Inhalt M 11/96

TITELTHEMA
Medienkompetenz –
Qualifikation für die Informationsgesellschaft

Telematisch statt apathisch –
Bildung als Medienkompetenz
von Friedrich Hagedorn

JOURNALISMUS

Warum die geltende Rechtslage unzulaenglich ist
IG-Medien-Position zum Zeugnisverweigerungsrecht

Wie sich der Beamte X zu seinem Recht am Bild verhilft
Uralt-Gesetz zum Instrument gegen Meinungsfreiheit verbogen

Auch in Schweden ein Problem:
Rigoroses Vorgehen gegen Pressefotografen

Erfolg für Bildredakteure in Bayreuth

Fristlose Kuendigung fuer kecke „Wochen- Splitter“
Redakteur des „Gelnhäuser Tageblatts“ muss gehen, weil seine Glossen Verlag und Lokalpolitikern missfallen haben

Leitbilder von gestern?
Über das Spannungsverhältnis von Journalismus, Werbung und Öffentlichkeitarbeit

PRINT-MEDIEN

Sozialplan in Suhler Verlagsgesellschaft – und neue Beunruhigung

Eine linke Stimme weniger
Aus fuer die „Berliner Linke Wochenzeitung“

„Zwickauer Tageblatt“ erscheint nicht mehr

Goldenes und silbernes Jubilaeum bei ddp/ADN

TARIFPOLITIK

GTV-Verhandlungen für Redakteure/Redakteurinnen an Tageszeitungen
Es geht um den Flächentarifvertrag

Gehaltstarifvertrag Redakteure/Redakteurinnen an Zeitschriften:
Unbefriedigendes Verhandlungsergebnis

IG MEDIEN IN DEN VERLAGEN

Digitalisierung veraendert Arbeit in den Verlagen
IG Medien und Gewerkschaft HBV wollen gemeinsam fuer Verlagsangestellte Verbesserungen erreichen

SERIE: JOURNALISMUS ONLINE

Sport-Pressearbeit online
Nutzung neuer Kommunikationswege

„Ist das noch ausgewogen?“
Aus- und Fortbildungskanaele in Bayern: Medienkompetenz erwerben und zeigen

Fuer freie Journalisten erschwinglich und im Profi-Einsatz der Sender bewaehrt
„CUTmaster“ als digitales Schnittsystem setzt sich durch

RUNDFUNK

Probleme mit Töchtern Enkeln und Urenkeln
Privatisierungspolitik im öffentlich- rechtlichen Rundfunk am Beispiel von NDR und MDR

Kritische europaeische Öffentlichkeit gefordert
Zwischenbericht der Gruenen zur Enquete-Kommission Multimedia

Mailbox-Angebot fuer Betriebsraete des privaten Rundfunks und der Filmwirtschaft geplant

Absage an Privatisierung
BR beteiligt sich nicht an geplanter Studio-GmbH von ZDF und Bavaria

Zeit statt Geld
Tarifrunde ’96 im NDR

Aus fuer Herrn X
Eine glossierende Novelle

MEDIENPOLITIK INTERNATIONAL

Aktionsprogramm fÜr die Informationsgesellschaft
Euro-MEI-Kongress verabschiedet umfangreiches Aktionsprogramm

„Bedeutendes Instrument für die Übermittlung kultureller und demokratischer Werte“
Eindeutiges Bekenntnis des Europäischen Parlaments zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Erklaerung von Ljubljana zum Urheberrecht in Europa

Erfolgreicher Streiktag der Journalistinnen und Journalisten in Frankreich

Proteste gegen BMZ-Journalistenpreis

RUBRIKEN
Journalisten-Alltag
IG Medien intern
Seminare
Service
Terminkalender
Leute/Preise
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »