Editorial: Dividende springt immer noch raus

Ob in Hamburg, Essen, Passau, Offenbach, Frankfurt/Oder, Berlin – hunderte Arbeitsplätze werden derzeit in der Medienbranche gestrichen. Oder sie verlieren an Wert, weil sie in nicht tarifgebundene Töchter, Auffanggesellschaften und derlei mehr verschoben werden.

Begründung in den meisten Fällen: Die derzeitige Finanz- und Wirtschaftskrise ist Schuld. Sicher, sie sind auch nur schwer zu übersehen, die Folgen der weltweiten Geldvernichtermaschinerie. Dennoch: Gleicht dieses Kehren mit dem eisernen Besen nicht einer Flurbereinigung von Unternehmensstrukturen, die eh durch Missmanagement schon beschädigt waren? Gefehlt haben doch offensichtlich in den letzten Jahren langfristige Konzepte für moderne und effiziente Medien im Internetzeitalter. Vielleicht hätten sie nicht die schnelle hohe Rendite gebracht, aber dafür höhere Inhaltequalität? Und wenn wir unterstellen, dass der Bürger umfassende Information bevorzugt, hätte das womöglich auf lange Sicht den Bestand einer vielfältigen Presse gesichert? Fragen, die sowohl in der Politik als auch in den Medien selbst zu selten gestellt werden. Warum auch tiefer bohren, wenn man ja mit der anonymen Finanzkrise einen Schuldigen längst gefunden hat. „Die Verleger sind gegangen, die Kaufleute gekommen“, brachten es Betriebsräte bei der WAZ auf den Punkt, nachdem die Unternehmensberatung Schickler noch mehr „überflüssige“ Lokalredaktionen ausgemacht hatte, als zuvor angekündigt. Auch bei Gruner + Jahr  wird künftig auf journalistischer Sparflamme gekocht, auf wirtschaftsjournalistischer wohl gemerkt. Wie sinnvoll: In einer Zeit, in der Fachkompetenz, gründliche und investigative Recherche vor allem in der Wirtschafts- und Finanzpolitik dringend geboten wären! Gerade im Zuge des Bankendebakels gerieten die Medien in die Kritik, dass sie den Einflüsterungen des Kreditgewerbes zu leicht erlagen, weit entfernt von einem unabhängigen Journalismus. Einmal mehr tut sich die Frage auf, ob der Journalismus aufgrund zu vieler vernachlässigter Themen seiner öffentlichen Berichterstatter- und Kontrollaufgabe noch gerecht wird.
Das Privatfernsehen schaut derweil auf 25 Lebensjahre zurück. Gemischte Gefühle kommen auf. Viel Schrott wurde produziert, aber auch Grimme-Preisträger und niveauvolle Quotenknüller waren dabei. Feierlaune will jedoch nicht bei allen aufkommen. Auch hier geht der Umzug von ProSiebenSat.1 von Berlin nach München mit dem Verlust von Arbeitsplätzen einher. Die Streiks der Beschäftigten konnten das Vorhaben nicht stoppen. Nur 32 von 222 der betroffenen Mitarbeiter folgen dem Sender an den neuen Standort, so Vorstand Andreas Bartl im Focus. Nach wie vor werden Verhandlungen zu einem Sozialtarifvertrag verweigert. Im krassen Widerspruch zum dramatischen Personalabbau steht die neuerliche Ausschüttung einer Dividende für die Aktionäre der ProSiebenSat.1 Media AG, konstatiert ver.di. Nutznießer ist die umstrittene Investmentfirma KKR Permira. So wie die Banken, so die Medien, scheint die Devise!

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »