M print

Frankreich bringt MAI zum Scheitern

Das MAI (Multilateral Agreement on Investment) ist vorerst gescheitert. Am 14. Oktober zog sich die französische Regierung aus den Verhandlungen über das multilaterale Investitionsabkommens ganz zurück, nachdem sie im April bereits eine sechsmonatige Pause durchgesetzt hatte (M 6/98). Die anderen 28 OECD-Staaten (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) wollen das MAI aber nicht völlig zu Grabe tragen. Ein neuer Rahmenvertrag soll erarbeitet und Ende 1998 beraten werden.
mehr »

Inhalt 11/1998

Fragen zum Koalitionsvertrag Gehaltstarifabschluß für Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften Tabelle   Bundesfachgruppenkonferenz der Fachgruppe Journalismus "Die Abgrenzungsdiskussion ist eine Geisterdebatte" Bundesfachgruppe Journalismus diskutiert über ihr Selbstverständnis und die Plattformgewerkschaften Bundesfachgruppe Journalismus entschied sich fürs "Ländermodell" Führungsstruktur der Journalisten soll fach- und basisbezogen sein Die effektive Arbeit eines komissarischen Vorstand und die Neuwahl   Der 4. ord. Gewerkschaftstag der IG Medien vom 24. bis 29. Oktober 1998 in Würzburg Hell aus dem Dunkel Schwungsvoller…
mehr »

Die IG Medien richtet einen Zukunftsfonds für Projekte ein

Aus den finanziellen Zuführungen zum Streikfonds der Industriegewerkschaft Medien können künftig bestimmte Mittel für zukunftsweisende Projekte - beispielsweise zur Mitgliederwerbung - verwendet werden. Dies beschloß der Gewerkschaftstag in Würzburg mit großer Mehrheit bei einigen Dutzend Gegenstimmen. Vorausgegangen war eine heftige Debatte, an der sich 32 Diskussionsrednerinnen und -redner beteiligt hatten.
mehr »

„Die Abgrenzungsdiskussion ist eine Geisterdebatte“

Die Bundesdelegiertenkonferenz der Fachgruppe Journalismus will Vereinzelungstendenzen von Berufszweigen und die Überschneidung von Berufsbildern überwinden, indem sie sich für alle zugänglich zeigt. Mit den Journalisten in der RFFU möchte der neue Bundesvorstand genauso zusammenarbeiten wie mit dem Menschen am Terminal, der auch Onlineredakteur genannt wird und womöglich bei der Postgewerkschaft organisiert ist. Doch ganz so glatt ging die Debatte nicht über die Bühne.
mehr »

Für den Erhalt von Staatsferne, Programmvielfalt, Qualität und Finanzausgleich

Unter anderem war an diesem Gewerkschaftstag bemerkenswert, daß auch alle vorgelegten Anträge und Initiativanträge in der vorgesehenen Zeit behandelt werden konnten - wenn auch durch den Verzicht auf die vorgesehene Podiumsdiskussion zur Zukunft der Arbeit, die nun auf Beschluß des Gewerkschaftstages als gesonderte, möglichst öffentlichkeitswirksame Veranstaltung nachgeholt werden soll. Damit konnte auch über aktuelle und grundsätzliche Anträge zur Medienpolitik debattiert werden - so sehr viele lagen allerdings zu diesem Thema nicht vor.
mehr »

Einstweilen grünes Licht für die neue große Gewerkschaft

Die Bildung einer neuer Organisation gemeinsam mit der Deutschen Angestelltengewerkschaft (DAG), der Deutschen Postgewerkschaft (DPG) und den Gewerkschaften Handel, Banken, Versicherungen (HBV) und Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) war das beherrschende Thema des Gewerkschaftstages der IG Medien in Würzburg.
mehr »

Die effektive Arbeit eines kommissarischen Vorstands

Aus einer vergleichsweise hilflosen Lage heraus mauserte sich innerhalb kürzester Frist ein kommissarischer Bundesvorstand zu einer schlagkräftigen Truppe.
mehr »

Hell aus dem Dunkel

Mit Pauken und Trompeten zog die "Schäl Sick Brass Band" aus Köln in die Würzburger Kongreßhalle - zur Eröffnung des 4. Gewerkschaftstages der IG Medien am Samstag den 24. Oktober 1998. Die Klänge mochten manchen irritieren, denn sie erinnerten zu Beginn an Bierzeltmusik. Aber schon hier haben sich die Bläser und Perkussionisten programmatisch für eine Art musikalisch-ironischen Augenzwinkerns entschieden. Wie sie musizierten und mit welcher Intention, zeugte von hohem Niveau.
mehr »

Internationale Standardisierung zur Bildarchivierung und -übermittlung

Eine Reihe von Experten informierte in dieser Veranstaltung der der AWV (Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V.) über technische Verfahren und derzeitige Anwendungsbedingungen digitaler Bildspeicherung. Sie versuchten einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen zu geben und wirtschaftliche Aspekte zu bewerten.
mehr »

„Es liegt eine ätzende Unzufriedenheit über dem Verlag“

Beim Heinrich Bauer Verlag in Hamburg: Sparen für noch einen Hubschrauber? Der zentralen Programmredaktion stehen Massenentlassungen bevor. Stehen Programm-Zeitschriften vor einem Umbruch? Studenten sind billige Arbeitskräfte. Das macht sich die Firma PPS in Berlin zunutze und beliefert die gesamte Branche mit "konkurrenzlos günstigen" Programm-Seiten. Damit wiederum erpreßt das Managment des Heinrich Bauer Verlages den Betriebsrat, um Entlassungen durchzudrücken. Immerhin will man 20 Freien Arbeitsplätze auf Abruf zur Verfügung stellen.
mehr »

Gehälter werden um 2% erhöht

IG Medien, DJV und DAG haben sich am 23. Oktober 1998 in Frankfurt/Main mit den Zeitschriftenverlegern über einen neuen Gehaltstarifvertrag verständigt.
mehr »

Bundesfachgruppe Journalismus entschied sich fürs „Ländermodell“

Mit einer klaren Entscheidung für die regionale Rekrutierung der Beisitzer in den Bundesvorstand wählte die Bundesdelegiertenkonferenz der Fachgruppe Journalismus das ,,Ländermodell". Sie gab damit einem basisnahen Demokratiemodell von Fachkompetenz im Bundesvorstand einem ,,Fachmodell" den Vorzug. Das alternativ diskutierte ,,Fachmodell" oder "Kompetenzmodell" sah vor, Spezialistinnen und Spezialisten aus verschiedenen medienspezifischen Bereichen als Beisitzer zu wählen, die sozusagen von der Bundesdelegiertenkonferenz auf Vorschlag berufen würden. Dabei hätte die regionale Zugehörigkeit keine Rolle mehr gespielt.
mehr »

Für ein Bündnis für Arbeit, aber gegen weitere Einkommensopfer

Von den Bedingungen für ein "Bündnis für Arbeit" bis zur gewerkschaftlichen Betriebsarbeit spannte sich der Bogen, den IG-Medien-Vorsitzender Detlef Hensche mit dem Rechenschaftsbericht des Geschäftsführenden Hauptvorstandes den Delegierten zur Diskussion stellte. Der Bonner Regierungswechsel erlaubte neue Akzentuierungen.
mehr »

Keine Vergütung? Kein Internet!

Die Tarifverhandlungen mit dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) über eine Neuregelung der Urheberrechtsklausel im Manteltarifvertrag für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen sind vorerst gescheitert. Damit gilt weiterhin die bisherige Regelung im Manteltarifvertrag, die in keinem Fall eine kostenlose digitale Zweitverwertung erlaubt.
mehr »

Konfliktkurs

Die Geschäftsleitung des SFB hat den Manteltarifvertrag zum 31. 12. 1998 gekündigt. Zwei Tage vor Fristablauf der Kündigungsfrist, am 29. 10. 1998, wurden die Gewerkschaften in einer eiligst einberufenen Sitzung mit der Kündigungsabsicht konfrontiert und damit vor vollendete Tatsachen gestellt.
mehr »

Outsourcing-Jongleure machen weiter

Der Outsourcing-Wahn bei MDR und WDR geht weiter: Während Intendant Reiter insgesamt etwa 390 Mitarbeiter in zahlreichen einzelnen Gesellschaften beschäftigen will, droht Fritz Pleitgen den etwa 250 betroffenen WDR-Kollegen mit Kündigung, falls sie dem beabsichtigten Betriebsübergang widersprechen.
mehr »