Inhalt M 3/1999

Titelthema
Angebote zur Integration?
Rundfunk-Sendungen für ausländische Mitbürger

Brücke zur neuen Heimat
Die muttersprachlichen Radio-Angebote der ARD

Erst Fakten, dann Emotion
„Schwarzrotbunt“ (ZDF) und „Babylon“(WDR) : Zwei Fernsehmagazine

Die Erhöhung der Duisburger Müllgebühren auf türkisch und italienisch
Ausländerprogramme im NRW-Hörfunk

Aktuell

Appelle
IG Medien appelliert an CDU/CSU: Unterschriftenaktion einstellen

Mehr Frauen in das Bündnis für Arbeit.
Aufruf der IG-Medien-Frauen zum Internationalen Frauentag

Ministerinnen – gibt’s die überhaupt?

Journalismus

Fachliche Kopmpetenz und soziale Eigenschaften
Teamarbeit für Freie Journalisten – Was sind die Voraussetzungen?

Stadtentwicklung: Neue Trends im Lokalen – Betroffene und Beteiligte
Erfahrungsaustausch beim Forum Lokaljournalismus

Kölner Experiment
Eine neue linke Wochenzeitung gegen das kölsche DuMont-Pressemonopol

Schon mal was von ECHELON gehört?
Kölner Veranstaltung zum Thema Lauschangriff

Scheinselbständigkeit – wer hat Probleme?
Erfahrungsberichte gesucht!

Meldungen
– Veranstaltungsreihe zu neuen Medien in Hamburg
– Problematische Verträge
– BGH-Urteil bestätigt Faxgeräte-Abgabe
– Filmfestspiele vor Gericht

Presserats-Entscheidung

Serie

Deutscher Investigativjournalismus im internationalen Vergleich (Teil 2)
Das Verhältnis zwischen Politikern und Journalisten

Print-Medien

Neuer Impuls für die Wirtschaftspresse?
Deutschsprachige „Financial Times“ geplant

Gütetermine erfolglos
Zwischenbilanz für die Pauschalisten bei den Dortmunder „Ruhr-Nachrichten“

Redakteur-Rauswurf zur unchristlichen Zeit
Kirchenredakteur der „Schwäbischen Zeitung“ nach vertraulichem Gespräch mit Bischof entlassen

Neuregelung der Altersversorgung seit dem 1. Januar 1999:
Trotz Steuer unterm Strich nicht schlechter

Rundfunk

Zum Abbruch freigegeben
Kulturprogramme von SFB und ORB wieder gefährdet

Leergefegte Flure im Funkhaus
Warnstreik im Funkhaus Nürnberg

Projekt Privater Rundfunk/Film

Geldsorgen – Fusionsfieber – Quotendruck
IG-Medien-Veranstaltung über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Bremen

RB-Intendant muß entgültig gehen
Rechtsweg gegen vorzeitige Ablösung ausgeschöpft

Film/Kino

Cinemaxx bleibt Cinemaxx
Kündigungsschutz gilt – auch im Kino

Diskurs mit der Vergangenheit
DEFA-Erbe in Stiftung überführt

Bücher

Praxisorientierte Lehrwerke
Filmproduktion und Produktionspraxis

Kalkulieren mit Spaß

Trotzig und tröstlich: Ein Kommunist zieht Bilanz
Zu Peter Baumöllers Buch „Es war nicht alles für die Katz“

Ausland

Passauer Vorstoß nach Genua
Hirtreiter und Perrone

Pressefreiheit unter Beobachtung
Internationale Beobachterdelegationen in der Türkei

Aktion für: Grigory Pasko

Rubriken

Briefe an „M“
Seminare
Service
Leute/Preise
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

„Kleine Anfragen“ bedrohen Medien

In Deutschland haben sich gewaltsame Angriffe auf Journalist*innen 2024 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt – insbesondere auf rechtsextremen, antisemitischen und verschwörungsideologischen Versammlungen. Doch es gibt auch subtilere Bedrohungen von rechts wie Akkreditierungsverweigerung, Einschüchterungsklagen (SLAPPs) oder Kleine Anfragen, die auf den Entzug staatlicher Förderungen oder Aberkennung von Gemeinnützigkeit zielen und eine pressefeindliche Stimmung befeuern.
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »