Inhalt M 7/1999

Titelthema
Medien für die Jugend

Die Popstarformel zieht nicht mehr
Jugendzeitschriften

Verschmähte Liebeswerbung
Mit der Jugend haben die Zeitungsverlage ihre liebe Mühe

Der Flyer – Zentralorgan der Party-Generation

Nur ein Angebot
Jugendliche und Radio

Das Ding mit der Jugend
Die SWR-Jugendwelle

…und in welche Röhre schauen die Kids?
Fernsehprogramm für Kinder

 

Journalismus

„…droht polizeikritisch zu senden“
Über das merkwürdige Gebaren zweier Pressestellen

„Wer kritische Fragen stellt, rechtfertigt den Kriegsgegner“
Interview mit Albrecht Reinhard, WDR

Tod zwischen Krieg und Frieden
Zum Tod von zwei Kollegen im Kosovo

Visite im Krieg
Gewerkschafterreise

„Krieg bringt Quote“
Podiumsdiskussion über „Krieg und Information“

Kriegsberichterstattung im Radio
Empfehlungen eines Workshops

Presserat

Polizeigipfel Köln
Wenn’s eng wird, schützt der Ausweis nicht

Ausfallhonorar? Gibt’s nicht!
Freier Journalist verklagt Zeitschrift mit Erfolg

Pressefreiheit gestärkt
BVG: Informantenschutz trotz Urheberrechtsverletzung

Ab Mitte 2000 geht es um die PC-Abgabe
VG Wort steht bei digitalen Urheberrechten vor neuen Herausforderungen

IG Medien fordert Altersteilzeit für Redakteurinnen und Redakteure ab 55

Harscher Tarifauftakt bei dpa

Kostenlos und wöchentlich
Anzeigenzeitungen mischen den Markt auf

Living in a (Chat)box
Aachener Online-Redakteure arbeiten umsonst im virtuellen Raum

„Ohne Internet geht’s nicht mehr“
Internet und Journalismus – ein Interview mit dem Web-Designer und Internet-Experten Stefan Karzauninkat

Friedenspalme statt deutscher Eiche
Zum 100. Geburtstag des Bürgerpräsidenten und Kämpfers für die Pressefreiheit Gustav Heinemann

 

Rundfunk

Infos für das tägliche Leben NRW 1 Privat-TV

Netzwerk
Rundfunkkommission NRW

Gehste mit – bleibste heil?
Drei Jahre Outsourcing Debatte beim WDR – hat sich der Kampf gelohnt?

Digital-TV ist (noch) ein teures Vergnügen
Schnäppchen-Angeboten für Decoder folgt Flut neuer Programme

Mediathek gerettet?
Einstieg von Vivendi

Deutsches Rundfunkarchiv online

 

Film/Multimedia

Geänderte Geschäftsgrundlage bei der Trick-Film-Schmiede
Babelsberg fx. Center: Gesellschafter ausgestiegen

 

Recht

Redaktionsrat gegen „Mannheimer Morgen“
BAG entscheidet über die Zulässigkeit des Arbeitsrechtsweges

 

Ausland

Montenegro
Schwierige Arbeitssituation

Bedrohliche Situation

Druck nur im Ausland noch möglich
Marokko: „Le Journal“ in Bedrängnis

Aktion für Taoufik Ben Brik, Tunesien

2000 wird das „Jahr der Freien“

 

Rubriken

Briefe an „M“
Cartoon
Seminare
Service
Terminkalender
Leute/Preise
Impressum

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »