Editorial: Frei sein – zu welchem Preis?

Was ist übrig vom Mythos der „Freiheit“ der Freien? Nicht mehr viel, scheint es!

Massiv haben sich gesellschaftliche und berufliche Bedingungen auch für Medienschaffende verändert. Das gilt vor allem im Journalismus – der sich durch journalistische Qualität, Unabhängigkeit, kritische Tiefenschärfe und vielfältige lesernahe Darstellung auszeichnen sollte. Ob fest oder frei – den Anforderungen, crossmedial zu arbeiten und mehr Informationen in Netzgeschwindigkeit zu sichten, müssen sich alle stellen. Zeit für notwendige Recherche bleibt kaum, wird Freien nicht bezahlt. Zeit statt Zeile, die alte Forderung der IG Medien, ist so in weite Ferne gerückt. Bei der Jagd nach mickrigen Zeilengeldern, besonders im Lokalen, wird der Freien-Blick aufs Konto zur Qual.
Die Verteilungskämpfe einer wachsenden Zahl von Journalisten, darunter Tausender Selbstständiger nehmen stetig zu. In vielen Feldern sind journalistische Beiträge immer weniger gefragt. Ganze Themenseiten werden an kleine Fremdfirmen ausgelagert, die dann mehr oder weniger inhaltsgleiche Seiten an verschiedene Medien verkaufen – viel billiger versteht sich, als es bei den nach Tarif bezahlten Redakteuren kosten würde. Das Auftragsvolumen für freie Mitarbeit insgesamt sinkt (Titelthema: selbstständig).
Die Grenzen zwischen Anzeigen und redaktionellen Medienteilen verwischen. Gleichfalls haben PR-Meldungen – nicht zuletzt aufgrund des Zeitdrucks der Redakteure – leichtes Spiel, ungeprüft ins Blatt zu kommen. Das gilt gleichermaßen für ein Heer von Lobbyisten, die die Medien mit ihren Botschaften infiltrieren. Und Journalisten setzen ihnen zu wenig entgegen, überlassen ihnen weitgehend das Terrain.
Und die Bezahlung journalistischer Leistungen? Sie hinkt der Mehrarbeit hinterher. In den laufenden Tarifrunden für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen und Zeitschriften sowie für arbeitnehmerähnliche Freie sehen die Arbeitgeber keine Veranlassung für eine längst fällige bessere Entlohnung. Rückwärtsgewandt weigert man sich, Onliner gleichwertig nach dem Redakteurstarif zu bezahlen ( hier…, hier… und hier…).
Den Selbstständigen hat die Politik 2002 zumindest eine angemessene Vergütung in einem neuen Urhebervertragsgesetz zugebilligt. Deshalb ringt ver.di seit fünf Jahren mit den Verlegern um die Festlegung solcher gesetzeskonformen Honorare für Freie. Land ist in Sicht, aber es wird auch Zeit!
Wichtiger denn je scheint angesichts von journalistischem Auftragsschwund und nach wie vor schlechter Bezahlung, dass Selbstständige für ihre Rechte streiten und sich aktiv einmischen, wenn es um die Rahmenbedingungen für ihre Arbeit geht. ver.di – und für Journalistinnen und Journalisten die Berufsgruppe dju – stärken ihnen dabei den Rücken. Der 22. Journalistentag am 29. November bietet Möglichkeiten, die Diskussion aus dem vergangenen Jahr über den „Journalismus heute – im Spannungsfeld zwischen Produktivität und Qualität“ fortzusetzen.

Karin Wenk,
verantwortliche Redakteurin

Weitere aktuelle Beiträge

Medienkompetenz live und vor Ort

Daß Medienkompetenz nicht nur digital, sondern auch im real life vermittelt werden kann  zeigt ein Projekt aus Berlin. Durch aktive Medienarbeit möchte das Meko Neukölln Kinder und Jugendliche darin stärken, ihre Stimme zu erheben, sich einzubringen und an der Gesellschaft teilzuhaben. Die Angebote sollen die Teilnehmenden befähigen, sich selbst auszudrücken und ihre Sichtweisen und Erfahrungen zu teilen.
mehr »

Erziehung zur digitalen Mündigkeit

Wie kann man Kinder und Jugendliche bei der Social-Media-Nutzung vor Gefahren wie Cybergrooming oder -mobbing schützen, ohne ihnen Teilhabe- und Befähigungschancen in der digitalen Welt zu verbauen? Die aktuelle Debatte wird hitzig geführt. Antworten reichen von einem Verbot für Tiktok, Instagram und Co für unter 16-Jährige bis hin zur Stärkung von „digitaler Mündigkeit“ der User und rechtlicher Regulierung der Anbieter.
mehr »

EU ringt um digitale Regulierung

Trump droht mit Sanktionen. Denn einige US-amerikanische Online-Plattformen werden künftig etwas weniger Gewinn machen als bisher, wenn sie sich um Content-Moderation kümmern müssen. Schließlich will die EU Youtube, Instagram, X und andere verpflichten, illegale Inhalte von ihren Plattformen zu entfernen und ihre Funktionsweisen transparenter zu machen. Diese Eingriffe würden Sanktionen zufolge haben, verlautbarte der US-Präsident. Sanktionen als Preis dafür, die Orte gesellschaftlicher Auseinandersetzung weniger hasserfüllt zu gestalten?
mehr »

Die Krux mit der KI-Kennzeichnung  

Soziale Netzwerke wie Instagram oder TikTok werden mit Inhalten geflutet, die künstlich erschaffen oder manipuliert wurden. Für Nutzer*innen ist es mitunter kaum möglich zu unterscheiden, was „echt“ ist und was nicht. Waren Fälschungen in Zeiten, als generative KI nicht allgemein zugänglich war, zumeist aufwändig, lassen sich heute sekundenschnell realistisch wirkende Bilder und Videos erzeugen.
mehr »