Editorial: Krisengeschüttelt

Arg strapaziert derzeit: das Wort Krise. Mitunter auch überstrapaziert! Nämlich dann, wenn Aufgeregtheit und Undifferenziertheit anstatt Sachlichkeit und Analyse die Berichterstattung bestimmen! Wenn wir Wirtschaftjournalisten kritisieren, die nur durch die Börsenbrille sehen. Dann sollten sich Medienbeschäftigte dieser Tage auch nicht als „Kapitalversteher“ profilieren, sondern Ursache und Wirkung auseinanderhalten. Die Schwindsucht des Geldbeutels der Arbeitnehmer steht in keinem Verhältnis zur steigenden Arbeitsleistung. Reallohnverluste auch in der Medienbranche haben wir seit Jahren, die Finanzkrise erst seit wenigen Wochen!
Nun sprechen Medienexperten auch in Deutschland von einer neuen Zeitungskrise. Der Blick auf die zahlreichen Brandherde in deutschen Medienhäusern sollte dabei kritisch sein. Bei der WAZ sind 300 Arbeitsplätze bei den vier Zeitungstiteln im Ruhrgebiet im Visier der Rotstifthalter. Für „Synergieeffekte“ sollen Redaktionen geschlossen werden, Titel kooperieren. Ziel ist die Einsparung von 30 Millionen. Ähnlich bewegt sich die Mecom-Gruppe mit Berliner Kurier und der Hamburger Morgenpost derzeit auf Umstrukturierungskurs: Fast alle Ressorts bedienen jeweils städteübergreifend die beiden Blätter. Gruner + Jahr in Hamburg winkt 60 MitarbeiterInnen mit finanziell gespickten Aufhebungsverträgen. Der Vorstand spricht von der „Notwendigkeit das „Portfolio um jene Titel zu bereinigen, die keine Aussicht haben, die Krise zu überstehen. Auch bei DuMont Schauburg (Express, Kölner Stadt-Anzeiger, Frankfurter Rundschau) wird mit Abfindungen gelockt, „freiwillig“ zu gehen.
Aber wie wurden diese Feuer entfacht, durch die Finanzkrise wohl kaum? Schon 2001 bis 2003 hatte eine Zeitungskrise die Pressekonzentration in Deutschland verstärkt. Kleinere Verlage wurden geschluckt oder mussten aufgeben. Lokalausgaben verschwanden. Zusammenlegungen wie der Redaktionen von Welt und Berliner Morgenpost 2002 bei Springer und Outsourcing wie bei der Rhein Zeitung (Koblenz) brachten Extra-Rendite, führten zu Personalabbau und Kostensenkungen. Ein Trend der sich bis heute fortsetzt, lang ist die Liste der Betriebe mit Tarifflucht und Leiharbeit. In den letzten fünf Jahren sank die Zahl der tarifgebundenen RedakteurInnen an Zeitungen um 5,5 Prozent. Derweil stiegen die Umsätze vieler Verlage seit 2002 kontinuierlich an. Die Mehrzahl der Medienunternehmen arbeitet profitabel.
Die Konzerne haben sich in den letzten Jahren neu aufgestellt. Das Medium Internet ist auf dem Vormarsch, Inhalte gehen crossmedial an die Nutzer. Zeitungs- und Rundfunkhäuser verwandeln sich in diversifizierte Medienhäuser. Nicht zuletzt die Lohnzurückhaltung der Beschäftigten in den letzten Jahren beförderte den modernen Medienwandel. Spielräume für ordentliche Tariferhöhungen sind vorhanden. Mit irgendeiner Krise hat das miese Angebot der Verleger in der aktuellen Tarifrunde wenig zu tun.

Karin Wenk,
verantwortliche Redakteurin

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »

Für eine Handvoll Dollar

Jahrzehntelang konnten sich Produktionsfirmen auf die Bereitschaft der Filmschaffenden zur Selbstausbeutung verlassen. Doch der Glanz ist verblasst. Die Arbeitsbedingungen am Set sind mit dem Wunsch vieler Menschen nach einer gesunden Work-Life-Balance nicht vereinbar. Nachwuchsmangel ist die Folge. Unternehmen wollen dieses Problem nun mit Hilfe verschiedener Initiativen lösen.
mehr »

Tarifverhandlungen für Zeitungsjournalist*innen

Bereits Ende Mai haben die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und dem Zeitungsverlegerverband BDZV begonnen. Darin kommen neben Gehalts- und Honorarforderungen erstmals auch Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Sprache.
mehr »

Für mehr Konfrontation

Die Wahlen zum EU-Parlament endeten – nicht unerwartet – in vielen Mitgliedsstaaten mit einem Rechtsruck. In Frankreich, Italien, Österreich, Belgien, den Niederlanden und anderswo wurden eher euroskeptische, nationalistische, migrationsfeindliche Kräfte der extremen Rechten gestärkt. Auch in Deutschland haben 16 Prozent der Bürger*innen, mehr als sechs Millionen Menschen für die rechtsextreme, völkische AfD gestimmt – trotz NS-Verharmlosungen, China-Spionage und Schmiergeldern aus Russland. Immerhin sorgte die große Protestwelle der letzten Monate, die vielen Demonstrationen für Demokratie dafür, dass die AfD-Ausbeute an den Wahlurnen nicht noch üppiger ausfiel. Noch Anfang…
mehr »