Formate

Tariferhöhung für CinemaxX-Beschäftigte

ver.di konnte am 12. November in der achten Verhandlungsrunde ein Tarifergebnis für die rund 1.700 Beschäftigten der Kino-Kette CinemaxX erzielen.
mehr »

Rette sich, wer kann!

 Es ist die meistgestellte Frage des Jahres 2012: „Herr Zukunftsforscher, haben Sie denn auch schon einmal geschaut, was von ihren Zehn-Jahres-Prognosen nach zehn Jahren auch wirklich eingetreten ist?“ Ich kann inzwischen Wetten darauf abschließen: Wenn ich bei meinen Vorträgen auf Kongressen und Strategietagungen von Unternehmen erklärt habe, warum in zehn Jahren elektronische Assistenten, Brainfood und ähnliche Trends unser Leben bestimmen werden, und es ist ein Journalist anwesend, dann kommt am Ende diese Frage. Meist verbunden mit einem süffisanten Lächeln. Seit ein paar Wochen lächle ich zurück.
mehr »

Durchsuchungen unverhältnismäßig

Als „vollkommen unverhältnismäßig“ und offenbar rechtswidrigen Eingriff in die grundgesetzlich geschützte Pressefreiheit sowie das Redaktionsgeheimnis bezeichnete die dju-Bundesgeschäftsführerin Cornelia Haß am 30. November, die Durchsuchungen des Büros und der Wohnung eines Redakteurs der Berliner Morgenpost: „Anscheinend ist die Berliner Polizei so sehr unter Druck, endlich einen ‚Maulwurf’ zu präsentieren und damit vielleicht auch von Fehlern in den eigenen Reihen abzulenken, dass sie vollkommen über das Ziel hinaus schießt“, kritisierte Haß und erinnert an das Cicero-Urteil von 2007.  
mehr »

ver.di FilmUnion auf der Berlinale 2013

Zum vierten Mal richtet die ver.di FilmUnion am ersten Sonntag der Berlinale, am 10. Februar 2013 eine Podiumsdiskussion aus. Auch bei dieser Berlinale wird das Panel wieder hochkarätig besetzt sein. Es diskutieren: die filmpolitische Sprecherin der SPD, Angelika Krüger-Leißner, die Geschäftsführerin der Degeto, Christine Strobl, die Produzenten Regina Ziegler und Alexander Thies, der auch Chef der Produzentenallianz ist, Matthias von Fintel, ver.di Tarifsekretär und Stefan Nowak, Mitglied im Bundesvorstand der ver.di FilmUnion. „Welchen Nutzen hat die ver.di FilmUnion als gewerkschaftliche Interessenvertretung für die Filmschaffenden angesichts des digitalen Wandels in einer…
mehr »

Bei der Berufsausübung getötet

Mehr als 100 Journalistinnen und Journalisten sind von Anfang bis Ende Oktober dieses Jahres in Ausübung ihres Berufes getötet worden. Um diese schockierende Zahl rankte sich ein internationales Gipfeltreffen zum Thema Sicherheit für Journalisten in Nürnberg. Das Exekutivkomitee der Internationalen Journalisten-Föderation (IJF) hatte dazu auch Vertreter/-innen weiterer Organisationen eingeladen.
mehr »

Streiks bei Bavaria Studios ausgesetzt

Bei Bavaria Studios werden die Verhandlungen für einen Haustarifvertrag fortgesetzt. Geschäftsführung und ver.di werden am 17. Dezember zusammenkommen. Dann soll konstruktiv über die Erhaltung des bisherigen Tarifniveaus und über eine Steigerung der Entgelte verhandelt werden, so die Zusage von Bavaria Studios.
mehr »

Rundfunk: Sechs Prozent mehr gefordert

ver.di fordert für die bevorstehenden Gehalts- und Honorarverhandlungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk für die Beschäftigten sechs Prozent mehr Gehalt und Honorar bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Davon sollen mindestens 100 Euro als Sockelerhöhung oder in Form einer anderen, gleichwertigen sozialen Komponente gewährt werden.
mehr »

Schon entdeckt? das Marburger

Nachdem der freiberuflich tätige Publizist Hartwig Bambey vor einigen Jahren aus Gießen nach Marburg gezogen war, vermisste er seriöse, unabhängige Berichterstattung, wie es sie in seiner alten Heimat, mit der Gießener Allgemeinen Zeitung und dem Gießener Anzeiger gegeben hat.
mehr »

Kameramänner in Gaza getötet

„Reporter ohne Grenzen (ROG) ist entsetzt über den Tod zweier Kameramänner im Gazastreifen“, heißt es in einer Pressemitteilung der Organisation. Das Fahrzeug der Journalisten, die für den zur Hamas gehörenden Fernsehsender Al-Aksa-TV arbeiteten, sei in Gaza-Stadt gezielt von der israelischen Luftwaffe beschossen worden.
mehr »

Sachsen-Sumpf nicht am Ende

Die Wende kam noch vor dem dritten Verhandlungstag. Er gehe davon aus, dass sich die Darstellung im Bereich der zulässigen Verdachtsberichterstattung bewegt habe, teilte der Vorsitzende Richter am Dresdener Landgericht den Verteidigern von Arndt Ginzel und Thomas Datt am 20. November per Fax mit. Die beiden freien Journalisten, die neuerlich wegen zweier Artikel über den sogenannten „Sachsen-Sumpf“ vor Gericht stehen, können aufatmen.
mehr »

„Nichts ist kein Angebot“

Die zweite Verhandlungsrunde zum Lohn- und Gehaltstarifvertrag für die Beschäftigten des Buchhandels und der Verlage in Bayern wurde am 29. November ergebnislos abgebrochen.
mehr »

Das Prinzip Neugier

In den Dokumentarfilmstudios der DDR, in Berlin, Potsdam-Babelsberg oder Kleinmachnow gab es angestellte Regisseure mit unterschiedlichen künstlerischen Ambitionen und Ausrichtungen. Sie führten eigene Ideen oder gesellschaftliche Aufträge aus.
mehr »

EU-Parlament: Schluss mit Buy-out-Verträgen

Das Europäische Parlament fordert, dass Maßnahmen ergriffen werden, um die rechtliche Position von Urhebern und ausübenden Künstlern zu garantieren, sie „fair“ und „angemessen“ zu vergüten und die Praxis der Buy-out-Verträge zu beenden. Diese Forderungen finden sich in einem Beschluss zum „Grünbuch über den Online-Vertrieb audiovisueller Werke“ vom 11. September. Ein Grünbuch ist in der EU Grundlage, Begründung und erster Schritt zur Einleitung gesetzgeberischer Maßnahmen.
mehr »

Kein Null-Euro-Praktikum

Die Jugendmedientage in Hamburg haben 2012 eine Rekordzahl an Besuchern erreicht, denn zum ersten Mal hatte die Jugendpresse Deutschland auch Schulklassen aus der Stadt eingeladen, zur Medienmesse zu kommen.
mehr »

Fünf Redakteure entlassen

Beim Delmenhorster Kreisblatt sollen fünf Redakteure aus wirtschaftlichen Gründen entlassen werden.
mehr »

Robin Google

Das Leistungsschutzrecht soll kommen. Und ein Unternehmen hat ganz besonders etwas dagegen: Google. Dabei kommt die Suchmaschine stets so zurückhaltend daher, in neutralem Weiß, mit schlichtem Suchfeld. Wer in Deutschland etwas im Internet sucht, der nutzt Google. Die Suchmaschine ist unser Tor zur Welt. Und Google ist Monopolist. Denn über 80 Prozent aller Suchanfragen laufen hierzulande über Google.
mehr »