Veranstaltungsdokumentation

Lohnender Blick

Nach Berlin und Köln trafen sich Solo-Selbstständige beim 3. bundesweiten ver.di-Selbstständigentag zum Erfahrungsaustausch in München. Dabei warfen sie auch einen Blick über den Zaun in die Nachbarstaaten Österreich und Niederlande.
mehr »

Schlagwort lesernah

Der Titel klingt bedrohlich, findet der Medienberater. Viel zu defensiv, geradezu ängstlich, ergänzt der Ressortleiter. „Crossmedia. Feste und Freie: Da kommt was auf uns zu!“ hieß die Überschrift des Landesmedientages der hessischen dju in Frankfurt am Main.
mehr »

Bilder bewegen

„Auf zum Lerchenberg“ hieß es für die Jugendpresse Deutschland bei ihren Jugendmedientagen 2008. Das ZDF stellte dafür als Mitveranstalter vom 30. Oktober bis zum 2. November sein Sendezentrum in Mainz und zahlreiche Fachleute zur Verfügung. 400 junge Leute, Schüler und Studentinnen sowie Berufsanfänger, waren in den Hügeln oberhalb des Rheins zusammengekommen, um sich dem Thema „Bilder bewegen – Televisionen in Eigenregie“ zu widmen.
mehr »

Farbecht, auch ohne Bilder

Die zwölf Stier-Trophäen des Prix Europa sind am 25. Oktober 2008 im RBB-„Haus des Rundfunks“ vergeben worden. 213 Produktionen aus 31 europäischen Ländern waren in acht Kategorien für den Medienwettbewerb nominiert.
mehr »

DOKfilm in Leipzig

Die neue Herausforderung bestehe darin, nach der Jubiläumsausgabe im letzten Jahr die ersten Schritte in die Ebene zu meistern, hatte Festivaldirektor Claas Danielsen vor der Eröffnung des 51. Internationalen Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm festgestellt. Bei der Abschlussveranstaltung seines mittlerweile fünften von ihm verantworteten Festivals stellte der 41jährige zufrieden fest: „Es war eine sehr lebendige, aber entspannte Woche. So soll es sein.“
mehr »

Gegen das Formatdiktat

Dokumentarfilmer forderten beim Symposium in Köln freiere Formen des Filmens. Inhalte sollen nicht auf der Strecke bleiben, weil sie in vorgefertigte Formate gepresst werden müssen. Nachgedacht wurde über Sprache und Sprechen im Film.
mehr »

Schmerzgrenze erreicht

Mehr als 400 Journalistinnen und Journalisten in Baden-Württemberg haben am 29. September die Arbeit niedergelegt, um den Verlegern bei den zeitgleich laufenden Tarifverhandlungen zu signalisieren, dass es Zeit ist, ein seriöses Angebot auf den Tisch zu legen. Redakteurinnen und Redakteure aus 21 Zeitungen kamen zur zentralen Warnstreikversammlung nach Stuttgart, in vier weiteren Redaktionen liefen vor Ort Aktionen.
mehr »

Konsequent weitermachen

Wien! „Ja, das machen wir!“ hatte ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz bereits 2006 den Netzwerk-Frauen im Sender zugesagt. Und was vom 5.–7. September 2008 beim inzwischen 31. Herbsttreffen der Medienfrauen ARD/ZDF/ORF über 350 Kolleginnen aus allen öffentlich-rechtlichen Sendern unter dem Motto „Blickwechsel“ geboten wurde, war allemal die Reise wert.
mehr »

Der Traumjob!

Ist Auslandsreporter ein Traumjob? Der Nimbus des Auslandskorrespondenten sei schon lange weg, meinte Michael Lüders, früher Nahostkorrespondent der Zeit, bei der Youth Media Convention, die sich auf ihrer diesjährigen Fährentour zwischen Kiel und Oslo unter dem Titel „Traum oder Trauma?“ der Krisen- und Auslandsberichterstattung annahm. „Auslandskorrespondent ist heutzutage ein Job, mehr nicht“.
mehr »

Räkeln auf dem Ruhekissen

Ein geschickter und uralter Weg, Einfluss zu nehmen auf politische Entscheidungen, ist der Lobbyismus. Dagegen lässt sich grundsätzlich nichts sagen, wenn alles mit rechten Dingen zugeht. Doch daran ist längst zu zweifeln. Es scheint, als hätten die Lobbyisten das Ruder in die Hand genommen.
mehr »

Vielseitig, modern und unabhängig


mehr »

Europa setzt auf Bürgermedien

Während in Deutschland die Offenen Kanäle eine aussterbende Spezies sind und andere Formen von Bürgermedien am Rande geduldet werden, setzt die Europäische Union klare Zeichen.
mehr »

Steigen wir auf Türme …

Wie wollen Frauen heute leben? Es geht um Zeitwohlstand und individuelle Lebenskonzepte. Es geht um gerecht verteilte, ordentlich bezahlte Arbeit, deren Stundenzahl nicht zu-, sondern im Interesse aller Mitglieder der Gesellschaft, abnehmen muss. Und den Kampf dafür.
mehr »

Recherche im Westjordanland

Informationsreisen nach Israel sind für viele deutsche Journalistinnen und Journalisten eine Selbstverständlichkeit, ja fast Routine. Was jenseits der israelischen Landgrenzen geschieht, unter welchen Bedingungen etwa die Mehrheit der Palästinenser lebt, blieb bisher allerdings auch für Journalisten weitgehend im Dunkeln. Die dju in ver.di machte einen Blick hinter die israelische Mauer möglich.
mehr »

Raus aus den Nischen

Wir gelangt mehr Vielfalt in die Medien? Wie kann der Zugang von Migrantinnen und Migranten zu den Medien verbessert werden? Diesen Fragen gingen Medienschaffende und Wissenschaftler auf einer Tagung der evangelischen Akademie in Loccum Anfang Juli nach. Unter dem Titel „Mehr Farbe in die Medien“ konnte zum Beispiel der Westdeutsche Rundfunk (WDR) mit seinem Erfahrungsschatz punkten.
mehr »

Menschen und ihre Umwelt

Was haben Angela Merkel, Mario Adorf, Jürgen von der Lippe, Petra Kelly, Wolf Biermann und Heiner Geißler gemeinsam? Sie alle sind „Menschen des veröffentlichten Lebens“ und sie alle wurden von dem Fotografen Christof Krackhardt porträtiert.
mehr »