Inhalt M 12/96

TITELTHEMA

Trotz Kinoboom: Beschäftigte in Filmtheatern liegen am unteren Ende der Lohnskala
Strukturreform des Tarifvertrags gefordert

Das Kinoprojekt der IG Medien

„Film zu denken und praktisch zu handhaben…“
Gedanken zum aktuellen Stand der Ausbildung in Film-Berufen

„Es gibt wenig, was noch Bestand hat“
Berufspolitische Fachtagung der IG Medien prüft multimediale Qualifizierungsanforderungen

Ein Medienland im Aufwind
Der Film- und Fernsehboom in NRW schafft Arbeitsplätze

TARIFPOLITIK

Konflikt um Lohnfortzahlung:
Privatfunk-Arbeitgeber sagen Spitzengespräch mit den Gewerkschaften kurzfristig ab

Gehaltsrunde 1996 im privaten Rundfunk(TPR)
IG Medien fordert 4,8 Prozent mehr Gehalt und 150 zusätzliche Ausbildungsplätze

Manteltarifvertrag Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften
Ring frei zur sechsten Runde: Jetzt geht es auch um die Lohnfortzahlung bei Krankheit

„Ohne Nullrunde sind wir am Ende“
Tarifverhandlungen bei Tageszeitungen wieder vertagt

JOURNALISTISCHES SELBSTVERSTÄNDNIS

Richter rügen Medien-Razzia
Zweifel an Verhältnismäßigkeit – Aber Beschwerden verworfen

Wenig Hoffnung auf Reform
Aus Angst vor Stammtischen kein besserer Preseschutz?

Scharf beleuchtet
Erst Redaktionsdurchsuchung – nun Freispruch

Geheimdienst überwacht Geheimdienstkritiker
Publizist Rolf Gössner und Zeitschrift „Geheim“ stehen unter Beobachtung

Jagdszenen aus Bielefeld
Kündigung wegen „Umstrukturierung“

Zensur und kein Ende (39)

40 Jahre Presserat – eine kritische Bilanz
Aus dem Innenleben einer überschätzen Institution

„Die Nürnberger hängen keinen, es sei denn, sie hätten ihn“
40 Jahre Deutscher Presserat – viel Kritik und wenig Alternativen

SERIE: JOURNALISMUS ONLINE

„Fritz“ im Internet
Über die Arbeit einer multimedia-Redaktion im Hörfunk

Keine Sendung ohne Maus
Digitaler Schnitt bedroht blinde Radiomacher

MEDIENFRAUEN

„Frauen ohne Grenzen – Grenzenlos miteinander?“
19. Herbsttreffen der Medienfrauen in ARD und ZDF – diesmal beim MDR in Leipzig

Muß Frau nur wollen?
Rezension

RUNDFUNK

Die schöne neue Welt des Fritz Raff
Kündigung des Manteltarifvertrags beim Saarländischen Rundfunk

Vor-Reiter MDR
MDR setzt Sparpaket um

Vernetzen statt Privatisieren
Für ein öffentlich-rechtliches Zeitungsarchiv des BR

Rundfunk und Markt –
Bericht zur „Zukunft der Medien“

AUSLAND

„Abweichler werden nicht mehr geduldet“
Ein äthiopischer Journalist berichtet über die Unterdrückung der Pressefreiheit in seinem Land

Niederlande: Neonazi droht Chefredakteur mit Mord

Solidarität verhindert Abschiebung

IG MEDIEN

Gewerkschaftsverbund
DPG – HBV- IG MEDIEN

RUBRIKEN

Journalisten-Alltag
Briefe an „M“
Seminare
Service
Terminkalender
Leute/Preise
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

„Kleine Anfragen“ bedrohen Medien

In Deutschland haben sich gewaltsame Angriffe auf Journalist*innen 2024 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt – insbesondere auf rechtsextremen, antisemitischen und verschwörungsideologischen Versammlungen. Doch es gibt auch subtilere Bedrohungen von rechts wie Akkreditierungsverweigerung, Einschüchterungsklagen (SLAPPs) oder Kleine Anfragen, die auf den Entzug staatlicher Förderungen oder Aberkennung von Gemeinnützigkeit zielen und eine pressefeindliche Stimmung befeuern.
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »