Inhalt M 1-2/1999

Titelthema
Ganz neues Feeling?
Freie in Medienberufen

Gute Zeiten, schlechte Zeiten.
Immer mehr Medienarbeiter haben keine feste Anstellung

Kommentar:
Reden wir endlich über die Mediengewerkschaft
Von Goetz Buchholz

Hoffnungsschimmer am dunklen Horizont?
Freien-Agentur: Was gibt’s? Was bringt’s? Was kann die IG Medien machen?

Texte werden schnell und bequem in die Redaktionen gebeamt
Die Berliner Mailbox „COM.BOX“

Neuer Service für neue Arbeitsformen
Online Forum Telearbeit berät auch freie Journalisten

Die Freien wurden schlicht vergessen
Das Gesetz gegen die Scheinselbständigkeit schafft Chaos im Kunst- und Medienbetrieb

Beispiele aus der Praxis

Wie aus Freien Feste wurden

BAG: Arbeitgeber müssen Betriebsräten über Freie Auskunft geben

Fotografen klagen gegen „Tagesspiegel“

Totale Verunsicherung über Statusfragen bei SZ/AZ

Ärger im Paradies
Zwei aktuelle Konkurse von Synchronstudios

Freie fit machen für das Ringen um Tarife
Tarifseminar für Freie aus dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Aktuell

Keine Entschuldigung
Kommentar zur aktuellen Kriegsberichterstattung

Berliner Luft Meinungsvielfalt in Gefahr?
Eine Agentur für drei Boulevardzeitungen?

Privatfunker wollen kräftige Tariferhöhung
Forderung der Tarifkonferenz Privater Rundfunk

Journalismus

Reporter contra Allround-Journalisten
Deutscher Recherchejournalismus im internationalen Vergleich (Neue Serie, I)

Meldungen
„15 Uhr aktuell“ – Presserat/LN – Urteil/Kündigungsgründe

Abschied vom Amtsgeheimnis
Initiative für ein Informationsfreiheitsgesetz

Urheberrecht

Elektronische Pressespiegel – wer will wen enteignen?
Verleger wollen mit zentraler Datenbank das Geschäft alleine machen

Tarifinfo Urheberrechtregelungen
Sondierungsgespräche mit dem BDZV

Urheberrecht auch für elektronische Archive
BGH-Urteil zugunsten der Verlagsgruppe Handelsblatt

Rundfunk

Kirch in Nöten
Durch die Finanzprobleme des Medienmultis kommen Murdoch und Berlusconi ins Spiel

Bild-Radio oder „RadioZeitung“?
Bleibt Holtzbrincks „Hit-Radio“ in Niedersachsen auf Antenne oder kommt die neue Radiozeitung?

Überlegungen für einen Kulturdialog
Das Auslandsfernsehen der Deutschen Welle ist in die Diskussion geraten

Fünf Jahre DeutschlandRadio – eine Kurzbilanz

WDR-Gebäudemanagement: Eckpunkte zur Rechtesicherung

Kein Schadensersatz für einbehaltene Filme
Rechtsstreit mit unbefriedigendem Ausgang

Film/Kino

IG Medien contra Cinecitt(root)
Nürnberger Richter ortet schwere Verstöße bei der Betriebsratswahl

Strukturgespräche Tarifvertrag Kino
IG Medien sieht Einigungschancen

Ausland

Neue Gewerkschaft „comedia“
Schweiz: Journalistenunion wechselt Mutterorganisation

Abbruch der MAI-Verhandlungen

Die Proteste zeigen Wirkung
Bilanz der Aktionen zugunsten verfolgter Journalisten (ai/IG Medien)

Aktion für Michel Michaut Moussala, Kamerun

Neue Medienberufe

Suchen, Strukturieren, Bewerten
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

Service

Seminar Zeitmanagement

Honorarspiegel Journalismus
Umfrage gestartet

Aktualisierung Ratgeber Freie:
Die neuen Zahlen und Gesetze

Rubriken

Seminare
Service
Terminkalender
Leute/Preise
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »