Fotojournalismus ist keine Ware

Foto: Hermann Haubrich

Der Verkauf und die geplante Einstellung vieler Titel aus dem Verlagshaus Gruner + Jahr, sorgten Anfang Februar auch bei der laif-Genossenschaft für Entsetzen. Allein in Hamburg droht der Abbau von mindestens 700 Arbeitsplätzen. „Hunderte Kolleg*innen in Redaktionen und Verwaltungen, mit denen wir als Agentur über Jahre vertrauensvoll und engagiert zusammengearbeitet haben, werden vor die Tür gesetzt. Mit ihnen stehen vermutlich ebenso viele für G+J tätige freie Autor*innen, Grafiker*innen, Bildredakteur*innen und Fotograf*innen, vor einer äußerst ungewissen Zukunft“, heißt es in einer Stellungnahme.

„Diese radikale Zerschlagung und der Weg dorthin sind eine besonders augenfällige verlegerische Bankrotterklärung. Letztendlich ist es aber nur eine konsequente Folge der seit Jahren fortschreitenden Ökonomisierung der freien Presse. Getrieben von Renditezielen, Akkumulations- und Konzentrationszwang kann marktwirtschaftlich finanzierter Journalismus seiner Aufgabe als Vierte Gewalt ganz offensichtlich nicht mehr gerecht werden,“ kritisierten die drei Vorstände der laif-Genossenschaft Christoph Bangert, Andreas Herzau und Manfred Linke.

Der im privatwirtschaftlichen Medienbetrieb vorgegebene Kostendruck schaffe derart prekäre Arbeitsbedingungen für Text- und Fotojournalist*innen, dass qualitativ hochwertiges Arbeiten praktisch unmöglich gemacht werde. Dem Aufbau alternativer Finanzierungsmodelle für den Erhalt und die Weiterentwicklung journalistischer Angebote, komme daher eine immer größere gesellschaftliche Bedeutung zu.

Deshalb übernahm die „laif Genossenschaft“ im vergangenen Jahr die Agentur, die 2015 von den damaligen laifGesellschafter*innen an die „ddp media GmbH“ verkauft worden war. Dieser Schritt solle es ermöglichen, dass die Fotoagentur laif als Premiummarke erhalten bliebe und die Fotograf*innen die Kontrolle über die Nutzung und Honorierung ihrer Bilder behielten. Ihr Geschäftsmodell erweist sich in Zeiten des Kahlschlags als krisenfest und demokratisch.

„Die Bedingungen für guten, unabhängigen Journalismus verschlechtern sich zunehmend, Bilder werden nur noch zu möglichst billigen Konditionen genutzt und als reine Ware betrachtet“, sagt Andreas Herzau, Vorstand der laif-Genossenschaft, dem Medienmagazin M. „Für uns als laif Genossenschaft ist (Foto)-Journalismus zu wichtig für die Gesellschaft und die Demokratie, als diesen den sich selbst regulierenden Mechanismen des Marktes zu überlassen, dem wollen wir mit der Gründung der Genossenschaft entgegenwirken.“

Damit Fotograf*innen und Fotojournalis*innen künftig gute und sichere Arbeitsbedingungen haben, braucht es deshalb stabile Medienhäuser, organisierte Betriebe oder gut aufgestellte Genossenschaften. Doch die Frage, wie Medienvielfalt effektiv gesichert werden kann, ist auch eine medienpolitische.

Seit 40 Jahren dokumentieren die Fotograf*innen der Agentur laif das Weltgeschehen. Laif macht unabhängigen Fotojournalismus und hat Vertretungen in mehr als 25 Ländern. Sie vertritt heute rund 400 Fotograf*innen weltweit, darunter zahlreiche, die mit dem World Press Photo Award oder dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurden. Auf den Fundus mit 16 Millionen Bildern greifen neben inländischen Zeitungen und Magazinen zunehmend auch Organisationen wie die Bundeszentrale für politische Bildung, Unicef oder Greenpeace zurück.

Auch interessant: Ausstellung feiert 40 Jahre laif – M – Menschen Machen Medien (ver.di) (verdi.de)

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Power von der Eastside

Die Geburtsstunde des Jugendradios DT64 schlug beim „Deutschlandtreffen der Jugend“, einer von der Freien Deutschen Jugend der DDR ausgerichteten gesamtdeutschen Pfingstveranstaltung im Jahre 1964. Hervorgegangen war der Sender aus dem Jugendstudio „DT64“ des Berliner Rundfunks. Drei Jahre nach dem Mauerbau sollten der Jugend ein paar kulturelle Zugeständnisse gemacht, den aufmüpfigen Klängen der frühen Beat-Ära im Westen eine eigenständige, aber konventionelle sozialistische Alternative entgegengestellt werden.
mehr »

Israel: „Angriff auf die Medienfreiheit“

Die israelische Tageszeitung Haaretz ist für ihre regierungskritische Haltung bekannt. Nun sollen Regierungsbehörden offenbar nicht mehr mit der Zeitung kommunizieren. Gegen den TV-Sender Al Jazeera besteht ein Sendeverbot. Ermöglicht wurde dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, das das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Wir sprachen mit der israelischen Journalistin und Gewerkschafterin Anat Saragusti.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »