Editorial: Schnittstellen nicht nur im Film

Spannende und kraftvolle Geschichten gibt es derzeit nicht nur auf der Leinwand oder in der Flimmerkiste, sondern landesweit auf den Straßen. Und überall dort, wo sich Menschen zusammenfinden, um für ihre Interessen zu streiten. Das ist so bei den Bremer CinemaxX-Beschäftigten, die es nicht opportun finden, unverändert für „Sechs Euro fünfzig brutto“ zu arbeiten. Sie streiken und finden Verbündete in Kinobesuchern. Filmemacher fühlen sich „In die Falle gelockt“ und „“verhartzt““, wie viele andere Bürger dieser Republik auch. Mehrfach bestraft werden von den „Hartzmachern“ die Freien.

An der Schnittstelle Film (Titel) scheiden sich derzeit so einige Geister. Die einen sehen den „Aufschwung“ zurückkehren, andere propagieren Steueranreize für deutsche Filmproduktionen. Die Hamburger kappen ganz einfach mal ein gewaltiges Stück ihrer Filmförderung. Es gibt Kinopleiten aber auch neue Investitionspläne. Und den Quantensprung in der Filmproduktion, der mit Hilfe der Digitalisierung bisherige Berufsbilder wandelt.

Angesichts des derzeitigen politischen Alltags in Deutschland und mitunter zweifelhafter Berichterstattung, treibt zumindest einige der schreibenden und filmenden Zunft die Frage nach der Qualität des Journalismus um. So werden im pro & contra die Seiten eines hochwertigen und nicht einfach beliebig erweiterten Lokaljournalismus beleuchtet, wehrt sich die Kolumnistin gegen das Fehlen weiblicher Sichten und Inhalte in nach wie vor männlich dominierten Medien. Leider reißen auch die Hiobsbotschaften nicht ab: von Insolvenzeröffnungen, Stellenabbau und Einsparungen in Redaktionen wie der Frankfurter Rundschau und, wie kurz vor Andruck von «M» noch bekannt wurde, Massenentlassungen bei TV Today in Hamburg. In jedem Fall bleibt Qualität auf der Strecke.

Zeugen Bilder, Filme und Berichte russischer Kollegen in deutschen Medien über das Geiseldrama in Beslan von deren beruflichem Können, erzürnt es erneut, dass der Kreml diese Informationen im eigenen Land zurückhält und die Pressefreiheit mit Füßen tritt.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Zeitschriften: Acht Prozent mehr gefordert

Die erste Runde der Tarifverhandlungen mit dem Zeitschriftenverleger-Verband (MVFP) für die knapp 5.000 Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften ist am 11. November ohne Ergebnis vertagt worden. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der DJV fordern eine Tariferhöhung um acht Prozent. Außerdem soll der Geltungsbereich des Redakteurs-Tarifvertrages auch auf Journalist*innen in den digital publizierenden Redaktionsbereichen ausgedehnt werden.
mehr »

Kalt gestellt über Jahre

Es ist kaum vorstellbar und doch die aktuelle Situation eines lange Zeit im WDR anerkannten Reporters: Trotz voller Bezüge ist der fest angestellte Energie-Fachjournalist seit drei Jahren kaum auf Sendung. Seine Expertise wird nicht abgerufen. Fragwürdig – noch dazu in diesen Zeiten? Das will er nicht länger hinnehmen. Mit Hilfe des ver.di-Rechtsschutzes wurde beim Arbeitsgericht Köln Klage auf „Schadenersatz wegen Nichtbeschäftigung“ gegen den WDR eingereicht.
mehr »

Aktion für Edmund Wan, China

Mehr als eineinhalb Jahre schmorte Edmund Wan in Untersuchungshaft. Dann wurde der chinesische Journalist in Hongkong vor Gericht gestellt und zu 32 Monaten Haft verurteilt. Zum Verhängnis wurden ihm Kritik an der Regierung sowie eine Spendenaktion zugunsten von jungen Menschen aus Hongkong, die inzwischen in Taiwan leben.
mehr »

Google & Co müssen für Inhalte zahlen

Am Anfang habe sich der Facebook-Konzern „Meta“ kaum bewegen wollen – so beschreiben Vertreter der Presseverlage die ersten Verhandlungsrunden mit dem Tech-Giganten aus den USA zum neuen Mediengesetz in Australien. Seit Anfang 2021 reguliert Australien Online-Plattformen und erzielt damit weltweit wachsende medienpolitische Beachtung.
mehr »