Euphorie und Realität

Die Welt im 3D Fieber! – Eine Übertreibung? Durchaus nicht! Die Technik scheint derzeit die Menschen zu überrollen. Vieles hält jedoch noch nicht immer, was es verspricht. Inhalte bleiben ohnehin weit hinter den dreidimensional-hochauflösenden Darstellungen zurück. Beim beabsichtigten Kauf eines neuen Fernsehers hatte ich im Technikmarkt unversehens die neue Fernseh-Brille auf. Zu sehen war ein Trickfilm, der besonders gut die Effekte in 3D wirken lasse, erklärten mir zwei Verkäufer. Und der zusätzlich benötigte DVD-Player (deutsche 3D-TV-Sender sind nämlich noch gar nicht in Sicht!) müsse natürlich Blu-ray sein – neuester Standard. Noch sehr teuer, also nichts für den kleinen Geldbeutel. Frustrierend auch die Aussicht, dass drei Nachbarn mit brandneuen 3D-TV-Geräten verschiedener Hersteller gar keinen gemeinsamen dreidimensionalen Fernsehabend machen können – die Systeme und Brillen sind nicht kompatibel!
Angesicht solcher Realitäten lohnt ein kritischer Blick auf die Euphorie der 50. IFA. Ob Privatsender in verschlüsseltem HD mit Aufzeichungsbeschränkungen oder die verschiedenen Hybrid-TV-Systeme – alles auf den ersten Blick faszinierend, auf den zweiten nicht immer verbraucherfreundlich. Wer sich schon die Jubiläumsshow unter Berliner Funkturm antut, sollte sich in den Messehallen gründlich informieren, um beim nächsten Markt-Kauf nicht von Verkäuferenthusiasmus geblendet zu werden.
Immerhin urteilt das Computermagazin c´t, die neuen TV-Geräte könnten mit der räumlichen Darstellung im Kino ohne weiteres mithalten. Doch wohin steuert das sich digitalisierende Kino mit dem Hoffnungsträger 3D? Die Abkehr von der Filmrolle läuft auch in Deutschland auf Hochtouren. Besonders den kleineren Kinos machen die hohen Kosten zu schaffen – Fördermodelle greifen nur teilweise. Das „Phänomen 3D“ wird von Hollywood auf Biegen und Brechen forciert, schließlich geht es letztendlich um ein Geschäft. Aber wie weit ist die neue Technik schon erfolgreich oder setzt sie sich überhaupt in dem Maße durch, wie erhofft?
Als Disney dieser Tage seine „Toy Story 3“ in die amerikanischen Kinos brachte, soll die zweidimensionale Ausgabe mehr Geld eingespielt haben als die dreidimensionale Fassung. Daraufhin wurde sogar geunkt, dass der neue 3D-Trend schon wieder abebbt. Auf den Punkt hat es die Süddeutsche Zeitung gebracht: Man müsse „dem Publikum schon einen dauerhaft höheren Mehrwert bieten …, um ihm dauerhaft höhere Ticketpreise aufs Auge zu drücken – der Neuigkeitseffekt nutzt sich rapide ab“. Der Eindruck des Neuen ist ohnehin relativ, betrachtet man die Geschichte der stereoskopischen Projektion im Raum. Wo liegen die Wurzeln dieser Form der Tiefenwahrnehmung scheinbarer Realität? Medienwissenschaftlerin Daniela Kloock beschreibt das entgrenzte Bild und seine Wirkung auf den Betrachter.
Augenmaß ist gefragt, wenn der öffentlich-rechtliche Rundfunk künftig mit weniger Gebühren auskommen muss. Denn hier geht es in erster Linie um die Inhalte und deren Qualität. Möglichst keine Abstriche und schon gar keine Kahlschläge soll es geben, wird versprochen.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »