ver.di fordert Tarifbindung bei G+J

Proteste bei Gruner+Jahr/ Bild: ver.di

Im Zuge der Fusion mit dem Fernsehsender RTL beabsichtigt das Verlagshaus Gruner+Jahr (G+J) aus dem Arbeitgeberverband auszuscheiden und die bisherige Tarifbindung komplett aufzugeben. Damit würde den Beschäftigten eine jahrelange Stagnation ihrer Gehälter drohen. Den Erhalt und den Ausbau von Tarifverträgen bei G +J forderten nun die Beschäftigten des Verlagshauses mit einer Flugblattaktion in Hamburg. Ver.di warnt vor einer Tarifflucht.

Für 230 Millionen Euro kaufte RTL im August das Zeitschriftengeschäft von G+J – und damit den Kern des Verlages, mit Magazinen wie „Stern“, „Geo“ und „Brigitte“. G + J gehört schon länger zum Bertelsmann-Konzern, der auch große Teile der RTL-Group besitzt. Was die Fusion konkret für die Beschäftigten bedeutet bleibt abzuwarten. Nicht nur ökonomisch. Auch wie sich die Redaktionen der beiden Fusionspartner künftig aufstellen, ist einstweilen unklar.

Die in der Gewerkschaft ver.di Aktiven warnten heute: „Ein Medienkonzern kann seine Wachstumsziele nur mit mehr Beschäftigung erreichen – nicht mit weniger. Entscheidend für die Qualität der journalistischen Inhalte sind die Arbeitsbedingungen. Wer hier durch Arbeitsverdichtung, Personalabbau und Tarifflucht spart, wird am Ende verlieren.“

G+J zählt zu den wichtigen Arbeitgebern in der Hansestadt. Die Zahl der Beschäftigten des Verlages liegt in Hamburg bei rund 2.500 Mitarbeiter*innen. Dass die Gehälter der meisten Beschäftigten trotz der Stabilität nicht regelmäßig erhöht oder wenigstens nach Tarif gezahlt werden, begründen die Geschäftsführungen seit Jahren mit dem Verweis auf angeblich „schlechte Märkte“. Die Gewerkschaft macht diese Argumentation stutzig. Denn „die Tarifflucht bei G+J fing bereits in den 1990ern an – also zu aus heutiger Sicht goldenen Zeiten.“

Bereits im August forderte die Bundesgeschäftsführerin der dju in ver.di, Monique Hofmann, die Geschäftsführung auf, „sich unmissverständlich öffentlich für eine Beschäftigungssicherung auszusprechen sowie Tarifbindung und Betriebsvereinbarungen zu bewahren und im Sinne der Mitarbeiter*innen zu stärken“.

Weitere aktuelle Beiträge

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Filmfrauen ermächtigen sich

Das Internationale Frauenfilmfest (IFFF), jährlich abwechselnd in Dortmund und in Köln stattfindend, wirkt empowernd: Nach außen auf ein cineastisches Publikum, nach innen in die Branche hinein. Filmemacherinnen, Regisseurinnen, Bildgestalterinnen, Festivalkuratorinnen diskutierten miteinander über die Qualität feministischen, queeren und kulturell diversen internationalen Filmschaffens von Frauen. Wie unterm Brennglas fokussierte das Festivalteam Anfang April, unter Leitung von Maxa Zoller, aus Frauenperspektive aktuelles politisches Weltgeschehen und daraus resultierende gesellschaftliche Missstände.
mehr »

Freund oder Feind der Demokratie?

Soziale Medien ermöglichen Aktivismus – und gleichzeitig sehen in einer NDR-Umfrage vom Februar knapp zwei Drittel darin eine Gefahr für die Demokratie. Zur diesjährigen Leipziger Buchmesse diskutierte eine Gesprächsrunde des Schriftsteller*innen-Verbandes in ver.di (VS) unter dem Motto „Demokratiefeind Social Media?“, ob und wie Social Media reguliert werden könnte.
mehr »