Editorial: Sommerpause

Sommer ist für viele die Jahreszeit, sich zu erholen. Nicht jeder kann es sich leisten, gerade Freie müssen die durch Urlauber ausgedünnten Redaktionen und Sender nutzen, um ihre Themen in klingende Münze zu verwandeln. Oder die Medien füllen das berüchtigte Sommerloch mal wieder mit ein paar Spektakeln. Sie könnten auch Bilanz des ersten Politik-Halbjahres ziehen.

Themen gibt‘s genug: etwa die Missgeburt zum Mindestlohn, ein halbgewalktes Gesundheitsreformvorhaben, den umstrittenen Gesetzentwurf zur Telekommunikationsüberwachung und eine noch nicht beschlossene Urheberrechtsnovelle, genannt Korb 2.
Auch bei ver.di ist es in der Jahresmitte etwas ruhiger. Wohl wissend, dass viele Mitglieder – auch Medienmacher – mit den Kindern in den Schulferien unterwegs sind. Die studentische Jugend taucht in die Semesterpause. Firmen machen Betriebsferien. Und auch Verdianer erholen sich, nachdem die Fach- und Regionalkonferenzen erfolgreich absolviert, die Anträge an den Gewerkschaftstag im Oktober in Leipzig eingereicht und die Delegierten gewählt wurden.
Dennoch wird immer jemand auf Deck des großen ver.di-Dampfers sein, nicht zuletzt um anstehende Tarifverhandlungen – etwa im Kinobereich oder bei Bremedia weiter zu führen oder für angemessene Vergütungen bei Freien an Tageszeitungen und Zeitschriften zu streiten. Dazu gehört, sich mit Springer auseinanderzusetzen, wenn der Konzern mit AGBs Fakten schaffen will – vor einer Vereinbarung über angemessene Vergütung. Im ersten Rechtsstreit konnte ein Teilerfolg für die Freien erzielt werden.
Die neue Medienfachgruppe in ver.di hat jede Menge Vorhaben, deren Vorbereitungen kaum Aufschub dulden. Bereits am 24. August macht die dju eine „Gipfelnachlese“. Am 20. Oktober treffen sich die Fotografen in Hannover zum Meinungsaustausch. Dem Journalistentag – wie immer am letzten Sonnabend im November – wird in diesem Jahr noch eine medienpolitische Fachtagung vorgelagert sein.
Natürlich macht auch die M „Sommerpause“ – aber nicht ohne ihren Leserinnen und Leser spannenden Lesestoff für die Zeit bis September mitzugeben. Das Titelthema zur Fachpresse in und über Deutschlands Grenzen hinaus erfordert neben Neugier die Bereitschaft, sich auf eine Vielzahl von interessanten Zahlen und Fakten einzulassen, die die Autoren für uns zusammengetragen haben. Sie bieten einen umfassenden Überblick über diesen unterschätzten und doch so imposanten Medienzweig. Die Spuren auf der Seele von Kolleginnen und Kollegen, die in Kriegs- und Krisengebieten oder an Unglücksorten unterwegs sind, führen zur Einsicht, mehr für deren Betreuung zu tun. Und passend zur Sommerausgabe das Thema Arbeitsbedingungen Selbstständiger in Deutschland, besonders freier „neuer Väter“, die zwischen Kindbetreuung und journalistischem Beruf die Balance halten.

Einen schönen Sommer mit möglichst viel Erholung wünscht
Karin Wenk,
Verantwortliche Redakteurin

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »

Schwierige Neuanfänge für Exiljournalisten

Für Journalist*innen im Exil ist es schwer, in ihrem Beruf zu arbeiten. Gerade wenn sie aus Ländern kommen, die wenig im Fokus des öffentlichen Interesses stehen. „Ich gehöre zu den Privilegierten“, sagt Omid Rezaee im Gespräch mit M. Der heute 34-jährige ist 2012 aus dem Iran geflohen, weil er dort wegen seiner Berichterstattung verfolgt wurde.Um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, floh er zuerst in den Irak und dann nach Deutschland. Hier lebt er seit neun Jahren und arbeitet als Journalist.
mehr »

Spaniens Justiz kämpft gegen Hetze im Netz

Spanischen Staatsanwälte verstärken ihre Ermittlungen zu Hassverbrechen in sozialen Medien. Denn Rechtsextreme und Rechtspopulisten hetzen zunehmend im Internet. Sie machen Stimmung gegen Zuwanderung, Pressevertreter*innen und einzelne Politiker*innen. Auch das Strafrecht soll daher verschärft werden. Doch das könnte gerade für Medienschaffende zum Problem werden.
mehr »