Infodemie spitzt Streit um Regeln im Netz zu

Foto: pixabay.com

Damit falsche, gefährliche oder hasserfüllte Inhalte das Internet nicht überschwemmen, wollen sich Plattformen und Politik auf gemeinsame Regeln einigen. Strittig ist, welche das genau sein und wie sie umgesetzt werden sollen. Um die Verantwortung von Facebook, Twitter, TikTok, Instagram und Co. für verbreitete Inhalte geht es schon länger. Als jedoch Gerüchte, Falschinformationen und gezielte Fake News über das Coronavirus zunahmen, wurde das Thema politisch brisanter.

Im Zusammenhang mit Posts oder Tweets um Corona warnt die EU seit Monaten vor einer „massiven Infodemie“. Der Begriff Infodemie wurde kürzlich von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als „Überfluss an teils akkuraten und teils unrichtigen Informationen“ definiert. Die Masse an Informationen mache es den Menschen schwer, vertrauenswürdige Quellen und verlässliche Orientierungshilfe zu finden.

„Wir wollen nicht zu den Schiedsrichtern der Wahrheit werden. Das wäre eine schlechte Position für uns und nicht das, was wir tun sollten“, sagte Facebook-Gründer Mark Zuckerberg mitten in der der Pandemie im Mai. Wer also soll in Zukunft dafür sorgen, dass soziale Medien nicht das Sammelbecken für Hassreden und Falschinformationen werden?

Aktionsplan und Selbstverpflichtungen

Bereits 2018 hatte die Europäische Kommission einen Aktionsplan gegen Desinformation veröffentlicht. Damals ging es vor allem um die mögliche Beeinflussung der Öffentlichkeit bei Wahlen. Die großen Social-Media-Plattformen hatten sich daraufhin selbst verpflichtet, aktiv gegen die Verbreitung von Desinformation vorzugehen. Mehrere Unternehmen – darunter Facebook, Google und Twitter – sicherten im Oktober 2018 mit einer Selbstverpflichtungserklärung umfassende Maßnahmen zur Bekämpfung von Desinformation zu. Doch ziehen Twitter, Instagram und Facebook gegen Fake News offenbar nur selten Konsequenzen.

„Die Plattformen müssen mehr tun“, verlangte EU-Kommissions-Vize Věra Jourová. Im Juni forderte die EU von den sozialen Netzwerken die Herausgabe monatlicher Berichte über das Aufkommen von Desinformation und ihr Vorgehen dagegen. „Um diese Desinformationen zu bekämpfen, müssen wir alle relevanten Akteure von Online-Plattformen bis hin zu Behörden mobilisieren und unabhängige Faktenprüfer und Medien unterstützen“, so Jourová.

In einem Gutachten im Auftrag der EU-Kommission stellen vier bundesdeutsche Landesmedienanstalten fest, dass Plattformen wie Facebook, Twitter und Google ihre gegenüber der Europäischen Union abgegeben Selbstverpflichtungen nicht einhalten. Die bisherige Selbstregulierungspraxis der Plattformen wird weder als effektiv noch als verhältnismäßig eingestuft. Beim Thema Antisemitismus etwa verbiete es Facebook, den Massenmord an den europäischen Juden zu verteidigen oder gutzuheißen, ebenso dürfe man sich nicht über Holocaust-Überlebende lustig machen oder behaupten, es handele sich um Lügner. Dass eine Aussage nicht wahr sei, sei noch kein ausreichender Grund für eine Löschung – und das gelte auch für die Leugnung des Holocausts, räumte eine Facebook-Sprecherin allerdings dem britischen „Guardian“ gegenüber ein. Überlebende appellierten deshalb an Zuckerberg.

Klare Aufteilung: Vorgaben, Umsetzung, Kontrolle

Zwar wird schon gelöscht. Von April bis Juni seien mehr als sieben Millionen Beiträge mit falschen oder gefährlichen Informationen zum Coronavirus von der Plattform genommen worden. Rund 98 Millionen harmlosere Inhalte mit zweifelhaften Informationen seien mit Warnhinweisen versehen worden, heißt es in einem aktuellen Bericht des Unternehmens. Facebook räumte aber auch ein, dass es bei fragwürdigen Corona-Beiträgen schwieriger sei einzugreifen, da das Problem bislang nicht von automatisierter Software erkannt würde. Dafür seien menschliche Prüferinnen und Prüfer nötig.

Im Rahmen eines Berichts des Londoner „Center for Countering Digital Hate“ wurden 649 fehlerhafte oder irreführende Beiträge rund um das Coronavirus über den üblichen Weg an Facebook, Instagram und Twitter gemeldet. Nur 10 Prozent der kritischen Inhalte seien von Facebook entfernt, zwei Prozent mit einem entsprechenden Hinweis versehen worden. Noch weniger Reaktionen zeigte Twitter: Hier wurden lediglich bei drei Prozent der 179 gemeldeten Tweets Maßnahmen ergriffen. Ob die Plattformen genug für die Kontrolle der Inhalte tun, kann also noch immer als fraglich gelten.

Das Gutachten der Landesmedienanstalten kommt zu dem Schluss, dass die Gestaltung des demokratischen Medienraums nicht der Industrie überlassen werden könne. Die Position des Unparteiischen will auch Tobias Schmid, Direktor der nordrhein-westfälischen Landesanstalt für Medien, den Social-Media-Unternehmen nicht überlassen. Er sieht für die Regulierung von Inhalten vor allem die Legislative in der Verantwortung: „Hier ist der Gesetzgeber gefragt: Es steht in seiner Verantwortung, für uns alle diese gesellschaftlich relevanten Fragen zu beantworten. Die Aufgabe der Industrie ist es, diese Vorgaben umzusetzen und die der Aufsicht – also unsere –, ihre Einhaltung zu überwachen,“ meint Schmid.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Israel: Press freedom under pressure

The Israeli newspaper Haaretz is known for its critical stance towards the government. Now government authorities are apparently no longer allowed to communicate in the newspaper. The TV station Al Jazeera has been banned from broadcasting. This was made possible by a law passed in April banning foreign media that are considered harmful to Israel's security. We spoke to Israeli journalist and trade unionist Anat Saragusti.
mehr »

Buchtipp: Power von der Eastside

Die Geburtsstunde des Jugendradios DT64 schlug beim „Deutschlandtreffen der Jugend“, einer von der Freien Deutschen Jugend der DDR ausgerichteten gesamtdeutschen Pfingstveranstaltung im Jahre 1964. Hervorgegangen war der Sender aus dem Jugendstudio „DT64“ des Berliner Rundfunks. Drei Jahre nach dem Mauerbau sollten der Jugend ein paar kulturelle Zugeständnisse gemacht, den aufmüpfigen Klängen der frühen Beat-Ära im Westen eine eigenständige, aber konventionelle sozialistische Alternative entgegengestellt werden.
mehr »

Israel: „Angriff auf die Medienfreiheit“

Die israelische Tageszeitung Haaretz ist für ihre regierungskritische Haltung bekannt. Nun sollen Regierungsbehörden offenbar nicht mehr mit der Zeitung kommunizieren. Gegen den TV-Sender Al Jazeera besteht ein Sendeverbot. Ermöglicht wurde dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, das das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Wir sprachen mit der israelischen Journalistin und Gewerkschafterin Anat Saragusti.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »