Mehr Straftaten gegen Medienschaffende

Ein Euphemismus, wenn man die aktuelle Lage der Pressefreiheit weltweit betrachtet. Foto: dpa/Oliver Berg

Journalist*innen werden bedroht, bespuckt und aktiv an ihrer Arbeit gehindert. In Deutschland ist im vergangenen Jahr der höchste Wert an Straftaten gegen Medienschaffende seit Aufzeichnungsbeginn 2016 erfasst worden. Der kriminalpolizeiliche Meldedienst notierte 320 Straftaten gegen Medienschaffende, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Linkspartei im Bundestag hervorgeht. Das Dokument liegt M vor.

Jährlich steigen die Zahlen der Angriffe auf Medienschaffende. Wie nun die Antwort auf die Anfrage der medienpolitischen Sprecherin der Linksfraktion Petra Sitte zeigt, setzt sich dieser Trend fort: Unter den 320 registrierten Straftaten waren im vergangenen Jahr 46 Gewaltdelikte, 41 Nötigungs- und Bedrohungsdelikte, 31 Sachbeschädigungen und 27 Volksverhetzungen. Expert*innen gehen zudem von einer hohen Dunkelziffer an Fällen von Gewalt gegen Medienschaffende aus.

Insbesondere rechte Demonstrationen und Querfrontveranstaltungen sind für Journalist*innen offenbar gefährlich. Am Rande von Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen wurden laut Bundesregierung im vergangenen Jahr insgesamt 64 Straftaten gegen Journalisten registriert – darunter 15 Gewaltdelikte. Damit ging ein Drittel aller gewaltsamen Angriffe auf Demonstrationen gegen die Corona-Politik zurück.

Hot-Spot: Corona-Proteste

Am meisten Straftaten registrierten die Behörden vergangenes Jahr den Angaben nach in Sachsen (69) und Berlin (66). Dahinter folgten Bayern (40) und Thüringen mit 26 Vorfällen. In Bezug auf die Corona-Proteste 2022 ergibt sich im Ländervergleich ein eindeutiges Bild. Sachsen liegt mit 34 Straftaten klar an der Spitze, gefolgt von Thüringen mit acht Übergriffen.

Im vorletzten Jahr dokumentierten Reporter ohne Grenzen auch zahlreiche Angriffe der Polizei auf Medienschaffende. Die dju in ver.di kritisiert immer wieder Grundrechtsreingriffe in die Pressefreiheit. Ob es in diesem Zusammenhang seit 2020 Dienstaufsichtsbeschwerden gegen Polizeibeamt*innen gegeben habe, konnte die Bundesregung nicht beantworten. Das sei Sache der Strafverfolgungsbehörden der Länder, heißt es in der Antwort.


Demo Watch: Praktische Hilfe bei Übergriffen

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di bietet einen Service für Medienschaffende an. Journalistinnen und Journalisten können sich hier eintragen, wenn sie einen Vorfall auf einer Demo öffentlich machen wollen und/oder Unterstützung benötigen. Demo Watch bietet außerdem die Möglichkeit, sich regional miteinander zu vernetzen und wir können Sicherheitstrainings für die Medienarbeit bei sogenannten Großlagen organisieren.

Weitere aktuelle Beiträge

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »

„Das Arbeitsklima ist extrem hart“

In der Nahaufnahme für das Jahr 2025 beschäftigt sich Reporter ohne Grenzen (RSF) unter anderem mit der deutschen Berichterstattung zum Gaza-Krieg nach dem Überfall der Hamas auf Israel. Von der Organisation befragte Journalist*innen sprechen über massiven Druck, Selbstzensur und erodierende journalistische Standards. Ein Interview mit Katharina Weiß, Referentin bei Reporter ohne Grenzen Deutschland.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Schon entdeckt: Soli:Mag

SOLI:MAG ist das Magazin der DGB-Jugend, es ist 2024 hervorgegangen aus dem Newsletter Soli aktuell. Das Printmagazin-Format gab es zwischen 1949 und 1995 bereits. Zurzeit hat es 24 Seiten, entwickelt hat es die Design-Agentur 4S Design aus Berlin. Layout und Satz: Heiko von Schrenk. Redakteur ist der Berliner Journalist Jürgen Kiontke. Druck: DCM Druck Center Meckenheim GmbH. Erscheinungsweise: vierteljährlich. Es ist das einzige regelmäßig erscheinende Print-Magazin der Gewerkschaftsjugend.
mehr »