Inhalt M 06/1998

Titelthema
Arbeit & Zeit

Die neue Selbständigkeit in der Arbeit und die tarifliche Regelung der Arbeitszeit

Dispositionsfreiheit contra Selbstbestimmung
Arbeitszeitflexibilisierung und zugleich Zeitsouveränität für die Beschäftigten – einander widersprechende Forderungen? – Stand der Verhandlungen beim Bayerischen Rundfunk

Zukunft der Arbeitszeit
Thesen zur Diskussion auf der Bundesfachgruppenkonferenz der FG 3

Journalismus

„Überheblich und selbstgefällig“
Urteil wegen Urheberrechtsverletzung und Rufschädigung gegen „Kölner Stadtanzeiger“ rechtskräftig – 10.000 DM Schmerzensgeld

Öffentlichkeitsarbeit in Grün
Verhältnis von Polizisten und Journalisten hat sich entspannt

Fotografen-Unmut beim „Tagesspiegel“
Honorarfrei ins Internet und nach Potsdam

Über Umweltthemen wird oft mangelhaft informiert
Aktuelle Befragung von Umweltjournalisten

Sendeverbot unzulässig
BGH-Urteil stärkt Presse- und Rundfunkfreiheit

„Knie nieder, dann spreche ich in Dein Mikrophon!“
Wie in der Fußball-Bundesliga nicht nur beim Deutschen Meister 1. FC Kaiserlautern Journalisten gegängelt und ausgebremst werden

Im Fadenkreuz der Neonazis
Journalisten bedroht durch Rechtsextremisten

Print-Medien

Enger zusammen
DuMont Schauberg übernimmt endgültig Kölner Konkurrenz

Geld, Kontakte, platte Sprüche
Der Medienkonzern des Gerhard Frey

Neue Medienberufe

Digital – modular – integriert
Neuer Beruf für Druck- und Medienvorstufe ab Herbst 1998

Tarifpolitik

Das Alter ist gewiß – und sicher auch die Versorgung?
Änderungen und Zukunftsprobleme bei der journalistischen Altersversorgung für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen und Zeitschriften

Ein Tarifabschluß, mit dem mancher nicht mehr gerechnet hatte
Der Manteltarifvertrag für die Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften wurde neu abgeschlossen

Tarifforderung 1998

Drei Fragen an: Manfred Moos

Rundfunk

Nagelprobe für föderalen Rundfunk
Im Machtdreieck von Intendanten, Gremien und Ministerpräsidenten versucht die ARD, ein Zukunftsmodell zu finden

„Kürzen mit dem Rasenmäher“
Radio Bremen denkt an die Zeit nach dem Finanzausgleich und beschneidet vor allem sein Kulturprogramm

Ritt ins Ungewisse
Diskussion um Auislagerung bei Rundfunkanstalten geht weiter

Ein starkes Stück?
Streit um Pleitgens „Kleines Funkhaus Europa“

„Fortsetzungsgeschichte“: SWR

Kino/Film

Unverschämt marginal
Verabschiedung des Filmförderungsgesetzes

„Im Land der Phantasie“
UCI darf Betriebsratsmitglieder nicht entlassen

Das Kinoprojekt der IG Medien

Kinoboom muß sich auch für die Beschäftigten auszahlen
Auftakt der Kino-Tarifverhandlungen

Sichere Arbeitsplätze Haustarifabschluß bei Studio Babelsberg

IG Medien

Zwischen Service und Solidarität
Die IG Medien auf der Suche nach neuen Arbeitsansätzen – Konferenz in Frankfurt

Ausland

Aktion für: Fred M’membe (Sambia)

Aufhebung des Todesurteils gegen den Journalisten Morteza Firuzi gefordert

Haftstrafe nach Appellen verkürzt

Chile: Eine Epoche geht zu Ende
Die letzte Oppositionszeitung gegen die Diktatur Pinochets stemmt sich gegen ihren Untergang

Ohne klaren Arbeitsauftrag
Bericht vom 23. Weltkongreß der Internationalen Journalisten-Föderation (IJF)

MAI erst wieder im Oktober
Verhandlungen über OECD-Abkommen ausgesetzt

Recht

Schutz gegen Online-Piraten
Verwertungsgesellschaften könnten helfen – aber wie? Kontroverse Diskussion in der VG Bild-Kunst

Stimmrechtsübertragung für die Berufsgruppen- und Mitgliederversammlung der VG Bild-Kunst

Rubriken

Kommentar
Zensur und kein Ende (43)
Briefe an „M“
Neue Medienberufe Seminare
Service
Leute/Preise
Impressum

Titelbild-Gestaltung: Tatjana Selje/UMF unter Verwendung eines ZDF-Fotos

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

Rassismus in den Kommentarspalten

Wenn Redaktionen in ihren Social-Media-Posts mit reißerischen Fragen und Generalisierungen arbeiten, kommen aus der Leserschaft häufiger rassistische Kommentare als wenn die Journalist*innen Kontext liefern. Das ist ein zentrales Ergebnis des Monitoring-Projekts „Better Post“, das die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) im September 2021 mit ihren Partnern im „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ starteten, denn: „Rassismus darf kein Clickbait sein“.
mehr »

Ressourcen für Auslandsjournalismus

Der Auslandsjournalismus in Deutschland steckt in der Krise. Die Zahl der Korrespondent*innen nimmt ab, Freie arbeiten unter zunehmend prekären Bedingungen. So geraten ganze Weltregionen aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit. Journalist*innen plädieren darum für eine andere Form der Finanzierung. Die gute Nachricht: Das Interesse des deutschen Publikums ist da. Dass die Menschen wissen wollen, was in anderen Ländern los ist, beweist nicht zuletzt das ARD-ZDF-Jugendangebot Funk.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »