Editorial: Krisengeschüttelt

Arg strapaziert derzeit: das Wort Krise. Mitunter auch überstrapaziert! Nämlich dann, wenn Aufgeregtheit und Undifferenziertheit anstatt Sachlichkeit und Analyse die Berichterstattung bestimmen! Wenn wir Wirtschaftjournalisten kritisieren, die nur durch die Börsenbrille sehen. Dann sollten sich Medienbeschäftigte dieser Tage auch nicht als „Kapitalversteher“ profilieren, sondern Ursache und Wirkung auseinanderhalten. Die Schwindsucht des Geldbeutels der Arbeitnehmer steht in keinem Verhältnis zur steigenden Arbeitsleistung. Reallohnverluste auch in der Medienbranche haben wir seit Jahren, die Finanzkrise erst seit wenigen Wochen!
Nun sprechen Medienexperten auch in Deutschland von einer neuen Zeitungskrise. Der Blick auf die zahlreichen Brandherde in deutschen Medienhäusern sollte dabei kritisch sein. Bei der WAZ sind 300 Arbeitsplätze bei den vier Zeitungstiteln im Ruhrgebiet im Visier der Rotstifthalter. Für „Synergieeffekte“ sollen Redaktionen geschlossen werden, Titel kooperieren. Ziel ist die Einsparung von 30 Millionen. Ähnlich bewegt sich die Mecom-Gruppe mit Berliner Kurier und der Hamburger Morgenpost derzeit auf Umstrukturierungskurs: Fast alle Ressorts bedienen jeweils städteübergreifend die beiden Blätter. Gruner + Jahr in Hamburg winkt 60 MitarbeiterInnen mit finanziell gespickten Aufhebungsverträgen. Der Vorstand spricht von der „Notwendigkeit das „Portfolio um jene Titel zu bereinigen, die keine Aussicht haben, die Krise zu überstehen. Auch bei DuMont Schauburg (Express, Kölner Stadt-Anzeiger, Frankfurter Rundschau) wird mit Abfindungen gelockt, „freiwillig“ zu gehen.
Aber wie wurden diese Feuer entfacht, durch die Finanzkrise wohl kaum? Schon 2001 bis 2003 hatte eine Zeitungskrise die Pressekonzentration in Deutschland verstärkt. Kleinere Verlage wurden geschluckt oder mussten aufgeben. Lokalausgaben verschwanden. Zusammenlegungen wie der Redaktionen von Welt und Berliner Morgenpost 2002 bei Springer und Outsourcing wie bei der Rhein Zeitung (Koblenz) brachten Extra-Rendite, führten zu Personalabbau und Kostensenkungen. Ein Trend der sich bis heute fortsetzt, lang ist die Liste der Betriebe mit Tarifflucht und Leiharbeit. In den letzten fünf Jahren sank die Zahl der tarifgebundenen RedakteurInnen an Zeitungen um 5,5 Prozent. Derweil stiegen die Umsätze vieler Verlage seit 2002 kontinuierlich an. Die Mehrzahl der Medienunternehmen arbeitet profitabel.
Die Konzerne haben sich in den letzten Jahren neu aufgestellt. Das Medium Internet ist auf dem Vormarsch, Inhalte gehen crossmedial an die Nutzer. Zeitungs- und Rundfunkhäuser verwandeln sich in diversifizierte Medienhäuser. Nicht zuletzt die Lohnzurückhaltung der Beschäftigten in den letzten Jahren beförderte den modernen Medienwandel. Spielräume für ordentliche Tariferhöhungen sind vorhanden. Mit irgendeiner Krise hat das miese Angebot der Verleger in der aktuellen Tarifrunde wenig zu tun.

Karin Wenk,
verantwortliche Redakteurin

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »