Editorial: Dividende springt immer noch raus

Ob in Hamburg, Essen, Passau, Offenbach, Frankfurt/Oder, Berlin – hunderte Arbeitsplätze werden derzeit in der Medienbranche gestrichen. Oder sie verlieren an Wert, weil sie in nicht tarifgebundene Töchter, Auffanggesellschaften und derlei mehr verschoben werden.

Begründung in den meisten Fällen: Die derzeitige Finanz- und Wirtschaftskrise ist Schuld. Sicher, sie sind auch nur schwer zu übersehen, die Folgen der weltweiten Geldvernichtermaschinerie. Dennoch: Gleicht dieses Kehren mit dem eisernen Besen nicht einer Flurbereinigung von Unternehmensstrukturen, die eh durch Missmanagement schon beschädigt waren? Gefehlt haben doch offensichtlich in den letzten Jahren langfristige Konzepte für moderne und effiziente Medien im Internetzeitalter. Vielleicht hätten sie nicht die schnelle hohe Rendite gebracht, aber dafür höhere Inhaltequalität? Und wenn wir unterstellen, dass der Bürger umfassende Information bevorzugt, hätte das womöglich auf lange Sicht den Bestand einer vielfältigen Presse gesichert? Fragen, die sowohl in der Politik als auch in den Medien selbst zu selten gestellt werden. Warum auch tiefer bohren, wenn man ja mit der anonymen Finanzkrise einen Schuldigen längst gefunden hat. „Die Verleger sind gegangen, die Kaufleute gekommen“, brachten es Betriebsräte bei der WAZ auf den Punkt, nachdem die Unternehmensberatung Schickler noch mehr „überflüssige“ Lokalredaktionen ausgemacht hatte, als zuvor angekündigt. Auch bei Gruner + Jahr  wird künftig auf journalistischer Sparflamme gekocht, auf wirtschaftsjournalistischer wohl gemerkt. Wie sinnvoll: In einer Zeit, in der Fachkompetenz, gründliche und investigative Recherche vor allem in der Wirtschafts- und Finanzpolitik dringend geboten wären! Gerade im Zuge des Bankendebakels gerieten die Medien in die Kritik, dass sie den Einflüsterungen des Kreditgewerbes zu leicht erlagen, weit entfernt von einem unabhängigen Journalismus. Einmal mehr tut sich die Frage auf, ob der Journalismus aufgrund zu vieler vernachlässigter Themen seiner öffentlichen Berichterstatter- und Kontrollaufgabe noch gerecht wird.
Das Privatfernsehen schaut derweil auf 25 Lebensjahre zurück. Gemischte Gefühle kommen auf. Viel Schrott wurde produziert, aber auch Grimme-Preisträger und niveauvolle Quotenknüller waren dabei. Feierlaune will jedoch nicht bei allen aufkommen. Auch hier geht der Umzug von ProSiebenSat.1 von Berlin nach München mit dem Verlust von Arbeitsplätzen einher. Die Streiks der Beschäftigten konnten das Vorhaben nicht stoppen. Nur 32 von 222 der betroffenen Mitarbeiter folgen dem Sender an den neuen Standort, so Vorstand Andreas Bartl im Focus. Nach wie vor werden Verhandlungen zu einem Sozialtarifvertrag verweigert. Im krassen Widerspruch zum dramatischen Personalabbau steht die neuerliche Ausschüttung einer Dividende für die Aktionäre der ProSiebenSat.1 Media AG, konstatiert ver.di. Nutznießer ist die umstrittene Investmentfirma KKR Permira. So wie die Banken, so die Medien, scheint die Devise!

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »