Buchtipp

Wieviel Macht den Räten?

Unlängst erregte NDR-Intendant Jobst Plog einiges Aufsehen mit der Forderung nach einem "vollständigen Rückzug" politischer Verantwortungsträger aus den Rundfunkgremien. Auch wenn Plog dies wenig später selbst präzisierte - gemeint waren vor allem Regierungsvertreter - so gehört die Klage über einen zu starken Parteien- und Staatseinfluss auf den Rundfunk zu den Standards in der medienpolitischen Debatte. Die Gewerkschaften dagegen haben sich in der Vergangenheit schwer getan mit einer eigenständigen, koordinierten Medienpolitik. Dabei ist ihr Einfluss - rein numerisch - nicht gering. Derzeit verfügen sie über knapp 100 Sitze in den Aufsichtsorganen des dualen Rundfunksystems,…
mehr »

ARD-Jahrbuch 04 / 05 erschienen

Das neue ARD-Jahrbuch ist erschienen. Es ergänzt den Blick auf die deutsche Situation durch aktuelle Beiträge von ARD-Korrespondentinnen und -Korrespondenten zur Lage der Rundfunksysteme in anderen Ländern.
mehr »

Die Abrechnung

Dies ist "das erste echte Enthüllungsbuch über deutsche Redaktionsstuben seit Wallraffs legendärer Bücher über die Bild-Zeitung", steht im Klappentext. Was ist von einem Buch zu halten, das so für sich wirbt? Mich stört der falsche Dativ. Müsste es nicht "seit Wallraffs legendären Büchern" heißen? Was soll's, schon lese ich weiter im Klappentext: ... selbst gemachte Erfahrungen bei der großen deutschen Tageszeitung ... fast unglaubliche Begebenheiten aus der TV-Welt ... Manipulation des Bürgers durch die Medien - das sind Satzfetzen, an denen ich hängen bleibe. Traut sich da wirklich wieder mal einer, über Internas des Boulevardjournalismus zu schreiben?
mehr »

Im Dschungel der Gesetze

Dschungelbücher haben Konjunktur. Nicht nur das legendäre von Rudyard Kipling, sondern moderne Ratgeber, die es erleichtern sollen, sich in komplizierten Strukturen oder unbekannter Materie zurechtzufinden. So auch hier. "Im Dschungel der Gesetze" hilft der "Leitfaden Presse- und Öffentlichkeitsarbeit".
mehr »

Frauen dürfen alles fragen

Weniger als 20 Prozent der in den Hauptnachrichten der deutschen Printmedien genannten Personen sind weiblich. Nicht 1950, sondern 2004 ermittelte das der Journalistinnenbund. Klingt, als habe sich seit Jahrzehnten nichts geändert im medialen Geschlechterverhältnis.
mehr »

Trends Politischer Kommunikation

Der Bundestagswahlkampf war gerade ein halbes Jahr vorüber, da organisierten Jenaer Studierende unter dem Namen "Forum-Medien-Politik" im April 2003 einen großen Kongress zu den "Trends der politischen Kommunikation". Sie erreichten ein großes studentisches Publikum. Sie hatten prominente Namen zu bieten. Aber sie hatten auch junge Leute als Referenten, die schon erste Erfahrungen mit Öffentlichkeitsarbeit hatten.
mehr »

Fast schon ein Tatsachenroman

Vielleicht ist es einfacher, zunächst zu erklären, was ein "Buchmesser" - immerhin ein geschützter Begriff - alles nicht ist: Nämlich weder ein Präzisionsinstrument zur Messung von Buchstärken noch eine Klinge, die in Bucheinbände dränge wie in Butter, schon gar nicht ein Gerät zur Abrechnung von Pferderenn-Wettgewinnen, nicht einmal - wie die Buchillustrationen suggerieren - ein spezieller Zollstock.
mehr »

Eine ganz normale Familie

Der Millionär, der als Tellerwäscher anfing, ist in Deutschland ein seltenes Märchen. Dennoch, eine ehemalige Telefonistin ist heute "Königin von Gütersloh". Wie sie es schaffte, den Bertelsmann-Konzern zu beherrschen, erzählt Thomas Schuler ebenso unterhaltsam wie informativ in seinem Buch über "Die Mohns".
mehr »

Studie: Kinder lieben vor allem elektronische Medien

Die dritte Grundlagenstudie "Kinder und Medien" belegt den Trend: Kinder zwischen zwei und 13 Jahren bevorzugen elektronische Medien. Zwar führen Freizeitbeschäftigungen wie "Mit Freunden spielen" außer- und innerhalb des Zuhauses immer noch, doch die fast tägliche Nutzung von Fernsehen (83 Prozent der 2.103 Befragten) ist nach wie vor ein Favorit.
mehr »

Verkaufsschlager-Fotos

Wer sich mit dem Konzept anfreunden kann, dem bietet die Neuerscheinung "Bestseller Photos" dreifachen Genuss: Verkaufsschlager-Fotos aus vielen Teilen der Welt, sogar Aufnahmen, die im eigenen Kopf entstehen, und kurze, aber sehr informative Geschichten hinter den Bildern.
mehr »

Journalist mit Appetit

"Der deutsche Journalismus ist auf den Hund gekommen", schreibt Peter Köpf in der letzten Ausgabe von «M». In solchen Zeiten neigt man zur Nostalgie: Früher war alles anders, da gab es kritischen und unabhängigen Journalismus. Nostalgie verklärt. Da tut es gut, eine authentische Stimme zu hören, die glaubwürdig berichten kann, dass nicht alles, aber vieles anders war: Gert von Paczensky, gleichermaßen berühmt als Erfinder des TV-Magazins "Panorama", als Moderator der Talkshow "III nach 9" und als Pionier der Restaurantkritik bei "essen & trinken" hat seine Erinnerungen aufgeschrieben.
mehr »

Bericht zum Datenschutz in Redaktionen

Der Deutsche Presserat stellte seinen ersten Tätigkeitsbericht zum Thema "Datenschutz in Redaktionen" der Öffentlichkeit vor. Moderner Datenschutz setze auf Eigenverantwortung und Selbstregulierung, sagte Bundesinnenminister Otto Schily: anlässlich der Übergabe des 165 Seiten umfassenden Berichts in Berlin. "Die Presse hat mit ihrer Freiwilligen Selbstkontrolle im Bereich des Datenschutzes das Modell einer solchen Selbstregulierung erfolgreich umgesetzt."
mehr »

Verklungenes jetzt gebunden

Die Geschichte von Radio Berlin International, dem Auslandsrundfunk der DDR, dessen Sendungen mehr als 35 Jahre lang auf fünf Kontinenten zu empfangen waren, wird in einer Neuerscheinung bei Vistas aufbereitet. "Zur Funkstille verurteilt, meldet sich der Sender noch einmal zu Wort.", meint Autor Heinz Odermann programmatisch.
mehr »

Mikrokosmos Lokalredaktion

Gedacht ist dieses Buch für junge Leute, die ein medienwissenschaftliches Studium gewählt haben und für solche, die es erwägen. Interessant ist es für alle Studierenden und Schüler, die es in die trotz der Branchenkrise weiterhin sehr beliebten Berufe zieht, die "etwas mit Medien zu tun haben".
mehr »

Aber denken Sie mehr …

Das ist doch was: Da es an "praxisnahen Einführungen in den Journalismus" hierzulande nicht mangelt, listet Stephan Ruß-Mohl dafür, weshalb sein neu erschienenes Hand- und Lehrbuch biete, was bisher gefehlt hat, gleich in der Einleitung sieben gute Gründe auf. Sie mögen alle zutreffen.
mehr »

Buchtipp: Berufseinstieg bei Printmedien

Nachdem in den vergangenen Jahren - wie in anderen Medienbereichen auch - im Printmarkt viele Arbeitsplätze wegrationalisiert wurden, Gewinnmargen drastisch einbrachen und sich die konjunkturellen Aussichten deutlich eintrübten, kann ein Buch, das sich den Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten sowie den vielfältigen Karrieremöglichkeiten bei den Printmedien widmet, der Aufmerksamkeit gewiss sein.
mehr »