Inhalt M 10/96

TITELTHEMA
Angriffe auf die Pressefreiheit

Pressefreiheit nach Verlegerlaune
DuMont – der Fall

DuMont – Ein Verleger sieht rot
(Re)Aktionen

DuMont – die Folgen

„Es wird nicht einfach sein, die Kundigung zu begründen“
DuMont – Der Prozeß

DuMont – Steuermann über Bord

DuMont – Spaß am Klagen

Auch das gibt’s (nur) in Köln:
20 Jahre StadtRevue

In Bremen Razzia in fünf Redaktionen
CDU misbilligt Angriff auf die Pressefreiheit, verhindert aber gerichtliche Überprüfung

Presse als Hilfssheriff
Seit 1994 Durchsuchungs- und Beschlagnahmewelle in Redaktionen

Tarifflucht durch die kalte Küche
Pläne im Heinrich-Bauer-Verlag: In den Redaktionen und im Angestelltenbereich künftig kostenlose Mehrarbeit gefordert/ Erfolgreiche Protestaktion

Gruner + Jahr will Verluste sozialisieren

Dem Flachentarifvertrag droht ein Flachenbrand
Tarifverhandlungen fur Redakteurinnen und  Redakteure an Tageszeitungen und Zeitschriften

IG MEDIEN

Mit Konsequenz und Kompetenz
Eine Schwerpunktaktion der IG Medien in den Verlagen

Zusammenarbeit zur Stärkung der Eigenständigkeit
Kooperation IG Medien/Deutsche Postgewerkschaft

SERIE: JOURNALISMUS ONLINE

Zwischen Gängelung und Chaos
Virtuelle Teams feilen an Präsentations- und Werbestrategien furs Netz

RUNDFUNK

Wachsende Programmpräsenz, aber keine „emanzipatorischen Erfolge“
ÜberPräsenz und Programmkompetenz von Frauen im Privat-TV

SDR/SWF-Kon-Fusion – Wohin geht der Rundfunk im wilden Süden?

Erste Eckdaten der IG Medien fur eine Neuordnung des Rundfunks im Südwesten

Kommentar:
Wachstum ohne Grenzen
Von Horst Röper

Reiters Weg kann kein Ziel sein
MDR bald ohne Technik? – Unabhängigkeit und Wettbewerbsvorteil in Gefahr?

DW – Rigorose Programmreduzierung?

Was erwarten eigentlich die Beschäftigten des privaten Rundfunks und der Filmwirtschaft von der IG Medien?
Eine Umfrage – und Pilotprojekte an mehreren Standorten

CLT/RTL bildet Euro-Betriebsrat

Schluß mit Konsalik
Kritik an der Förderpraxis der Filmstiftung NRW

AUSLAND

Frankreichs Journalistengewerkschaften protestieren gegen Juppes Steuerpläne

RUBRIKEN

Journalistischen-Alltag
Briefe an „M“
Seminare
Service
Terminkalender
Leute/Preise
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »

Klimajournalismus im Aufwind

Noch immer wird zu wenig über den Klimawandel und seine Folgen informiert. Daran tragen auch Medien eine Mitschuld. Das Netzwerk Klimajournalismus will  Klima-Wissen in die Redaktionen bringen und ermöglicht Austausch unter Journalist*innen und Medienschaffenden. Wir sprachen im M-Podcast mit Jürgen Döschner.
mehr »