Editorial: Synergieeffekte?

Gegen Synergieeffekte – die ja das Ergebnis von Synergien sein sollen – also gegen positive Wirkungen, die sich aus dem Zusammenschluss oder der Zusammenarbeit von Unternehmen ergeben, ist generell nichts einzuwenden. Auch Medienkonzerne, ob die Südwestdeutsche Medienholding, Neven DuMont Schauberg, Bertelsmann / Gruner+ Jahr, WAZ sprechen derzeit häufig von Synergien und Syndikation. Sie sind dabei, ihre Produkte entsprechend umzugestalten, umzuorganisieren. Warum nicht?

Aber worin bestehen die positiven Wirkungen? In jedem Fall in der Kostenersparnis: Weniger Redakteure, Leiharbeit, Auslagerung in tariffreie Gebiete – Gehälter eingespart.

Magere Honorare – einmal bezahlt für Mehrfachverwendungen und durch geringere Auftragsvergabe – Honorare eingespart. Weniger Büroräume etwa für weniger Korrespondenten – Sachmittel eingespart.

Gleichfalls sehen Verleger derlei positive Wirkungen auch für die Qualität und sogar die Pressevielfalt. Freiwerdende Mitarbeiter könnten mehr exklusive Geschichten recherchieren, heißt es da zum Beispiel bei DuMont Schauberg und auch beim Tages-Anzeiger im Schweizer Verlagshaus Tamedia. Wie das gehen soll mit einer sehr viel geringeren Anzahl von Redakteuren, bleibt nebulös. Realität ist wohl eher eine enorme Arbeitsverdichtung für die Verbliebenen. Dennoch bringen viele Freie ihre Geschichten nicht mehr unter, haben erhebliche Einkommenseinbußen. Recherchezeit etwa für die Autoren eines Schreiber-Pools, bei DuMont angedacht, ist eine schöne Sache. Aber wie arbeitet der „Rest“ in der Tagesproduktion ohne Zeit für Recherche?

Unter Qualität und Vielfalt, ist etwas anderes zu verstehen. Erscheint jetzt der Artikel einer Korrespondentin wortgleich in vier Titeln und Online, waren es zuvor mindestens vier unterschiedlich geschriebene Beiträge.

Das heißt, möglicherweise mit unterschiedlicher Auswahl und Gewichtung der Fakten, mit jeweils anderen Stimmen/O-Tönen, verschiedenen Schreibstilen und bei Meinungsbeiträgen auch mit abweichenden Sichten und Argumenten. Das war Vielfalt! Ein weiterer Aspekt: Wer wird zitiert über die Region hinaus? Nicht unbedingt die ansässige Zeitung in Frankfurt, wenn das Gleiche in der Online-Ausgabe einer Kölner-Zeitung steht. Eine interessante Perspektive hatte dieser Tage ein Nutzer des heiß umkämpften Medienmarktes der Hauptstadt: Abonnent der Berliner Zeitung und der Frankfurter Rundschau, müsse er ja künftig nicht mehr beide haben, wenn das Gleiche drin steht. Anstatt der Berliner könnte ich ja dann wieder Tagesspiegel lesen, meinte er. So werden Marken beschädigt!

Zur Betrachtung der deutschen Medienlandschaft dieser Tage gehören 20 Jahre nach dem Mauerfall die einstigen DDR-Titel – wo sind sie geblieben? Mit einer vierteiligen Serie beschreibt M bis zum Jahresende den Weg jener Medien, die zum größten Teil nach dem November 1989 nur ein kurzes Frühlingserwachen erfuhren – erster Teil Mecklenburg-Vorpommern.

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »