Berufsbild

Gretchenfrage

Seit Jahren müssen wir zur Kenntnis nehmen, das immer mehr Arbeitsplätze ersatzlos gestrichen werden, ein Prozess, der unaufhaltsam zu sein scheint. Nur ein offensiver Kampf um weitere Arbeitszeitverkürzungen, kann verhindern, dass die Zahl der Arbeitslosen weiter anwächst. Hier sind die Gewerkschaften gefragt.
mehr »

Arbeitsdruck vor Drohkulissen

Interview mit Dr. Thomas Haipeter, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim IAT, Institut für Arbeit und Technik in Gelsenkirchen.
mehr »

Die Idee von der „black box“

Flexibilität, Variationsreichtum der Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung auf Grund von besonderen Arbeitsinhalten und -aufgaben in Redaktionen - was soll daran besonders sein? Jedenfalls ist nicht einzusehen, dass die "Kreativität" eines Tageszeitungsredakteurs in Sachen Arbeitszeit Regellosigkeit verlangt, während es etwa bei IT-Entwicklern durchaus Modelle von kurz- und mittelfristiger Arbeitszeitgestaltung gibt.
mehr »

Barrieren im Alltag

Für Menschen mit Behinderungen gibt es nach wie vor unzählige Barrieren im Alltag, die es ihnen nicht ermöglichen am gesellschaftlichen Leben gleichberechtigt teilzuhaben. Auch am diesjährigen 5. Mai werden deshalb europaweit Aktionen stattfinden, um darauf aufmerksam zu machen, dass schätzungsweise 40 Millionen Menschen postulierte Menschenrechte vorenthalten werden. Seit 1992 wird der Europatag - an diesem Tag wurde 1949 der Europarat gegründet - für diese Demonstrationen genutzt. Für die Mehrzahl der Medien ist dies dennoch kaum ein Thema.
mehr »

Mehr Licht!

Unter dem Motto "Die im Dunkeln sieht man nicht" leuchteten etwa 60 Filmschaffende aus nahezu allen Bereichen ihr Gewerbe aus. Während der deutsche Film Erfolge feiert, geht es den Beschäftigten immer schlechter. Ein neuer Tarifvertrag soll Abhilfe schaffen.
mehr »

Wenn Freie älter werden

Ungeahnten Zuspruch erntete der Freienrat des WDR mit dem Angebot eines Erfahrungsaustauschs unter dem Titel "Wenn WDR-Freie älter werden...". Über das Älterwerden in einem stressigen Beruf in von wachsender Konkurrenz durch arbeitslose Print-Kollegen geprägten Zeiten wollten viele Frauen und wenige Männer diskutieren.
mehr »

Pressekodex ergänzt

Das Plenum des Deutschen Presserats hat auf seiner Sitzung im März die Ziffer 12 des Pressekodex um ein Detail erweitert.
mehr »

Vorwürfe zurückgewiesen

Jedes Jahr am 7. Dezember reicht der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma eine Sammelbeschwerde in Form von Serienbriefen gegen diverse Zeitungen, Zeitschriften und Presseagenturen beim Deutschen Presserat ein. In standardisierten Anschreiben bezieht sich der Zentralrat auf einen Erlass des Reichsinnenministers von 1935 und erhebt Vorwürfe gegen die Arbeit des Presserats.
mehr »

Ausgeblendet

Wie reagieren die Medien auf den demographischen Wandel der Gesellschaft? Ist die Orientierung der TV-Sender an der Zielgruppe der unter 50jährigen nicht längst obsolet? Auf den 24. Tutzinger Medientagen Anfang März debattierten Programmmacher, Werbeplaner und Medienkritiker über TV-Programmangebot und -bedarf der "Generation 50 plus".
mehr »

Ausgrenzung oder Aufklärung?

Wie sollen Radio- und Fernsehjournalisten mit dem Thema Rechtsextremismus umgehen? Spätestens seit den letzten Landtagswahlen ist eine Debatte über angemessene Formen und Inhalte der Berichterstattung über rechtsradikale Aktivitäten entbrannt. Wissenschaftler und engagierte Reporter plädieren für mehr Professionalität und Gelassenheit.
mehr »

Rebellentum – nein danke!

Rebellentum und Atomkraft hat in einer seriösen Reisebroschüre nichts zu suchen, findet das Umweltbundesamt. Der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCE) findet das "natürlich schade, weil es nun mal zur Region dazu gehört und prägt". Vom Wendland ist die Rede.
mehr »

Presseversorgung für weitere Medienschaffende

STUTTGART. Das Versorgungswerk der Presse hat den Personenkreis erweitert, der bei ihm eine Versicherung abschließen kann.
mehr »

Denken in Klischees nicht mehr zeitgemäß

"Megatrend Frauen" - Zukunftsforscher Matthias Horx hat ihn gesehen. Das 21. Jahrhundert wird seiner Prophezeiung nach das Jahrhundert der Frauen. Tiefgreifende Gesellschaftsveränderungen seien zu erwarten, denn "es geht nicht um die Integration der unterrepräsentierten Zielgruppe 'weiblich' in ein bestehendes System, sondern um eine grundlegend andere Art, die Welt zu sehen und zu strukturieren." Die Studie aus seinem Zukunftsinstitut, geschrieben von Kirsten Brühl und Susanne Westphal, glaubt "neue weibliche Denk- und Handlungsmuster" zu belegen. Wir bleiben da skeptisch.
mehr »

dju warnt vor Schleichwerbung

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di warnt vor einer Ausweitung und Legalisierung von Schleichwerbung in den Medien. "Jede Form der Schleichwerbung in den Informationsmedien zerstört die Glaubwürdigkeit der Medien." Sie gefährdet damit zugleich ihre wirtschaftliche Basis sowie den journalistischen Beruf insgesamt", so dju-Vorstandssprecher Manfred Protze im Januar in Berlin.
mehr »

Weniger forsch, heißt nicht zahm

Sie wollte weg von der Schreibtischarbeit und wieder mehr "draußen" sein. Da sich die Chance ergab und die Jobsituation in Deutschland nicht wie gewünscht entwickelte, wagte die Henri-Nannen-Absolventin Christine Schott 2001 den Sprung bis nach Indonesien. Neuerdings gehört sie zu den Weltreportern, dem ersten Netz freier Auslandsjournalisten. Durch die Flutkatastrophe wurde sie zeitweilig zur Krisenreporterin.
mehr »

Profis mit anderer Sicht

Niemand ist heute mehr wirklich überrascht, wenn Frauen von Brennpunkten in aller Welt berichten, sie politische Ereignisse aus Brüssel, Washington, Paris oder Moskau kommentieren, wenn Länderberichte ihre Handschrift verraten und Autorenzeilen auf den außenpolitischen Seiten der Zeitungen weibliche Namen tragen. Noch exotisch oder schon normal - wie selbstverständlich ist Auslandskorrespondentinnen ihr Job?
mehr »