Inhalt M 11/96

TITELTHEMA
Medienkompetenz –
Qualifikation für die Informationsgesellschaft

Telematisch statt apathisch –
Bildung als Medienkompetenz
von Friedrich Hagedorn

JOURNALISMUS

Warum die geltende Rechtslage unzulaenglich ist
IG-Medien-Position zum Zeugnisverweigerungsrecht

Wie sich der Beamte X zu seinem Recht am Bild verhilft
Uralt-Gesetz zum Instrument gegen Meinungsfreiheit verbogen

Auch in Schweden ein Problem:
Rigoroses Vorgehen gegen Pressefotografen

Erfolg für Bildredakteure in Bayreuth

Fristlose Kuendigung fuer kecke „Wochen- Splitter“
Redakteur des „Gelnhäuser Tageblatts“ muss gehen, weil seine Glossen Verlag und Lokalpolitikern missfallen haben

Leitbilder von gestern?
Über das Spannungsverhältnis von Journalismus, Werbung und Öffentlichkeitarbeit

PRINT-MEDIEN

Sozialplan in Suhler Verlagsgesellschaft – und neue Beunruhigung

Eine linke Stimme weniger
Aus fuer die „Berliner Linke Wochenzeitung“

„Zwickauer Tageblatt“ erscheint nicht mehr

Goldenes und silbernes Jubilaeum bei ddp/ADN

TARIFPOLITIK

GTV-Verhandlungen für Redakteure/Redakteurinnen an Tageszeitungen
Es geht um den Flächentarifvertrag

Gehaltstarifvertrag Redakteure/Redakteurinnen an Zeitschriften:
Unbefriedigendes Verhandlungsergebnis

IG MEDIEN IN DEN VERLAGEN

Digitalisierung veraendert Arbeit in den Verlagen
IG Medien und Gewerkschaft HBV wollen gemeinsam fuer Verlagsangestellte Verbesserungen erreichen

SERIE: JOURNALISMUS ONLINE

Sport-Pressearbeit online
Nutzung neuer Kommunikationswege

„Ist das noch ausgewogen?“
Aus- und Fortbildungskanaele in Bayern: Medienkompetenz erwerben und zeigen

Fuer freie Journalisten erschwinglich und im Profi-Einsatz der Sender bewaehrt
„CUTmaster“ als digitales Schnittsystem setzt sich durch

RUNDFUNK

Probleme mit Töchtern Enkeln und Urenkeln
Privatisierungspolitik im öffentlich- rechtlichen Rundfunk am Beispiel von NDR und MDR

Kritische europaeische Öffentlichkeit gefordert
Zwischenbericht der Gruenen zur Enquete-Kommission Multimedia

Mailbox-Angebot fuer Betriebsraete des privaten Rundfunks und der Filmwirtschaft geplant

Absage an Privatisierung
BR beteiligt sich nicht an geplanter Studio-GmbH von ZDF und Bavaria

Zeit statt Geld
Tarifrunde ’96 im NDR

Aus fuer Herrn X
Eine glossierende Novelle

MEDIENPOLITIK INTERNATIONAL

Aktionsprogramm fÜr die Informationsgesellschaft
Euro-MEI-Kongress verabschiedet umfangreiches Aktionsprogramm

„Bedeutendes Instrument für die Übermittlung kultureller und demokratischer Werte“
Eindeutiges Bekenntnis des Europäischen Parlaments zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Erklaerung von Ljubljana zum Urheberrecht in Europa

Erfolgreicher Streiktag der Journalistinnen und Journalisten in Frankreich

Proteste gegen BMZ-Journalistenpreis

RUBRIKEN
Journalisten-Alltag
IG Medien intern
Seminare
Service
Terminkalender
Leute/Preise
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »