Editorial: Zeitgedanken

„Zeit ist Geld“ – salopp dahin gesagt, häufig eine Ausrede, etwas nicht tun zu können oder etwas unbedingt tun zu müssen. Geld als alleiniges Heilmittel, Geld um das sich alles dreht, Antriebskraft der Wirtschaft und des Wohlstandes. Wohl dem der daran Teil haben kann! Arbeitszeit – sie soll wieder länger werden, mehr Stunden, mehr Jahre ginge es nach Unternehmen und Politik.

Auch in den Redaktionen von Zeitungen und Zeitschriften wird es im kommenden Jahr bei den Tarifverhandlungen wieder um den Geldwert der Arbeit gehen. Leiharbeit wird dabei mit im Fokus stehen. Ihre Auswüchse haben auf die Medienbranche übergegriffen und die Tariflandschaft nachhaltig verändert (Interview mit Frank Werneke).
Wenn George Orwell schon in der vorigen Hälfte des letzten Jahrhunderts erkannte: „Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, wir laufen nur eiliger an ihr vorbei.“ So trifft das heute um ein Vielfaches zu. Die weltweite Informationsflut in den Medien und durch sie selbst erzeugt, hat ein unbeschreibliches Ausmaß angenommen – Tendenz steigend. Arbeitsabläufe in den Medienhäusern müssen effektiver gestaltet, multimedialer werden, um das Publikum zu befriedigen. Newsroom, newsdeks, workflow heißen der englischen Sprache entliehene Zauberwörter. Unter Zeitdruck müssen Medienmacher neue technisch-handwerkliche Fertigkeiten erlernen, etwa um einen Pod- oder Vodcast herstellen zu können. Berufsbilder verändern sich.
Hat allein die Ökonomie das Sagen, geht es nur um das Zeitsparen und damit ums Geldmachen, gerät der Mensch möglicherweise in den Hintergrund – Arbeitsverdichtung, unpersönliche, auch zu enge Arbeitsplätze, weniger Zeit für Recherche und damit schlechtere journalistische Qualität sind Risiken. Aber sicher gibt es auch Chancen, die eben darin bestehen die Fähigkeiten einzelner zu nutzen, vielleicht durch Zeitersparnis auf der einen Seite, Zeit für Recherche auf der anderen zu schaffen. In Qualität zu investieren, indem nicht nur Personal abgebaut, sondern auch zusätzlich eingesetzt wird. Die Wege sind verschieden und auch gangbar wie Beispiele auf dem 21. Journalistentag in diesem Jahr zeigten.
Unabdinglich ist, die Arbeitenden, ob fest oder frei, mitzunehmen bei diesem medialen Zeitsprung. Bei Radio Bremen scheint es in diesem Punkt trotz modernstem Outfit noch erheblichen Nachholebedarf zu geben.
Zeit mit gut bezahlter Arbeit verbringen zu können, dafür lohnt es zu streiten. Auch bei Kinos wie CinemaxX, die wieder zu Verhandlungen bereit sind, bei den Filmschaffenden insgesamt oder den Drehbuchautoren. Aber Lebenszeit ist mehr, wie wir wissen, ist Freizeit, Urlaubszeit, Traumzeit … und in diesen Tagen hoffentlich auch Zeit der Besinnung; Zeit, M in Ruhe zu lesen.
Die Redaktion wünscht allen Leserinnen und Lesern zeitgefüllte Weihnachtsfeiertage und einen frohen Jahresausklang. Die nächste M erscheint erst wieder als Doppelnummer im Februar 2008. Bis dahin vergeht also leider noch viel Zeit!

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »

Verwaltungsräte treten aus dem Schatten

Die Verwaltungsräte der Öffentlich-rechtlichen Sender sind mächtig. Sie überwachen und kontrollieren die Geschäftsführung des Intendanten oder der Intendantin, soweit es nicht um die inhaltliche Gestaltung des Programms geht. Außerdem legen sie den Haushaltsplan und den Jahresabschluss fest, kontrollieren die Beteiligung an Unternehmen und vieles mehr. Ihre Beschlüsse fassen sie nicht öffentlich.
mehr »