Inhalt M 7/1999

Titelthema
Medien für die Jugend

Die Popstarformel zieht nicht mehr
Jugendzeitschriften

Verschmähte Liebeswerbung
Mit der Jugend haben die Zeitungsverlage ihre liebe Mühe

Der Flyer – Zentralorgan der Party-Generation

Nur ein Angebot
Jugendliche und Radio

Das Ding mit der Jugend
Die SWR-Jugendwelle

…und in welche Röhre schauen die Kids?
Fernsehprogramm für Kinder

 

Journalismus

„…droht polizeikritisch zu senden“
Über das merkwürdige Gebaren zweier Pressestellen

„Wer kritische Fragen stellt, rechtfertigt den Kriegsgegner“
Interview mit Albrecht Reinhard, WDR

Tod zwischen Krieg und Frieden
Zum Tod von zwei Kollegen im Kosovo

Visite im Krieg
Gewerkschafterreise

„Krieg bringt Quote“
Podiumsdiskussion über „Krieg und Information“

Kriegsberichterstattung im Radio
Empfehlungen eines Workshops

Presserat

Polizeigipfel Köln
Wenn’s eng wird, schützt der Ausweis nicht

Ausfallhonorar? Gibt’s nicht!
Freier Journalist verklagt Zeitschrift mit Erfolg

Pressefreiheit gestärkt
BVG: Informantenschutz trotz Urheberrechtsverletzung

Ab Mitte 2000 geht es um die PC-Abgabe
VG Wort steht bei digitalen Urheberrechten vor neuen Herausforderungen

IG Medien fordert Altersteilzeit für Redakteurinnen und Redakteure ab 55

Harscher Tarifauftakt bei dpa

Kostenlos und wöchentlich
Anzeigenzeitungen mischen den Markt auf

Living in a (Chat)box
Aachener Online-Redakteure arbeiten umsonst im virtuellen Raum

„Ohne Internet geht’s nicht mehr“
Internet und Journalismus – ein Interview mit dem Web-Designer und Internet-Experten Stefan Karzauninkat

Friedenspalme statt deutscher Eiche
Zum 100. Geburtstag des Bürgerpräsidenten und Kämpfers für die Pressefreiheit Gustav Heinemann

 

Rundfunk

Infos für das tägliche Leben NRW 1 Privat-TV

Netzwerk
Rundfunkkommission NRW

Gehste mit – bleibste heil?
Drei Jahre Outsourcing Debatte beim WDR – hat sich der Kampf gelohnt?

Digital-TV ist (noch) ein teures Vergnügen
Schnäppchen-Angeboten für Decoder folgt Flut neuer Programme

Mediathek gerettet?
Einstieg von Vivendi

Deutsches Rundfunkarchiv online

 

Film/Multimedia

Geänderte Geschäftsgrundlage bei der Trick-Film-Schmiede
Babelsberg fx. Center: Gesellschafter ausgestiegen

 

Recht

Redaktionsrat gegen „Mannheimer Morgen“
BAG entscheidet über die Zulässigkeit des Arbeitsrechtsweges

 

Ausland

Montenegro
Schwierige Arbeitssituation

Bedrohliche Situation

Druck nur im Ausland noch möglich
Marokko: „Le Journal“ in Bedrängnis

Aktion für Taoufik Ben Brik, Tunesien

2000 wird das „Jahr der Freien“

 

Rubriken

Briefe an „M“
Cartoon
Seminare
Service
Terminkalender
Leute/Preise
Impressum

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medien und Recht: Was sind Texte, Fotos und Videos eigentlich wert?

Welche Vergütung für ein Werk ist angemessen und wie hoch ist sie, wenn das Urheberrecht verletzt wurde? Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) soll das Einkommen von Kreativen sichern, indem es verhindert, dass Werke wie Texte, Fotos oder Videos ohne Erlaubnis verwendet werden. Denn bei geistigen Leistungen ist die Gefahr groß, dass sich andere einfach an ihnen bedienen und die Ur-heber*innen leer ausgehen. Aber selbst wenn eine Erlaubnis erteilt wurde, ein Werk zu nutzen, muss die Vergütung „angemessen“ sein. Ist dies nicht der Fall, können Urheber*innen verlangen, dass der Vertrag dahingehend geändert wird, dass sie eine angemessene Vergütung erhalten, selbst wenn im Vertrag etwas…
mehr »

Recht auf gleichen Lohn muss Bringschuld sein    

Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem Paukenschlag das Recht von Frauen auf gleichen Lohn wie für männliche Kollegen gestärkt – ein Gesetz wäre aber noch besser als ein Urteil.
mehr »

Guter Journalismus ist konstruktiv

„Konstruktiver Journalismus ist guter Journalismus, nichts anderes!“ So Keynote-Sprecherin Sham Jaff auf dem 35. ver.di-Journalismustag am 4. März in Berlin, der danach fragte, wie wir „mit Constructive News durch die Krise“ kommen. Corona-Pandemie, Ukrainekrieg, Klimanotstand – angesichts geballter schlechter Nachrichten schalten viele Rezipient*innen ab und Medien setzen große Hoffnungen in konstruktiven Journalismus. Die Konzepte sind facettenreich.
mehr »

Konstruktives im Goldfischglas

Zur Auflockerung mal stehen: Die Fishbowl-Diskussion „Stärken der Debattenkultur durch konstruktiven Journalismus“ lud zum offenen Debattierkreis ins ver.di Atrium ein. Ins „Goldfischglas“ der „Fishbowl“ mit Laura Goudkamp, Hanna Israel und Tina Fritsche auf der Bühne durfte jeder springen, der Fragen oder Meinungen zum Thema beisteuern wollte.
mehr »