Inhalt M 1-2/1999

Titelthema
Ganz neues Feeling?
Freie in Medienberufen

Gute Zeiten, schlechte Zeiten.
Immer mehr Medienarbeiter haben keine feste Anstellung

Kommentar:
Reden wir endlich über die Mediengewerkschaft
Von Goetz Buchholz

Hoffnungsschimmer am dunklen Horizont?
Freien-Agentur: Was gibt’s? Was bringt’s? Was kann die IG Medien machen?

Texte werden schnell und bequem in die Redaktionen gebeamt
Die Berliner Mailbox „COM.BOX“

Neuer Service für neue Arbeitsformen
Online Forum Telearbeit berät auch freie Journalisten

Die Freien wurden schlicht vergessen
Das Gesetz gegen die Scheinselbständigkeit schafft Chaos im Kunst- und Medienbetrieb

Beispiele aus der Praxis

Wie aus Freien Feste wurden

BAG: Arbeitgeber müssen Betriebsräten über Freie Auskunft geben

Fotografen klagen gegen „Tagesspiegel“

Totale Verunsicherung über Statusfragen bei SZ/AZ

Ärger im Paradies
Zwei aktuelle Konkurse von Synchronstudios

Freie fit machen für das Ringen um Tarife
Tarifseminar für Freie aus dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Aktuell

Keine Entschuldigung
Kommentar zur aktuellen Kriegsberichterstattung

Berliner Luft Meinungsvielfalt in Gefahr?
Eine Agentur für drei Boulevardzeitungen?

Privatfunker wollen kräftige Tariferhöhung
Forderung der Tarifkonferenz Privater Rundfunk

Journalismus

Reporter contra Allround-Journalisten
Deutscher Recherchejournalismus im internationalen Vergleich (Neue Serie, I)

Meldungen
„15 Uhr aktuell“ – Presserat/LN – Urteil/Kündigungsgründe

Abschied vom Amtsgeheimnis
Initiative für ein Informationsfreiheitsgesetz

Urheberrecht

Elektronische Pressespiegel – wer will wen enteignen?
Verleger wollen mit zentraler Datenbank das Geschäft alleine machen

Tarifinfo Urheberrechtregelungen
Sondierungsgespräche mit dem BDZV

Urheberrecht auch für elektronische Archive
BGH-Urteil zugunsten der Verlagsgruppe Handelsblatt

Rundfunk

Kirch in Nöten
Durch die Finanzprobleme des Medienmultis kommen Murdoch und Berlusconi ins Spiel

Bild-Radio oder „RadioZeitung“?
Bleibt Holtzbrincks „Hit-Radio“ in Niedersachsen auf Antenne oder kommt die neue Radiozeitung?

Überlegungen für einen Kulturdialog
Das Auslandsfernsehen der Deutschen Welle ist in die Diskussion geraten

Fünf Jahre DeutschlandRadio – eine Kurzbilanz

WDR-Gebäudemanagement: Eckpunkte zur Rechtesicherung

Kein Schadensersatz für einbehaltene Filme
Rechtsstreit mit unbefriedigendem Ausgang

Film/Kino

IG Medien contra Cinecitt(root)
Nürnberger Richter ortet schwere Verstöße bei der Betriebsratswahl

Strukturgespräche Tarifvertrag Kino
IG Medien sieht Einigungschancen

Ausland

Neue Gewerkschaft „comedia“
Schweiz: Journalistenunion wechselt Mutterorganisation

Abbruch der MAI-Verhandlungen

Die Proteste zeigen Wirkung
Bilanz der Aktionen zugunsten verfolgter Journalisten (ai/IG Medien)

Aktion für Michel Michaut Moussala, Kamerun

Neue Medienberufe

Suchen, Strukturieren, Bewerten
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

Service

Seminar Zeitmanagement

Honorarspiegel Journalismus
Umfrage gestartet

Aktualisierung Ratgeber Freie:
Die neuen Zahlen und Gesetze

Rubriken

Seminare
Service
Terminkalender
Leute/Preise
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »

Mit BigTech gegen Pressefreiheit

Der Vogel ist frei“ twitterte der US-Milliardär und Big Tech-Unternehmer Elon Musk am 28. Oktober 2022, dem Tag seiner Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter, der damals noch den blauen Vogel als Logo hatte. Der reichste Mann der Welt wollte nach eigener Aussage den Dienst zu einer Plattform der absoluten Redefreiheit machen: „Freie Meinungsäußerung ist die Grundlage einer funktionierenden Demokratie, und Twitter ist der digitale Marktplatz, auf dem die für die Zukunft der Menschheit wichtigen Themen diskutiert werden“, hatte er zuvor erklärt.
mehr »