Inhalt M 6/1999

Titelthema
Aus! Zeit nehmen!

Der Druck auf die Journalistinnen und Journalisten nimmt zu

Nichts wie weg
Resturlaub, Überstunden abbauen, Ausgleich für Sonntagsdienste – aber wie, aber wann?

Moderne Zeiten

Aktuell

„Und zunehmend die berüchtigten Features“ – gefragt, aber problematisch
Von Norbert Mappes-Niediek

Überschattete Beobachter
Glosse von Ulla Lessmann

Spendenaufruf für unabhängige Medien- und Kulturprojekte in Jugoslawien

Krieg und Medien
Eine kommentierte Presseschau zum Jugoslawien-Krieg

Eine wichtige Organisation
Jahresbilanz „Reporter ohne Grenzen“

Film/TV-Produktion

Ein wichtiger Markt
DIW-Studie zum Wirtschaftsfaktor TV-Produktion

Statistik unserer Misere

Ausland

Ein sensationelles Ergebnis
Berufungsurteil im Göktepe-Prozeß in der Türkei

Eine neue Zeitung

WorldSpace: Wird eine Vision wahr?
Ein Satellitenprogramm wird die Mediensituation in den Entwicklungsländern revolutionieren

Aktion für: Carina Ochoa, Mexiko

Journalismus

50 Jahre Hamburger „Morgenpost“:
Schmerzlichen Glückwunsch

Polizeiübergriffe gegen Journalisten in Berlin
Mehrere Verletzte und acht Festnahmen im Anschluß an 1.-Mai-Demonstration

Arbeitgeber muß Auskunft über Freie geben
BAG-Entscheidung: Auskunftsrecht für Betriebsräte

OLG: Gegendarstellung zu Kommentar in Zeitung ist möglich

First Lady brotlos & andere Narreteien
Das Thema Scheinselbständigkeit überfordert Politiker und Journalisten

Die Steueroasen der kleinen Leute

VG Bild-Kunst:
Mitgliederversammlung (Termin)

Telefonbuch-CD-Rom:
Telekom siegte vor dem Bundesgerichtshof

dju-Mitglieder – die unbekannten Wesen
Eine Umfrage in Köln

„Ich kämpfe für Freiheit, Recht, Licht, Kost und Logis …“
Diskussionen in den Gremien der Altersversorgung für Redakteurinnen und Redakteure

Allgemeinverbindlich

Serie

„Spiegel“und „Bild“- zwei harte, untypische Blätter
Deutscher Investigativjournalismus im internationalen Vergleich (Teil III und Schluß)

Rundfunk/Medienpolitik

Proteste beim SFB
Gegen die geplante Fusion von Radio Kultur und Radio 3

Showdown in Karlsruhe?
Politischer Streit um die Zukunft des SWR-Jugendradios

ARD-Hauptstadtstudio – digital am Puls der Zeit

Anforderungen, Unverzichtbarkeit und besondere Bedeutung
Gutachten bestätigt besondere Funktion des ZDF als nationale Fernsehanstalt Deutschlands

Zur Einrichtung eines Medien- und Kommunikationsrates
Medienkonvergenz und Medienaufsicht in der Bundesrepublik Deutschland

Zum Beratungsstand des 4. Rundfunkänderungsstaatsvertrages

Pressebar und Informationsjournalismus

Tobi goes to Tarif
oder Wie durch ein BAG-Urteil wieder eine Gerechtigkeit in die Welt kommt

Meldungen

Rubriken

Briefe an „M“
Seminare
Festivals, Veranstaltungen
Service
Terminkalender
Leute/Preise
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medien und Recht: Was sind Texte, Fotos und Videos eigentlich wert?

Welche Vergütung für ein Werk ist angemessen und wie hoch ist sie, wenn das Urheberrecht verletzt wurde? Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) soll das Einkommen von Kreativen sichern, indem es verhindert, dass Werke wie Texte, Fotos oder Videos ohne Erlaubnis verwendet werden. Denn bei geistigen Leistungen ist die Gefahr groß, dass sich andere einfach an ihnen bedienen und die Ur-heber*innen leer ausgehen. Aber selbst wenn eine Erlaubnis erteilt wurde, ein Werk zu nutzen, muss die Vergütung „angemessen“ sein. Ist dies nicht der Fall, können Urheber*innen verlangen, dass der Vertrag dahingehend geändert wird, dass sie eine angemessene Vergütung erhalten, selbst wenn im Vertrag etwas…
mehr »

Recht auf gleichen Lohn muss Bringschuld sein    

Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem Paukenschlag das Recht von Frauen auf gleichen Lohn wie für männliche Kollegen gestärkt – ein Gesetz wäre aber noch besser als ein Urteil.
mehr »

Guter Journalismus ist konstruktiv

„Konstruktiver Journalismus ist guter Journalismus, nichts anderes!“ So Keynote-Sprecherin Sham Jaff auf dem 35. ver.di-Journalismustag am 4. März in Berlin, der danach fragte, wie wir „mit Constructive News durch die Krise“ kommen. Corona-Pandemie, Ukrainekrieg, Klimanotstand – angesichts geballter schlechter Nachrichten schalten viele Rezipient*innen ab und Medien setzen große Hoffnungen in konstruktiven Journalismus. Die Konzepte sind facettenreich.
mehr »

Konstruktives im Goldfischglas

Zur Auflockerung mal stehen: Die Fishbowl-Diskussion „Stärken der Debattenkultur durch konstruktiven Journalismus“ lud zum offenen Debattierkreis ins ver.di Atrium ein. Ins „Goldfischglas“ der „Fishbowl“ mit Laura Goudkamp, Hanna Israel und Tina Fritsche auf der Bühne durfte jeder springen, der Fragen oder Meinungen zum Thema beisteuern wollte.
mehr »