Vorläufiger Stopp für EU-Urheberrecht

Foto: Fotolia

Eine Mehrheit der Abgeordneten des EU-Parlaments hat die neue Urheberrechtsrichtlinie zunächst gestoppt. Zuvor hatte die Lobby-Schlacht um die besonders strittigen Punkte einen neuen Höhepunkt erreicht: Leistungsschutzrecht für Presseverleger und Haftung für Online-Plattformen (Stichwort: Upload-Filter). Dabei ging es um die „Freiheit des Internets“ – war auch in zahlreichen Medienberichten zu lesen. Am 12. September wird erneut abgestimmt. Es bleibt also aufregend in Brüssel.

Rein formal wurde am 5. Juli 2018 in Straßburg über das Verhandlungsmandat des Europäischen Parlaments für die Trilog-Verhandlungen mit dem Rat der Mitgliedsstaaten und der Kommission für die „Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt“ abgestimmt. Denn so läuft die Gesetzgebung in der EU: Die Kommission macht einen Gesetzentwurf, Parlament und Rat einigen sich jeweils über ihre Änderungsanträge, dann wird zu dritt ein Gesetzesbeschluss ausgehandelt, den Parlament und Rat beschließen.

Normalerweise wird das Parlamentsmandat auf Grundlage des Berichts („Report“) des federführenden Ausschusses ohne Abstimmung erteilt. Doch können 76 Abgeordnete eine Abstimmung darüber beantragen. Abstimmungen sind selten, doch beim Thema Urheberrecht ist es in kurzer Zeit bereits die zweite (M Online vom 4. Januar 2018). Aus den „aufregenden Wochen in Brüssel“ sind mittlerweile Monate geworden. Und wieder geht es um viel Geld. Können Online-Dienste, insbesondere die US-Internetgiganten Google, Apple, Facebook und Amazon (GAFA), weiterhin kostenlos von urheberrechtlich geschützten Werken profitieren? Oder müssen sie künftig von ihren Milliardengewinnen etwas an die Urheber_innen, Künstler_innen und Medienunternehmen zahlen?

Seit über einem Jahr wurde im Rechtsausschuss (JURI) kontrovers diskutiert, ein Kompromissantrag folgte dem anderen, die Abstimmung mehrmals verschoben. Am 20. Juni konnte sich dann Berichterstatter Axel Voss (CDU) beim JURI-Voting mit knapper Mehrheit durchsetzen. Bei der Plenumsabstimmung hingegen waren die Kontrahenten erfolgreich. Innerhalb von zehn Minuten kippten sie mit 278 Ja- gegen 318 Nein-Stimmen bei 31 Enthaltungen den JURI-Report als Mandatsgrundlage.

Nach der Abstimmung konnte die Piratenabgeordnete Julia Reda jubeln. Sie hatte den Protest maßgeblich organisiert. „Großer Erfolg: Eure Proteste haben funktioniert!“, twitterte die stellvertretende Vorsitzende der Fraktion Grüne/Europäische Freie Allianz im Europäischen Parlament. „Alle Abgeordneten werden ab dem 10. bis 13. September über #uploadfilters und #linktax abstimmen. Lasst uns jetzt den Druck aufrecht halten, um sicherzustellen, dass wir #SaveYourInternet!“. Für die Petition „Stoppt die Zensurmaschine – Rettet das Internet!“ waren am Vortag über 750.000 Unterstützungsunterschriften übergeben worden.

Angemessener Anteil der Lizenzgelder endlich für Urheber

„Ich stimme für das Mandat, denn wir dürfen in dieser Debatte nicht jenem Freiheitsbegriff auf den Leim gehen, den uns GAFA verkaufen“, schrieb die grüne Kulturpolitikerin Helga Trüpel am Vortag in der FAZ. „Wir sollten ein Konzept vertreten, das ein offenes Netz, aber eine faire Bezahlung für Künstlerinnen und Künstler“ vorsieht. Bei den Grünen war ihre eine von nur sechs Pro-Stimmen. Zustimmung und Ablehnung gingen auch ansonsten quer durch fast alle Fraktionen.

Auch die Verbände der Kreativen in Deutschland und Europa sind keine Fans von Upload-Filtern und Presseverleger-Leistungsschutz. Sie wollen, dass GAFA & Co. für ihre Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken im Internet endlich zahlen und von den Lizenzgeldern ein angemessener Anteil bei den Urheber_innen und Künstler_innen ankommt. So war es im Richtlinienvorschlag von vornherein angelegt: Vorrangig ist die Lizenzierung. Wer keine vereinbaren will, haftet und muss Maßnahmen treffen, um Urheberrechtsverletzungen zu verhindern.

Mittlerweile wurde – zumindest im JURI-Report – klargestellt, dass nichtkommerzielle Bildungs- und Enzyklopädie-Portale wie Wikipedia nicht betroffen und technische Upload-Filter nicht generell verpflichtend werden. Vom Leistungsschutz sind Hyperlinks und Privatkopien ausdrücklich ausgenommen. Und in beiden Bereichen ist die angemessene Beteiligung der Kreativen nun festgeschrieben. Einen Tag vor der Straßburger Abstimmung konnte die Europäische Journalisten-Föderation (EFJ) dazu sogar noch mit den europäischen Presseverlegern (ENPA) eine verbesserte Formulierung vereinbaren, die man gemeinsam in den Trilog einbringen will.

Gleichzeitig wissen die Kreativverbände, dass GAFA & Co. die Proteste zumindest teilweise initiiert, befördert und auch finanziert haben. Jeder Tag ohne Richtlinie bringt ihnen Millionengewinne zulasten der Kreativen. Deshalb verstärkten sie vor dem 5. Juli ihre Kampagnen. Allein in Deutschland riefen über 70 Verbände und Institutionen der Kultur- und Medienwirtschaft zur Unterstützung des JURI-Reports auf, darunter auch ver.di (M Online vom 28. Juni 2018). Auf EU-Ebene wurde ein solcher Aufruf von mehr als 140 europäischen Organisationen unterstützt. Nicht vergeblich, aber ohne den erhofften Erfolg.

In einer ersten Reaktion auf die Verschiebung des Beschlusses forderte die Authors’ Group, die Dachverbände mit mehr als einer halben Million Mitglieder in Europa vertritt, die EU-Abgeordneten auf, „die vertragliche Position der Urheber zu stärken, so dass die Urheberrechtsrichtlinie bald konkrete Vorteile für die Urheberrechte in der Europäischen Union bringen kann – eine einmalige Gelegenheit, die Rechte und die soziale und wirtschaftliche Situation von Urhebern überall in Europa zu verbessern.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

DGB Bayern will einen starken ÖRR

Der DGB Bayern und seine Mitgliedsgewerkschaften haben im Rahmen eines Austauschs mit der Intendantin des Bayerischen Rundfunks, Katja Wildermuth, die Bedeutung eines starken öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) in Bayern betont. Angesichts wachsender Kritik an den Strukturen und der Berichterstattung des ÖRR erkennt der DGB Bayern die Notwendigkeit umfassender Reformen, warnt aber vor Kürzungen beim Rundfunkbeitrag.
mehr »

Brandenburg bleibt ausreichend informiert

Am 22. September wählen die Bürger*innen Brandenburgs für fünf Jahre den neuen Landtag. Rund 2,1 Millionen Wahlberechtigte sind zwischen der Uckermark im Norden und der Lausitz im Süden zur Wahl aufgerufen. Regionale politische Information beziehen die Bürger*innen aus einem schrumpfenden Zeitungsangebot, der öffentlich-rechtlichen Zweiländeranstalt Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) sowie einem guten Dutzend kleiner privater TV-Sender.
mehr »

Rundfunkräte gehen auf Sendung

Von den Rundfunkräten der neun ARD-Landesrundfunkanstalten gibt es inzwischen bei sechs Gremien eine Livestream-Übertragung ihrer Sitzungen. Dabei handelt es sich um die Rundfunkräte vom BR, RBB, SWR, NDR, HR und dem SR, wie Nachfragen bei den ARD-Aufsichtsorganen ergeben haben. Ein Fortschritt in Sachen Transparenz. Schließlich berät das Gremium über alle grundsätzlichen Fragen zu Angeboten, Struktur und Finanzen der Sender.
mehr »

Medienlandschaften in Thüringen

Am 1. September steht die Landtagswahl in Thüringen an. Rund 1,66 Millionen Bürger*innen stimmen ab. Über politische Inhalte, Wahlkampfthemen und Regionales können sie sich vor allem in Radio und Fernsehen oder in den Zeitungen der Funke Mediengruppe informieren. Im Zuge von Digitalisierung und veränderten Nutzungsgewohnheiten ist jedoch die Vielfalt des lokalen Medienangebots im Freistaat rückläufig.
mehr »