Inhalt M 10/96

TITELTHEMA
Angriffe auf die Pressefreiheit

Pressefreiheit nach Verlegerlaune
DuMont – der Fall

DuMont – Ein Verleger sieht rot
(Re)Aktionen

DuMont – die Folgen

„Es wird nicht einfach sein, die Kundigung zu begründen“
DuMont – Der Prozeß

DuMont – Steuermann über Bord

DuMont – Spaß am Klagen

Auch das gibt’s (nur) in Köln:
20 Jahre StadtRevue

In Bremen Razzia in fünf Redaktionen
CDU misbilligt Angriff auf die Pressefreiheit, verhindert aber gerichtliche Überprüfung

Presse als Hilfssheriff
Seit 1994 Durchsuchungs- und Beschlagnahmewelle in Redaktionen

Tarifflucht durch die kalte Küche
Pläne im Heinrich-Bauer-Verlag: In den Redaktionen und im Angestelltenbereich künftig kostenlose Mehrarbeit gefordert/ Erfolgreiche Protestaktion

Gruner + Jahr will Verluste sozialisieren

Dem Flachentarifvertrag droht ein Flachenbrand
Tarifverhandlungen fur Redakteurinnen und  Redakteure an Tageszeitungen und Zeitschriften

IG MEDIEN

Mit Konsequenz und Kompetenz
Eine Schwerpunktaktion der IG Medien in den Verlagen

Zusammenarbeit zur Stärkung der Eigenständigkeit
Kooperation IG Medien/Deutsche Postgewerkschaft

SERIE: JOURNALISMUS ONLINE

Zwischen Gängelung und Chaos
Virtuelle Teams feilen an Präsentations- und Werbestrategien furs Netz

RUNDFUNK

Wachsende Programmpräsenz, aber keine „emanzipatorischen Erfolge“
ÜberPräsenz und Programmkompetenz von Frauen im Privat-TV

SDR/SWF-Kon-Fusion – Wohin geht der Rundfunk im wilden Süden?

Erste Eckdaten der IG Medien fur eine Neuordnung des Rundfunks im Südwesten

Kommentar:
Wachstum ohne Grenzen
Von Horst Röper

Reiters Weg kann kein Ziel sein
MDR bald ohne Technik? – Unabhängigkeit und Wettbewerbsvorteil in Gefahr?

DW – Rigorose Programmreduzierung?

Was erwarten eigentlich die Beschäftigten des privaten Rundfunks und der Filmwirtschaft von der IG Medien?
Eine Umfrage – und Pilotprojekte an mehreren Standorten

CLT/RTL bildet Euro-Betriebsrat

Schluß mit Konsalik
Kritik an der Förderpraxis der Filmstiftung NRW

AUSLAND

Frankreichs Journalistengewerkschaften protestieren gegen Juppes Steuerpläne

RUBRIKEN

Journalistischen-Alltag
Briefe an „M“
Seminare
Service
Terminkalender
Leute/Preise
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »