Editorial: Dividende springt immer noch raus

Ob in Hamburg, Essen, Passau, Offenbach, Frankfurt/Oder, Berlin – hunderte Arbeitsplätze werden derzeit in der Medienbranche gestrichen. Oder sie verlieren an Wert, weil sie in nicht tarifgebundene Töchter, Auffanggesellschaften und derlei mehr verschoben werden.

Begründung in den meisten Fällen: Die derzeitige Finanz- und Wirtschaftskrise ist Schuld. Sicher, sie sind auch nur schwer zu übersehen, die Folgen der weltweiten Geldvernichtermaschinerie. Dennoch: Gleicht dieses Kehren mit dem eisernen Besen nicht einer Flurbereinigung von Unternehmensstrukturen, die eh durch Missmanagement schon beschädigt waren? Gefehlt haben doch offensichtlich in den letzten Jahren langfristige Konzepte für moderne und effiziente Medien im Internetzeitalter. Vielleicht hätten sie nicht die schnelle hohe Rendite gebracht, aber dafür höhere Inhaltequalität? Und wenn wir unterstellen, dass der Bürger umfassende Information bevorzugt, hätte das womöglich auf lange Sicht den Bestand einer vielfältigen Presse gesichert? Fragen, die sowohl in der Politik als auch in den Medien selbst zu selten gestellt werden. Warum auch tiefer bohren, wenn man ja mit der anonymen Finanzkrise einen Schuldigen längst gefunden hat. „Die Verleger sind gegangen, die Kaufleute gekommen“, brachten es Betriebsräte bei der WAZ auf den Punkt, nachdem die Unternehmensberatung Schickler noch mehr „überflüssige“ Lokalredaktionen ausgemacht hatte, als zuvor angekündigt. Auch bei Gruner + Jahr  wird künftig auf journalistischer Sparflamme gekocht, auf wirtschaftsjournalistischer wohl gemerkt. Wie sinnvoll: In einer Zeit, in der Fachkompetenz, gründliche und investigative Recherche vor allem in der Wirtschafts- und Finanzpolitik dringend geboten wären! Gerade im Zuge des Bankendebakels gerieten die Medien in die Kritik, dass sie den Einflüsterungen des Kreditgewerbes zu leicht erlagen, weit entfernt von einem unabhängigen Journalismus. Einmal mehr tut sich die Frage auf, ob der Journalismus aufgrund zu vieler vernachlässigter Themen seiner öffentlichen Berichterstatter- und Kontrollaufgabe noch gerecht wird.
Das Privatfernsehen schaut derweil auf 25 Lebensjahre zurück. Gemischte Gefühle kommen auf. Viel Schrott wurde produziert, aber auch Grimme-Preisträger und niveauvolle Quotenknüller waren dabei. Feierlaune will jedoch nicht bei allen aufkommen. Auch hier geht der Umzug von ProSiebenSat.1 von Berlin nach München mit dem Verlust von Arbeitsplätzen einher. Die Streiks der Beschäftigten konnten das Vorhaben nicht stoppen. Nur 32 von 222 der betroffenen Mitarbeiter folgen dem Sender an den neuen Standort, so Vorstand Andreas Bartl im Focus. Nach wie vor werden Verhandlungen zu einem Sozialtarifvertrag verweigert. Im krassen Widerspruch zum dramatischen Personalabbau steht die neuerliche Ausschüttung einer Dividende für die Aktionäre der ProSiebenSat.1 Media AG, konstatiert ver.di. Nutznießer ist die umstrittene Investmentfirma KKR Permira. So wie die Banken, so die Medien, scheint die Devise!

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »

Schwierige Neuanfänge für Exiljournalisten

Für Journalist*innen im Exil ist es schwer, in ihrem Beruf zu arbeiten. Gerade wenn sie aus Ländern kommen, die wenig im Fokus des öffentlichen Interesses stehen. „Ich gehöre zu den Privilegierten“, sagt Omid Rezaee im Gespräch mit M. Der heute 34-jährige ist 2012 aus dem Iran geflohen, weil er dort wegen seiner Berichterstattung verfolgt wurde.Um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, floh er zuerst in den Irak und dann nach Deutschland. Hier lebt er seit neun Jahren und arbeitet als Journalist.
mehr »

Spaniens Justiz kämpft gegen Hetze im Netz

Spanischen Staatsanwälte verstärken ihre Ermittlungen zu Hassverbrechen in sozialen Medien. Denn Rechtsextreme und Rechtspopulisten hetzen zunehmend im Internet. Sie machen Stimmung gegen Zuwanderung, Pressevertreter*innen und einzelne Politiker*innen. Auch das Strafrecht soll daher verschärft werden. Doch das könnte gerade für Medienschaffende zum Problem werden.
mehr »