Riskantes Klischee: Störenfried Journalist

Monique Hofmann
Foto: Martha Richards

Der typische Journalist ist ein arroganter Klugscheißer und Pressefreiheit meint das willkürliche Verfälschen von Aussagen – das wollte uns am Sonntagabend zumindest der Luzerner Tatort weismachen. Und damit steht er leider nicht allein. Immer wieder werden Journalistinnen und Journalisten im Film als lästige, sensationsgeile, skrupellose und unmoralische Störenfriede gezeigt. Dabei wäre eine realitätsgerechtere Darstellung gerade jetzt bitter nötig.

Die Handlung des Schweizer Tatorts vom 27. Oktober – übrigens der letzte mit diesem Ermittler-Team – in Kurzform: Während der Ermittlungen zum Mord am Schweizer Kantonsrat Ineichen wird Kommissar Reto Flückiger immer wieder auf penetrante Weise durch den Journalisten Frédéric Roux bedrängt. Der betreibt ein alternatives Newsportal mit dem Namen „Veritas News“. Dabei kommt es zu folgender Szene, als die Leiche des Kantonsrats gefunden wird:

Kommissar Flückiger: „Nein, jetzt kommt der schon wieder. Gehen Sie bitte hinter die Absperrung, Sie haben hier nichts verloren!“ Der Journalist: „Das ist öffentlicher Boden.“ Flückiger: „Nein, im Moment nicht.“ Journalist: „Das ist der Ineichen, der da drunter liegt, oder?“ Flückiger: „Wir informieren dann, wenn es so weit ist.“ Journalist: „Was haben Sie denn zu verbergen?“ Flückiger: „Gehen Sie jetzt bitte hinter die Absperrung!“ Journalist: „Jetzt sag schon, wir sind doch nicht blöd!“ Flückiger verliert die Geduld, schiebt den Journalisten hinter die Absperrung und ruft: „Sind Sie schwerhörig?!“ Der Journalist, an die anderen anwesenden Medienvertreter*innen gerichtet: „Das ist Polizeigewalt! Haben Sie das gesehen?“

Ähm, echt jetzt, liebe Tatort-Autor*innen? Ist das nicht sonst eigentlich immer umgekehrt? Journalist*innen wollen ihre Arbeit machen, Demonstrant*innen oder Polizist*innen oder beide hindern sie daran – und zwar auf zweifelhafter Rechtsgrundlage?

Und wer jetzt einwenden möchte, dass es sich bei dem nervigen Tatort-Journalisten wenigstens um den Betreiber eines alternativen Newsportals und nicht um den Vertreter eines seriösen Blattes gehandelt habe, dem sei gesagt: Für den Otto-Normal-Zuschauer war dieser Unterschied sicher nicht zu erkennen. Wäre es anders, hätten wir schließlich dieses Problem mit den Fake News nicht.

Nein, dieser Tatort ist kein Einzelfall. Immer wieder und immer häufiger tauchen Journalistinnen und Journalisten vor allem in Krimis als äußerst fragwürdige Charaktere auf. Meistens sind es Nebendarsteller, sie behindern die Polizei bei ihrer Arbeit, sind skrupellos und haben überhaupt jegliche Moral über Bord geworfen.

Wenn es aber solche Szenen und Darstellungen sind, die sich in den Köpfen der Zuschauerinnen und Zuschauer festsetzen, dann braucht man sich nicht zu wundern, warum ein Polizist auf der Frankfurter Buchmesse einen Fotografen an seiner Arbeit hindert und diesem zur Last legt, er verhalte sich wie ein Störenfried, weil er seine Kamera länger als ein paar Minuten auf den rechtsextremen Publizisten Götz Kubitschek gerichtet hatte. Und zu wundern braucht man sich auch nicht, wenn unter dem Video, dass den Vorfall zeigt, ein Twitternutzer empört kommentiert, dies sei ohne Frage eine mutwillige Provokation seitens des Fotografen, um die Polizei mal wieder an den Pranger zu stellen (dieser Tweet ist inzwischen nicht mehr verfügbar, Anm. d. Red.).

Ohne Frage, es gibt sie auch, die öffentlich-rechtlichen Filme, in denen Journalistinnen und Journalisten als sympathietragende Protagonisten auftreten. Filme, die den Journalismus aus einer Innenansicht heraus erzählen. Vor drei Jahren sendete Das Erste gleich zwei solcher Streifen auf einmal: „Tödliche Geheimnisse“ und „Die vierte Gewalt“. Das Problem daran: Solche Filme dürften wohl vorwiegend diejenigen schauen, die ohnehin über eine gewisse Affinität zur Medienwelt verfügen. Und es sind nicht diese Menschen, die wir von der Glaubwürdigkeit des Journalismus und der Integrität der (meisten!) Journalistinnen und Journalisten überzeugen müssen!

Unverständlich ist Journalisten-Bashing wie im jüngsten Tatort zudem, weil es doch vor allem auch die Journalistinnen und Journalisten von ARD und ZDF sind, die als Vertreter*innen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks unter besonders kritischer Beobachtung durch das Publikum stehen. Mit klischeebehafteten und negativ besetzten Rollendarstellungen in Krimis und Fernsehfilmen dürften ihre Kolleginnen und Kollegen in den eigenen Rundfunksendern leider dazu beitragen, dass sich Misstrauen gegen die Zunft nur weiter zementiert.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Das Manifest für die Schublade

Schwein gehabt: Das „Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland“, (meinungsvielfalt.jetzt) wurde weder ein Fest für die Freunde einer völlig verstrahlten medienpolitischen Debatte, noch eines für die Gegner des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus dem konservativen, neoliberalen und rechts-außen Lager. Ein paar Aufmerksamkeitszeilen in den Medienspalten der Zeitungen und wenige Interviews im Radio – das war’s. Glücklicherweise ist das Manifest fast schon wieder in der Versenkung verschwunden. Dort gehören diese Halbwahrheiten und unausgegorenen Neustartvisionen für meinen Geschmack auch hin.
mehr »

EU-Kommission geht gegen TikTok vor

Mit dem Digital Services Act (DSA), der nun in der gesamten EU gilt, werden vor allem die großen sozialen Netzwerke stärker als bislang reguliert. Zu diesen gehört auch TikTok. Die Plattform hat in der EU mittlerweile 135,9 Millionen monatlich aktive Nutzer*innen und ist vor allem bei Jugendlichen beliebt. Die EU-Kommission hat TikTok daher im April vergangenen Jahres als „sehr große Online-Plattform“ (Very Large Online Plattform, kurz: VLOP) eingestuft. In der Konsequenz muss die Plattform damit beginnen, eine Reihe von Vorgaben umzusetzen, unter anderem zum Schutz vor Minderjährigen.
mehr »

AfD im TV: Demokratie ist kein Boxring

Im Superwahljahr 2024 stellt sich den Medien verschärft die Frage, wie ein angemessener Umgang mit der AfD aussehen könnte. Sie einfach zu ignorieren scheidet als Strategie aus. Zum einen wäre eine solche Verweigerung weitgehend wirkungslos. Mit ihrer Präsenz in den sozialen Netzwerken hat sich die Partei längst eine Bühne geschaffen, von der sie ungefiltert ihr krudes völkisches Weltbild unter den Menschen verbreitet. Zum anderen würde diese Verweigerungshaltung den Informations- und Aufklärungsauftrag der Medien gegenüber einer Partei konterkarieren, die die Zerstörung der Demokratie anstrebt.
mehr »

Preis für respektloses Verhalten

Der seit Februar nicht mehr amtierende Produzent und Vorstandsvorsitzende der Constantin Film Martin Moszkowicz soll im Mai durch die Produktionsallianz und die Stadt Laupheim mit dem Carl Laemmle Preis 2024 für sein Lebenswerk geehrt werden. Empörend findet der Bundesfachausschuss Filmunion die Wahl dieses Preisträgers vor dem Hintergrund des aus einer Constantin Produktion heraus entstandenen „Schweiger-Skandals“ vor nicht mal einem Jahr.
mehr »