Editorial: Anstoß für tiefere Debatten

Die Lebens- und Arbeitswelt „einfacher Menschen“ ins öffentliche Bild und Bewusstsein setzen! Das war und ist Ziel des Verbandes Arbeiterfotografie, der in diesem Jahr sein 80jähriges Bestehen feiert. Seine Dokumentationen der sozialen Wirklichkeit sind derzeit in einer Reihe von Ausstellungen zu sehen. Mit engagierten Fotos kann die Diskussion über „Frieden, Menschenwürde und Gerechtigkeit“ angeregt werden, ist sich eine langjährige Arbeiterfotografin sicher.

Den Anstoß für eine tiefere medienpolitische Debatte in ver.di und durch ver.di in der Gesellschaft gab der Fachbereich Medien, Kunst und Industrie mit einem umfangreichen Antrag auf dem ver.di-Bundeskongress in Leipzig. Die Delegierten stimmten damit zugleich der Forderung zu, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk auch künftig zu sichern und weiterzuentwickeln.
Rückendeckung gab es dazu bereits im Vorfeld des Kongresses durch das jüngste Rundfunkurteil des Bundesverfassungsgerichts. Die Karlsruher Richter sprachen klare Worte. Sie stärkten die Rundfunkfreiheit und wiesen jene Politiker in die Schranken, die da meinten das Grundgesetz nicht ganz so ernst nehmen zu müssen und mal eben unbegründet über die Gebührenschraube in die Programmhoheit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks eingreifen zu können. Dennoch: Einen Freibrief stellte das hohe Gericht für niemanden aus. Der Gesetzgeber ist aufgefordert den Rundfunkauftrag konkreter zu definieren und die Öffentlich-rechtlichen haben einiges zu tun, diesen zu erfüllen, und zwar unabhängig von der Quote.
Die „Rundfunkpolitik für die Zukunft“ steht am 23. November auch im Fokus einer ver.di-Fachtagung in Berlin. Sie bietet die Möglichkeit, sich an der Diskussion über die aktuellen Fragen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im multimedialen Zeitalter zu beteiligen.
Beim 21. Journalistentag am Tag darauf erfolgt ein nahtloser Übergang in der Debatte um einen hochwertigen Journalismus, um Qualitätsmedien in Deutschland. Betrachtet wird der „Journalismus – Beruf im Spannungsfeld zwischen Produktivität und Qualität“. Gemeinsam mit hochkarätigen Referenten richtet sich der Blick in „neue Redaktionswelten“, die geprägt sind durch Newsdesk, Newsrooms, Newspools; die Arbeit von Festen und Freien in einer „Content-Industrie“.
Tragen Arbeitsbedingungen, betriebliche Strukturen und tariflicher Rahmen diesen neuen Marktrends bereits Rechnung? Auch diese Frage wird am 24. November berührt. Indes haben freie Journalisten und Redakteure aus der dju-Tarifkommission über Perspektiven und Strategien einer künftigen Tarifpolitik in Berlin beraten. Ein Problem: Verleger-Tarifflucht von Mannheim über Frankfurt am Main bis in den Norden ist ein sich offenbar verbreitender Virus.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »

Für eine Handvoll Dollar

Jahrzehntelang konnten sich Produktionsfirmen auf die Bereitschaft der Filmschaffenden zur Selbstausbeutung verlassen. Doch der Glanz ist verblasst. Die Arbeitsbedingungen am Set sind mit dem Wunsch vieler Menschen nach einer gesunden Work-Life-Balance nicht vereinbar. Nachwuchsmangel ist die Folge. Unternehmen wollen dieses Problem nun mit Hilfe verschiedener Initiativen lösen.
mehr »

Tarifverhandlungen für Zeitungsjournalist*innen

Bereits Ende Mai haben die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und dem Zeitungsverlegerverband BDZV begonnen. Darin kommen neben Gehalts- und Honorarforderungen erstmals auch Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Sprache.
mehr »

Für mehr Konfrontation

Die Wahlen zum EU-Parlament endeten – nicht unerwartet – in vielen Mitgliedsstaaten mit einem Rechtsruck. In Frankreich, Italien, Österreich, Belgien, den Niederlanden und anderswo wurden eher euroskeptische, nationalistische, migrationsfeindliche Kräfte der extremen Rechten gestärkt. Auch in Deutschland haben 16 Prozent der Bürger*innen, mehr als sechs Millionen Menschen für die rechtsextreme, völkische AfD gestimmt – trotz NS-Verharmlosungen, China-Spionage und Schmiergeldern aus Russland. Immerhin sorgte die große Protestwelle der letzten Monate, die vielen Demonstrationen für Demokratie dafür, dass die AfD-Ausbeute an den Wahlurnen nicht noch üppiger ausfiel. Noch Anfang…
mehr »