Inhalt M 10/96

TITELTHEMA
Angriffe auf die Pressefreiheit

Pressefreiheit nach Verlegerlaune
DuMont – der Fall

DuMont – Ein Verleger sieht rot
(Re)Aktionen

DuMont – die Folgen

„Es wird nicht einfach sein, die Kundigung zu begründen“
DuMont – Der Prozeß

DuMont – Steuermann über Bord

DuMont – Spaß am Klagen

Auch das gibt’s (nur) in Köln:
20 Jahre StadtRevue

In Bremen Razzia in fünf Redaktionen
CDU misbilligt Angriff auf die Pressefreiheit, verhindert aber gerichtliche Überprüfung

Presse als Hilfssheriff
Seit 1994 Durchsuchungs- und Beschlagnahmewelle in Redaktionen

Tarifflucht durch die kalte Küche
Pläne im Heinrich-Bauer-Verlag: In den Redaktionen und im Angestelltenbereich künftig kostenlose Mehrarbeit gefordert/ Erfolgreiche Protestaktion

Gruner + Jahr will Verluste sozialisieren

Dem Flachentarifvertrag droht ein Flachenbrand
Tarifverhandlungen fur Redakteurinnen und  Redakteure an Tageszeitungen und Zeitschriften

IG MEDIEN

Mit Konsequenz und Kompetenz
Eine Schwerpunktaktion der IG Medien in den Verlagen

Zusammenarbeit zur Stärkung der Eigenständigkeit
Kooperation IG Medien/Deutsche Postgewerkschaft

SERIE: JOURNALISMUS ONLINE

Zwischen Gängelung und Chaos
Virtuelle Teams feilen an Präsentations- und Werbestrategien furs Netz

RUNDFUNK

Wachsende Programmpräsenz, aber keine „emanzipatorischen Erfolge“
ÜberPräsenz und Programmkompetenz von Frauen im Privat-TV

SDR/SWF-Kon-Fusion – Wohin geht der Rundfunk im wilden Süden?

Erste Eckdaten der IG Medien fur eine Neuordnung des Rundfunks im Südwesten

Kommentar:
Wachstum ohne Grenzen
Von Horst Röper

Reiters Weg kann kein Ziel sein
MDR bald ohne Technik? – Unabhängigkeit und Wettbewerbsvorteil in Gefahr?

DW – Rigorose Programmreduzierung?

Was erwarten eigentlich die Beschäftigten des privaten Rundfunks und der Filmwirtschaft von der IG Medien?
Eine Umfrage – und Pilotprojekte an mehreren Standorten

CLT/RTL bildet Euro-Betriebsrat

Schluß mit Konsalik
Kritik an der Förderpraxis der Filmstiftung NRW

AUSLAND

Frankreichs Journalistengewerkschaften protestieren gegen Juppes Steuerpläne

RUBRIKEN

Journalistischen-Alltag
Briefe an „M“
Seminare
Service
Terminkalender
Leute/Preise
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »

Mit BigTech gegen Pressefreiheit

Der Vogel ist frei“ twitterte der US-Milliardär und Big Tech-Unternehmer Elon Musk am 28. Oktober 2022, dem Tag seiner Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter, der damals noch den blauen Vogel als Logo hatte. Der reichste Mann der Welt wollte nach eigener Aussage den Dienst zu einer Plattform der absoluten Redefreiheit machen: „Freie Meinungsäußerung ist die Grundlage einer funktionierenden Demokratie, und Twitter ist der digitale Marktplatz, auf dem die für die Zukunft der Menschheit wichtigen Themen diskutiert werden“, hatte er zuvor erklärt.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »