstverständlich. Denn wir werden das sinkende Schiff im Notfall verlassen. Versuchen Sie nicht länger, den Journalismus kaputtzusparen. Sonst müssen Sie bald alleine an Ihrer Zukunft schrauben.“

Allerdings, so twittern die „Jungen Journalist*innen im Streik“ wenig später, hätten die BDZV-Vertreter_innen ihnen einen Kaffee versprochen, bei dem man alles ohnehin viel besser als in der großen Runde besprechen könne:

Ob dieses Versprechen eingelöst wird, bleibt vor dem Hintergrund des bisher fehlenden neuen Verhandlungstermins unklar.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Altersdiskriminierung beim WDR?

Der WDR serviert freie Mitarbeiter*innen ab, die im Rentenalter für den Sender arbeiten wollen. Damit tut er genau das Gegenteil von dem, was in der öffentlichen Diskussion derzeit geraten wird. Während Angestellte sich also über Jahre hinweg auf einen Termin für ihren Ruhestand vorbereiten konnten, wird langjährigen freien Mitarbeiter*innen nun mit kurzer Frist mitgeteilt, wann für sie angeblich Schluss sein soll. Altersdiskriminierung will man beim WDR aber nicht erkennen – für den Sender gehe es vielmehr darum, jüngeren Mitarbeitenden nicht den Einstieg zu blockieren.
mehr »

Buchtipp: Das Prinzip Trotzdem

Wie könnte ein selbstbewusster Journalismus aussehen, der sich gegen die aktuelle Medienkrise zu behaupten weiß und sich auf seine zentrale Rolle für funktionierende demokratischen Gesellschaften besinnt? Roger de Weck war Zeit-Chefredakteur, Generaldirektor des Schweizer Radios und Fernsehens sowie Mitglied des Zukunftsrats für Reformen des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks in Deutschland. In seinem jüngst erschienenen Essay „Das Prinzip Trotzdem. Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen“ beschäftigt er sich mit genau diesen Fragen.
mehr »

„PR-Puppen“ proben den Aufstand 

Kreative, die der Tech-Konzern OpenAI (ChatGPT, DALL-E) zu einem geschlossenen Produkttest eingeladen hatte, leakten den Testzugang kürzlich und griffen OpenAI in einem Protestschreiben öffentlich an. Sie warfen dem Unternehmen u.a. vor, sie für Marketing und PR zu missbrauchen und Art Washing zu betreiben.Eine teilnehmende Person schildert M , wie es zu dem Leak kam und was Techkonzerne künftig bei der Zusammenarbeit mit Kreativen besser machen können.
mehr »

Studienergebnisse: Worlds of Journalism

Was bedeutet es heute, Journalist*in zu sein? Welche Dynamiken und Entwicklungen lassen sich im Berufsfeld wahrnehmen? Was brauchen wir, um gute und professionelle Arbeit machen zu können? Zu diesen Fragen führt das Langzeitforschungsprojekt „Worlds of Journalism“ seit 2007 weltweit Befragungen durch. Von 2021 bis 2023 ging die Studie in die dritte Runde. Unterstützt von UNESCO und der International Federation of Journalists, fokussiert die aktuelle Umfrage auf den Themenkomplex Risiken und Ungewissheiten. Ein Blick in die Schweiz.
mehr »