M print

„Polarisiert habe ich nie“

„Erfahrung für die Zukunft: Heri Stratmann – guter Rat ist ver.di“: Der Wahlslogan des verdi-Betriebsverbandes bei der jüngsten Personalratswahl im WDR ist wahrer als Wahlslogans normalerweise sind. Denn Heribert Stratmann, den niemand Heribert nennt, ist sozusagen von Herkunft her Gewerkschafter, mit einem für einen Personalratsvorsitzenden im öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht gerade typischen Weg: Der Vater war wie der Großvater Bergmann in Essen, die Ehrenurkunde für 40jährige Mitgliedschaft in der IG Bergbau und Energie steht bei seinem Sohn im Büro und es war selbstverständlich, dass der Industrieelektroniker und Elektromeister („Mein Vater wollte nicht, dass wir…
mehr »

Alarmpfiff

Eine kleine Normänderung im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) soll den Informantenschutz für Arbeitnehmer wesentlich verbessern. Doch Verbände und Sachverständige halten das für unzureichend. Die Parteien sind sich noch uneinig. Ein Blick nach Großbritannien und USA zeigt jedoch, dass ein umfassender Schutz nicht nur nötig, sondern auch möglich ist.
mehr »

50 Jahre VG Wort

Aus Anlass des 50-jährigen Bestehens der VG Wort erscheint die Publikation „Geist, Recht und Geld – Die VG Wort 1958–2008“.
mehr »

Pause gegen Sparkurs

„Mach mal Pause von Depenbrock und Montgomery“, sagten sich 150 Beschäftigte der Berliner Verlagsgruppe und trafen sich am 18. Juni vor dem Berliner Verlag um gegen den hemmungslosen Sparkurs des Unternehmens zu protestieren.
mehr »

Nachdenken

Die kognitive Linguistin und Journalistin Elisabeth Wehling (27) ist in ihrem gerade erschienen Buch „Auf leisen Sohlen ins Gehirn“ (Carl-Auer-Verlag) am Beispiel der politischen Sprache in den USA den heimlichen Machthabern über unser „vermeintlich freies“ Denken auf der Spur. Im Gespräch mit M zieht sie Parallelen für den Journalismus in Deutschland.
mehr »

„Ich will da sein – Jenny Gröllmann“

Bei manch einem sind vielleicht nur die negativen Schlagzeilen hängen geblieben: Jenny Gröllmann – so stand es 2006 plötzlich in der Bild am Sonntag zu lesen – sei informelle Mitarbeiterin der Stasi gewesen. Die Diffamierte fiel entsetzt aus allen Wolken. Schließlich war das eine Lüge, gegen die sie zum Glück juristisch erfolgreich vorgehen konnte.
mehr »

Grenzziehung

Das monatelange Sperrfeuer der Verleger zeigte Wirkung: Die Ministerpräsidenten wollen ARD und ZDF im Internet engere Grenzen setzen.
mehr »

Presseausweis ignoriert

Die Hamburger Journalistin und Ethnologin Salinia Stroux wurde in Patras/Griechenland tagelang bei der Arbeit behindert.
mehr »

Sieg für Betriebsräte im Bauer-Verlag Hamburg

Klarer Sieg für die beiden Betriebsratsmitglieder Elke Touba und Andreas Grell vor dem Hamburger Arbeitsgericht gegen den Bauer-Verlag.
mehr »

Schutzsystem gegen Bilderklau im Internet

Gegen Bilderklau im Internet verspricht der am 19. Mai 2008 gestartete Hamburger Onlinedienst Photopatrol (www.photopatrol.eu) Fotografen, Grafikern, Agenturen, Websitebetreibern und Rechteinhabern einen effektiven Schutz.
mehr »

Journalistinnen attackiert

Für Journalistinnen in Afghanistan nehmen die Probleme zu. Offenbar gibt es mehrere Gruppen im Land, die es nicht ertragen, wenn Frauen recherchieren oder vor der Kamera stehen.
mehr »

Schweden überwacht E-Mail und Telefonverkehr

Die schwedische Regierung hat am 18. Juni ein neues Abhörgesetz beschlossen. Danach darf die Schwedische Behörde FRA alle E-Mails, SMS und Telefongespräche schwedischer Bürger mit dem Ausland ab 2009 überwachen.
mehr »

Vernachlässigtes

Die Initiative Nachrichtenaufklärung kümmert sich nicht nur um vernachlässigte Nachrichten und Themen. Sie bringt an drei Hochschulen jährlich rund 100 Studierenden das Recherche-Handwerk bei.
mehr »

Recherchezeit – Zeit für guten Journalismus

Journalisten recherchieren täglich über 3,3 Stunden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Ende Juni veröffentlichte Studie der Uni Leipzig.
mehr »

US-Journalismus in Schieflage

Im harten Medienbusiness der USA kämpft der seriöse Journalismus ums Überleben. Auf der Strecke bleibt die politische Information – der Sauerstoff für die Demokratie.
mehr »

19 Millionen Euro für Internet-Texte

Im September verteilt die Verwertungsgesellschaft Wort erstmals Tantiemen für Internet-Texte. Im kommenden Jahr können von der Ausschüttung der CD- und DVD-Brenner-Vergütung für privat kopierte Inhalte aus dem Internet auch alle Autoren profitieren, die 2008 ihre Internet-Texte an die VG Wort melden. Insgesamt sind in diesem Bereich mittlerweile rund 19 Millionen Euro aufgelaufen.
mehr »