Bedarf und Wirklichkeit

Alle reden von „lebenslangem Lernen“ und Journalisten schreiben auch darüber. Medien nutzen vielfältige Verbreitungswege oder sollten es tun, aus ihrem eigenen Interesse. Crossmediales Arbeiten ist angesagt. Das professionell und auf höchstem Niveau zu tun, ist unabdingbar für guten Journalismus – eigentlich keine neue Erkenntnis! Allerdings scheint sich das Engagement dafür vielerorts in Sonntagsreden zu erschöpfen. Kein Kongress, keine Veranstaltung, in der die Fahne des Qualitätsjournalismus – auch von Seiten der Verleger – nicht hoch gehalten wird. Derweil ist der geltende Volontärs-Tarifvertrag 22 Jahre alt. In den Redaktionen hat die Arbeitsdichte ungeahnte Ausmaße erreicht, nicht zuletzt aufgrund der Informationsflut und der vielfältigen Kontaktmöglichkeiten mit den Rezipienten durch das Internet. Aber anstatt in kluge Köpfe und gute Arbeitsbedingungen – Weiterbildung – zu investieren, wird an Personal gespart, an der Bezahlung „gestrichen“ durch Tarifflucht, Outsourcing, … . Es wird verkauft, gekauft, geschlossen – weil nicht gewinnträchtig. Die vorliegende M ist voll von Beispielen quer durchs Land. So fällt es vielen Redaktionen schwer, dem „enormen Schulungsbedarf“ nachzukommen, der in Studien verzeichnet wird. Die Freien bleiben oft außen vor – und es werden doch immer mehr, und die meisten Medien immer abhängiger von ihrer qualifizierten Zu- und Mitarbeit! „Wir brauchen eine Qualifizierungsoffensive“ sowohl in der Aus- als auch in der Weiterbildung, fordert deshalb die dju in ver.di. Auch tarifpolitisch besteht hier Handlungsbedarf. Die „inhaltlichen und technologischen Entwicklungen in der Medienbranche müssen jetzt im Volo-Tarifvertrag nachvollzogen und verbindlich verankert werden“, betont Vize-ver.di Frank Werneke.

Die journalistische Qualität, oder besser: der kritische Blick darauf, zieht sich wie ein roter Faden durch die vorliegende M-Ausgabe. Vom Medienmagazin „Zapp“, ein Solitär der Medienkritik im deutschen Fernsehen, über die Rolle der Medien in der Euro-Krise bis hin zur internationalen Berichtserstattung zum Beispiel über den Bürgerkrieg in Syrien oder verzerrte Bilder über in der Slowakei lebende Roma.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »

Für eine Handvoll Dollar

Jahrzehntelang konnten sich Produktionsfirmen auf die Bereitschaft der Filmschaffenden zur Selbstausbeutung verlassen. Doch der Glanz ist verblasst. Die Arbeitsbedingungen am Set sind mit dem Wunsch vieler Menschen nach einer gesunden Work-Life-Balance nicht vereinbar. Nachwuchsmangel ist die Folge. Unternehmen wollen dieses Problem nun mit Hilfe verschiedener Initiativen lösen.
mehr »

Tarifverhandlungen für Zeitungsjournalist*innen

Bereits Ende Mai haben die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und dem Zeitungsverlegerverband BDZV begonnen. Darin kommen neben Gehalts- und Honorarforderungen erstmals auch Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Sprache.
mehr »

Für mehr Konfrontation

Die Wahlen zum EU-Parlament endeten – nicht unerwartet – in vielen Mitgliedsstaaten mit einem Rechtsruck. In Frankreich, Italien, Österreich, Belgien, den Niederlanden und anderswo wurden eher euroskeptische, nationalistische, migrationsfeindliche Kräfte der extremen Rechten gestärkt. Auch in Deutschland haben 16 Prozent der Bürger*innen, mehr als sechs Millionen Menschen für die rechtsextreme, völkische AfD gestimmt – trotz NS-Verharmlosungen, China-Spionage und Schmiergeldern aus Russland. Immerhin sorgte die große Protestwelle der letzten Monate, die vielen Demonstrationen für Demokratie dafür, dass die AfD-Ausbeute an den Wahlurnen nicht noch üppiger ausfiel. Noch Anfang…
mehr »