Service-Meldungen

Volontariat bei der ifp: Bis 31. März Bewerbung möglich

Viele Schüler und Studierende suchen nach einem Beruf, in dem sie etwas Sinnvolles bewirken können. Die Katholische Journalistenschule ifp bildet junge Leute zu Medienmachern aus, die sich für die Menschen interessieren, über die sie berichten. Sie lernen, als Journalistinnen und Journalisten keine vorschnellen Antworten zu haben, sondern auch dem Zweifel Raum zu geben. Das Volontariat am ifp ist eine Kombination aus Journalistenschule und Ausbildung in einer katholischen Redaktion. Bewerbungsschluss hierfür ist der 1. März, das Volontariat beginnt am 1. Oktober.
mehr »

Wie investigativer Journalismus Medien beeinflusst

Die neue Publikation "After the Scoop – Wie investigativer Journalismus Medien beeinflusst" der DW Akademie präsentiert neun führende Investigativmedien aus aller Welt. Sie beweisen, wie investigativer Journalismus auch unter schwierigsten Umständen wirtschaftlich sein kann. Investigative Recherche ist oft zeitaufwändig, erfordert spezielle Fähigkeiten und beansprucht viele Ressourcen. In Zeiten, in denen der Raum für unabhängige Medien schrumpft, wird Qualitätsjournalismus immer teurer und komplexer.
mehr »

Umfrage zu Hatespeech und Angriffen auf Medienschaffende

Das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld (https://www.uni-bielefeld.de/ikg/) führt in Kooperation mit dem Mediendienst Integration (https://mediendienst-integration.de/) eine Umfrage zu den Erfahrungen und dem Umgang Medienschaffender mit "Hate Speech" und Angriffen im Arbeitsalltag durch. Ziel ist es, bis Ende 2019 möglichst viele Journalist*innen zu befragen. Damit soll eine Datengrundlage geschaffen werden, aus der aussagekräftige Ergebnisse und gegebenfalls Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Angriffen abgeleitet werden können.
mehr »

Neu: Deutsche Journalistenschule vergibt Fellowships

Die Deutsche Journalistenschule (DJS) in München und ambitionierte Regionalzeitungen investieren gemeinsam in die Nachwuchsarbeit: Sie starten ein Fellowship-Programm, das die besten Nachwuchsjournalisten mit qualitätsbewussten Regionalzeitungen zusammenbringt. Die Fellowships schaffen einen Anreiz für Schülerinnen und Schüler der ersten Journalistenschule Deutschlands, an der digitalen Transformation von zukunftsorientierten regionalen Häusern mitzuwirken.
mehr »

Preise für Freiheit und Zukunft der Medien 2019 vergeben

Am Abend des 8. Oktober 2019 wurden in Leipzig der Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien 2019 der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig an den österreichischen TVModerator Armin Wolf sowie an die beiden deutschen Journalisten Arndt Ginzel und Gerald Gerber als Team überreicht. Der Preis würdigt Medienschaffende, die sich mit großem Einsatz, oft unter Inkaufnahme persönlicher Risiken, gegen Beschränkungen der Pressefreiheit und eine unabhängige Berichterstattung einsetzen. Der Preis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert.
mehr »

Vergütungen für Bildnutzungsrechte: Erhebung gestartet

Die Mitglieder des Bundesverbandes professioneller Bildanbieter (BVPA), Mitglieder der korporativen Mitgliedsverbände wie dju in ver.di sowie alle Urheber aus dem visuellen Bereich werden eingeladen, an dieser Erhebung teilzunehmen. Welchem Zweck dient die Erhebung? In der anonymisierten und allen datenschutzrechtlichen Anforderungen genügenden Erfassung werden regelmäßig die im laufenden Jahr erzielten Honorare zusammengetragen und ausgewertet, um eine Übersicht marktüblicher Vergütungen in Form der bekannten Broschüre "mfm-Bildhonorare" darstellen zu können. Natürlich ist das Ausfüllen mit Zeitaufwand verbunden. Die mfm hat sich daher in Absprache mit dem…
mehr »

Deutschlandradio lässt über Denkfabrik-Thema abstimmen

Deutschlandradio lässt die Hörerinnen und Hörer von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova entscheiden, welches Thema im kommenden Jahr 2020 einen Schwerpunkt in den Programmen bilden soll. Zur Auswahl stehen mit „Öffentlichkeit und Demokratie“, „Eine Welt 2.0 – Dekolonisiert euch!“, „Digitale Gesellschaft – digitale Kompetenz“ und „Deutsche Unterschiede“ vier Themenkomplexe. Die Stimmabgabe erfolgt online und ist bis zum 22. September möglich.
mehr »

Fotos für die Pressefreiheit: ROG sucht Honorarkraft

Reporter ohne Grenzen e.V. (ROG) ist eine weltweit tätige Menschenrechtsorganisation zur Verteidigung der Presse- und Informationsfreiheit. Seit 25 Jahren gibt es die deutsche Sektion von Reporters sans frontières – und genauso lange erscheint auch das jährliche Buch „Fotos für die Pressefreiheit“. Es präsentiert die eindrücklichsten Fotos und Geschichten des vorangegangenen Jahres in Form eines Faktenteils und in mehreren Essays. Für die dafür nötigen Aufgaben sowie für weitere in der Geschäftsstelle anfallende Textarbeiten wird eine Honorarkraft in Teilzeit gesucht, die ROG ab sofort unterstützt. Die Arbeit am Fotobuch beginnt im Oktober, endet im April und…
mehr »

Radiosiegel für Volontäre im Privat-Radio

Um das Gütesiegel für die journalistisch fundierte Ausbildung in privaten Radiostationen können sich Volontäre bewerben, indem sie ihren Sender für die Vergabe vorschlagen. Eine ehrenamtliche, unabhängige Jury aus renommierten Journalisten und Medienexperten entscheidet darüber, welche Radiosender die Auszeichnung „Radiosiegel“ erhalten. Wesentliches Kriterium ist die Qualität der Ausbildung, die vor allem multimediale journalistische Kenntnisse, technische und gestalterische Kompetenzen, Medienrecht und journalistische Ethik vermitteln soll. Die „Radiosiegel“ werden beim 3. RadioNetzwerkTag am 5. Dezember in Frankfurt am Main verliehen. Zur Preisverleihung werden die…
mehr »

ARTE-Dokumentation „Wer bezahlt Europa?“

Im Mai 2019 wird zum 9. Mal das Europäische Parlament gewählt. 750 Abgeordnete können es werden. Es ist der Start in eine neue Zeitrechnung, in der das Geld knapper und die Chancen, mit Geld politischen Druck auszuüben, größer sind als jemals zuvor. Ein Prozent des europäischen Bruttoinlandsproduktes stellen die Mitgliedsstaaten der EU für den gemeinsamen europäischen Haushalt zur Verfügung. 2018 waren das rund 160 Milliarden Euro für den größten gemeinsamen Wirtschaftsraum der Welt. Der deutsche Bundeshaushalt ist etwa doppelt so groß. Um dieses eine Prozent ist ein Streit entbrannt. Fast zwei Drittel des Europäischen Haushalts fließen in Form von Fördermitteln und…
mehr »

Pressefreiheit sucht Unterstützer*nnen

Für die Herausgabe des Buches „Fotos für die Pressefreiheit 2019" hat Reporter ohne Grenzen (ROG) eine Crowdfunding-Kampagne auf Startnext lanciert. Etwas über die Hälfte des Finanzierungsziels ist bereits erreicht, dennoch wird dringend noch weitere Unterstützung benötigt! Die Crowdfunding-Kampagne endet am 15. April 2019. „Fotos für die Pressefreiheit 2019" dokumentiert in Bildern und Texten die Ereignisse des vergangenen Jahres und führt an aktuelle Brennpunkte der Pressefreiheit. Im Mittelpunkt stehen Staaten, in denen Presse- und Internetfreiheit stark gefährdet sind. Das Fotobuch vereint eindrucksvolle Bildstrecken und spannende Interviews aus Ländern wie…
mehr »

Wechsel beim Presserat: Abschiede und neue Mitglieder

Der Deutsche Presserat begrüßt neue Mitglieder: Von der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) entsandt wurden Doris Richter (Redakteurin beim Kölner Stadtanzeiger / Kölnische Rundschau), Miriam Scharlibbe (Redakteurin Neue Westfälische) und Hans-Martin Tillack (Redakteur beim Stern). Vom Deutschen Journalisten-Verband (DJV) kommt die freie Journalistin Maria Ebert neu zur Freiwilligen Selbstkontrolle der Presse. Das Plenum hat im Gegenzug auch zahlreiche Mitglieder verabschiedet. Sigrun Müller-Gerbes, Redakteurin bei der Neuen Westfälischen, war für die dju seit 2003 beim Presserat tätig, als Mitglied sowie von 2006 bis 2008 als stellvertretende Sprecherin.…
mehr »

Bildhonorare 2019 der mfm erschienen

Unter dem Titel „Bildhonorare 2019“ legt die Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing, kurz mfm, in der auch die dju in ver.di mitarbeitet, die neueste Auflage der Übersicht der marktüblichen Vergütungen für Bildnutzungsrechte vor. Das Standardwerk für die Honorarkalkulation erscheint im neuen Design und ist nun sowohl  in gedruckter Form als auch als ePaper für mobile Endgeräte oder Desktop-Computer. Seit über 20 Jahren ermittelt die mfm, ein Arbeitskreis des Bundesverbandes professioneller Bildanbieter (BVPA), die aktuelle Honorarsituation für Bildnutzungsrechte in Deutschland. Die mfm-Publikation „Bildhonorare“ ist die einzige jährlich aktualisierte…
mehr »

Reporter ohne Grenzen schreibt Stelle für Internetfreiheit aus

Möglichst zum 1. Juni 2019 sucht Reporter ohne Grenzen e.V. (ROG) eine/n neue/n Referentin/en, die/der den seit 2012 existierenden Arbeitsbereich „Informationsfreiheit im Internet“ verantwortet. Reporter ohne Grenzen setzt sich weltweit online wie offline für Presse-, Meinungs- und Informationsfreiheit ein und unterstützt Medienschaffende in Notsituationen. Interessent*innen pflegen Kontakte in die Journalismus-, Netzpolitik- und Menschenrechtsszene in Deutschland und weltweit; planen und identifizieren mittel- und langfristige Themen in den Feldern Internetfreiheit und Journalismus.
mehr »

n-ost sucht personelle Verstärkung

Gleich in drei Arbeitsbereichen sucht n-ost, das transnationale Netzwerk für neue Wege im Auslandsjournalismus, aktuell Verstärkung: Gemeinsam mit Medien-NGOs aus Armenien, Georgien, Ukraine und der Republik Moldau setzt das n-ost-Investigativnetzwerk „n-vestigate“ transnationale Recherchen um und stärkt damit die gesellschaftliche Verankerung von investigativem Journalismus in der Region. Dafür will das Netzwerk eine Projektassistenz in Teilzeit einstellen; die Bewerbungsfrist endet am 20. Januar 2019 (zur Stellenausschreibung). Außerdem unterstützt das Projekt „Reporters in the Fields“ grenzüberschreitende Recherchen und bietet internationalen Journalistenteams…
mehr »

Bildhonorare: Start der mfm-Erhebung für 2019

Seit über 20 Jahren ermittelt die mfm die Übersicht der marktüblichen Vergütungen für Bildnutzungsrechte. Die mfm startete die diesjährige Erhebung der marktüblichen Honorare am 27. September 2018 und lädt alle Urheber und Bildagenturen zur Teilnahme ein. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass der zersplitterte Bildermarkt im kleinen und mittelständischen Bereich ein gemeinsames Interesse an der Dokumentation der marktüblichen Honorare hat. Die jährlich herausgegebene Marktübersicht „BILDHONORARE“ ist die einzige Publikation, an der sich Bildschaffende als auch Bildnutzer orientieren können.
mehr »