Berufliche Trends

Verkauft wird online, geklönt in Hamburg

Das Bilderbusiness ist heutzutage ein Online-Geschäft. Dennoch gibt es in der Branche - wie in jeder anderen - als Ergänzung der virtuellen Kommunikation ein großes Interesse an der persönlichen Begegnung. Und so konnte die dritte Bildagentur-Messe PICTA in Hamburg mit 76 Ausstellern und über 2000 Besuchern erneut einen Erfolg verbuchen.
mehr »

Online-Fotomakler

Noch ist der deutsche Bildagenturmarkt vielfältig. Auf ihm tummelt sich von Fotografen-Agenturen wie Laif (www.laif.de), Ostkreuz (www.ostkreuz.de) oder Visum (www.visum-images.com) über spezielle Anbieter für Food- (www.foodcentrale.com) oder Tierfotos (www.wildlifebild.com) bis hin zur größten inhabergeführten Agentur Mauritius (www.mauritius-images.com) noch einiges neben den Global Playern. Corbis: Bill Gates' "Privatagentur" (Umsatz 2004: 170 Millionen US-Dollar) hat in den letzten Jahren alles aufgekauft, dessen sie habhaft werden konnte - Fotos wie Agenturen. Hinter Getty die Nummer zwei der Global Player (http://pro.corbis.com). dpa Picture-Alliance: Das Portal der…
mehr »

Pro & Contra: Autorisierung

Um es deutlich zu sagen: Maßvoll eingesetzt ist der Autorisierungsvorbehalt unerlässlich und notwendig. Wortlaut-Interviews sollten auf jeden Fall dieser Praxis unterliegen, nicht unbedingt jedes einzelne Zitat.
mehr »

Newsdesk bringt Zeitersparnis

Newsdesk und Newsroom krempeln Arbeitsstrukturen in Redaktionen um. Etwa jede dritte Tageszeitung tut's. Doch jede macht es etwas anders. Radikale Umbrüche, sagen die einen. Banal, aber notwendig, die anderen. Redakteure und Redakteurinnen - ansonsten eher als reformresistent bekannt, ziehen mit. Skeptisch sind sie nur dann, wenn Verlage im Taumel von neuen Trends gleichzeitig Kosten drücken wollen.
mehr »

Wer zahlt, schafft an

«M»: Herr Huby, immer öfter ärgern sich Autoren öffentlich über die Zusammenarbeit mit Fernsehredakteuren. Wie sind Ihre Erfahrungen?
mehr »

Lieber frei als arbeitslos

Nach den Hartz-IV-Reformen hat die dju ihren "Ratgeber für arbeitlose Journalistinnen und Journalisten" in einer aktualisierten Fassung ins Internet gestellt. Besonders interessant darin: Die Chancen für Arbeitslose, sich mit Hilfe der Arbeitsagentur selbstständig zu machen, sind im Medienbereich immer noch deutlich besser als in anderen Berufen.
mehr »

Sparen Sie sich das!

Jeder Freiberufler kennt das: Ein überfälliges Honorar kommt nicht. Es ist wie verhext. Man fragt bei der Redaktion nach, dort heißt es: "Das Geld ist angewiesen." Man fragt in der Buchhaltung: "Das Geld ist unterwegs." Halten vielleicht die Banken den Fluss der Werte in virtuellen Stauseen auf? Drei bis fünf Werktage dauern Überweisungen, nicht länger - das geldwerte Institut beteuert, da habe sich noch nie was "in Luft aufgelöst".
mehr »

Der Soldat im Unterhaltungsformat

Öffentlich bisher kaum wahrgenommen schreitet eine Veralltäglichung des Militärischen und des Krieges in weitgehend unspektakulären Prozessen auch in Deutschland voran. Der Begriff "Banal Militarism" beschreibt Entwicklungslinien, die auch in 'Friedenszeiten' zu Kooperationen militärischer Institutionen mit Software-, Medien- oder Unterhaltungsindustrie führen und damit zu Veränderungen der politischer Kultur beitragen, die weit über die - vorrangig in Kriegszeiten - häufig thematisierten Verflechtungen zwischen Journalismus und Militär hinausgehen.
mehr »

Geglückter Seitenwechsel

Sie war mit Leib und Seele Journalistin. Schon als Schülerin schrieb sie kleine Reportagen für den Delmenhorster "Weser Kurier". Später arbeitete Gabriele Mittag als Redakteurin und freie Autorin für Zeitungen wie Tagesspiegel, Freitag, taz und Berliner Zeitung, sie schrieb Feature für Deutschlandradio und SFB und gab Bücher heraus. Von Kindesbeinen an hatte sie ein Ideal: Sie möchte die Gesellschaft verändern und gestalten, die Politik "kontrollieren".
mehr »

dju-Honorarübersicht für freie Journalisten

BERLIN. Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di hat die Broschüre "Honorare Text + Foto 2005 für freie Journalisten/innen" veröffentlicht und zum Download als pdf-Datei bereitgestellt.
mehr »

weltreporter.net

Weltreporter.net wurde im Oktober 2004 von vier Absolventen der Deutschen Journalistenschule gegründet. Es ist das erste weltweite Netz freier Wort-Korrespondenten, die für deutschsprachige Medien arbeiten.
mehr »

Digitales Kino kommt

Im Herbst 2002 prognostizierte der Deutschland-Chef von 20th Century Fox eine Digitalisierung des Kinos auf breiter Basis erst ab 2009. Mychael Berg befürchtete damals vordergründig, dass mit der Digitalisierung eine Entzauberung des Ortes "Kino" einher gehen werde - und sprach dann wesentlich leiser davon, dass zur Finanzierung der Investitionen "sich die Verleiher finanziell erheblich engagieren müssen". Exakt dies passiert jetzt in der Initiative "European Docuzone", hinter der Akteure der alternativen Filmwirtschaft stehen.
mehr »

Teleheimarbeit im ZDF

Selbstbestimmt arbeiten, Geld und Nerven durch Wegfall des Arbeitsweges sparen, Privates und Beruf besser vereinbaren - Teleheimarbeit, ein Traum so manchen Arbeitnehmers. Entsprechend groß war die Resonanz, als die ver.di-Betriebsgruppe im ZDF seine Mitglieder nach dieser Form der Arbeitsorganisation fragte.
mehr »

Leserbrief: Frauen zwischen „gläsernen Decken“

Zum Leserbrief von Leif Allendorf "Gleichberechtigung bewundert" in «M» 11 / 2004 Nach ausgiebigem Herumkauen auf dem Leserbrief des Berliner Kollegen Leif Allendorf zum Artikel der Kollegin Düperthal (M 10 / 2004 "Journalistinnen raus gekickt") ist mir doch noch eingefallen, warum M der dumpfen Kollegenschelte - "dumm ... unüberlegt ... bräsige Artikel absondern" etc. - vermutlich nach langwierigen redaktionsinternen Kontroversen - ein Forum gewährt hat: Am Ende fordert Allendorf in seinem Leserbrief eben das, was er in seiner Kritik an Düperthals Bericht vermissen lässt, nämlich "Respekt und Solidarität gegenüber Kollegen gleich welchen Geschlechts". Tja, Kollege…
mehr »

Lottokönig und Wiedschäj

Seit etwa fünfzehn Jahren hat die Digitalisierung auch im Fernsehen Einzug gehalten. Sorgte sie zunächst nur für fliegende Bilder, führt sie heute zu einer Veränderung von Arbeitsteilung und Berufsbildern. Fragen nach Programmqualität und Arbeitsplätzen müssen erlaubt sein.
mehr »

Hochmut und Niedergang?

Ist das Feuilleton am Ende? Auf einer Tagung des DeutschlandRadios zur Kulturberichterstattung in den Medien wurde kontrovers über die Perspektiven des Genres debattiert.
mehr »