Inhalt 11/1998

Aktuell

Fragen zum Koalitionsvertrag

Gehaltstarifabschluß für Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften
Tabelle

 

Titelthema I

Bundesfachgruppenkonferenz der Fachgruppe Journalismus

„Die Abgrenzungsdiskussion ist eine Geisterdebatte“
Bundesfachgruppe Journalismus diskutiert über ihr Selbstverständnis und die Plattformgewerkschaften

Bundesfachgruppe Journalismus entschied sich fürs „Ländermodell“
Führungsstruktur der Journalisten soll fach- und basisbezogen sein

Die effektive Arbeit eines komissarischen Vorstand und die Neuwahl

 

Titelthema II

Der 4. ord. Gewerkschaftstag der IG Medien vom 24. bis 29. Oktober 1998 in Würzburg

Hell aus dem Dunkel
Schwungsvoller Auftakt für den Gewerkschaftstag

Für ein Bündnis für Arbeit aber gegen weitere Einkommensopfer
Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ist die wichtigste Aufgabe – Rechenschaftsbericht und Diskussion

Einstweilen grünes Licht für die neue große Gewerkschaft
Breite Zustimmung mit vielen Bauchschmerzen und Sorgen

Die IG Medien richtet einen Zukunftsfonds für Projekte ein
Heftige Debatten um den Streikfonds

Führungsgremium der IG Medien mit überzeugenden Stimmenergebnissen

Wahlen

Für den Erhalt von Staatsferne, Programmvielfalt, Qualität und Finanzausgleich
Antragsdebatte zur Medienpolitik

 

Printmedien

„Es liegt eine ätzende Unzufriedenheit über dem Verlag“
Beim Heinrich Bauer Verlag in Hamburg drohen Massenentlassungen

Weiter Vorwürfe gegen Magazin Verlag
Staaatsanwaltschaft München erhebt Anklage gegen „Focus“-Geschäftsführer Markwort

Gruner + Jahr steht glänzend da Vor allem das Auslandsgeschäft trägt Früchte

 

Recht/Urheberrecht

Bei Redakteurstätigkeit kann Volontär höheres Gehalt verlangen

Frankreich bringt MAI zum Scheitern
OECD will neuen Vertragsentwurf erarbeiten

„Keine Vergütung? Kein Internet!“
Aktion der IG Medien gegen Urheberrechtspiraterie der Zeitungsverlage

Freie, Urheberrecht und Internet
Nutzungsrechte für online-Presse

 

Journalismus

Härtetest in der Redaktion
Bericht über das Layout- Seminar II der IG Medien in Nürnberg

Internationale Standardisierung zur Bildarchivierung und Übermittlung
Workshop auf der Photokina in Köln

Coaching für Medienberufe
Ein neuer Ansatz zum effektiven Einsatz aller Energien

Der „weibliche“ Blick
Ist feministischer Journalismus noch zeitgemäß?

Weinen als Karriereknick
Zwei Veranstaltungen bei den Münchner Medientagen fragten nach den Frauen in den Medien

 

Rundfunk

„Der gute Zweck heiligt nicht jedes Mittel“
Proteste gegen den „Politikerputsch“ bei Radio Bremen/SPD und CDU wollen das gesamte Direktorium vorzeitig absetzen

Studien zur „Übermacht“
Massive Privatfunklobby-Attacken auf die ARD zielen auf neue Medienpolitik

ARD startet Multimedia-Radio

EU-Kommission – nicht zuständig!
IG Medien: Brüsseler Hardliner ignorieren Verfassungsrecht der Mitgliedsländer für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Wo WDR draufsteht…
WDR/Outsourcing: Beschäftigte greifen in die Tarifverhandlungen ein Rundfunk stimmt zu

Tarifverträge des SWR treten noch rechtzeitig in Kraft
– Die Ergebnisse können sich sehen lassen

Einheitliche Mindesthonorare an allen Standorten
SDR-Bestandschutz auf SWR ausgedehnt

Tarifkonzept 2000
Ein Diskussionspapier

Übersicht Gehaltsrunde 1998 im öffentlich- rechtlichen Rundfunk

 

Film/Kino

Spaltung der Bilder
Dokumentarfilm und deutsche Zeitgeschichte Ost-West. Eine Tagung in Berlin.

 

Ausland

Verbote und Repressionen
Im Iran existiert freie Meinungsäußerung, aber keine Freiheit „nach dem gesprochenen Wort“.

Aktion für Mitarbeiter der Zeitung „Tous“

Anti-Antifaschismus nach Wiener Art

Solidaritätsbasar 1998 von Berliner Journalisten

 

Bücher

„Ein Trend zur Liberalisierung läßt sich nicht erkennen“
Zensur in Deutschland

Öffentlichkeit via Internet…
wenn das Buch auch beschlagnahmt wird

 

Rubriken

Briefe an M
Drei Fragen an
Zensur und kein Ende
Seminare
Service
Terminkalender

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medien und Recht: Was sind Texte, Fotos und Videos eigentlich wert?

Welche Vergütung für ein Werk ist angemessen und wie hoch ist sie, wenn das Urheberrecht verletzt wurde? Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) soll das Einkommen von Kreativen sichern, indem es verhindert, dass Werke wie Texte, Fotos oder Videos ohne Erlaubnis verwendet werden. Denn bei geistigen Leistungen ist die Gefahr groß, dass sich andere einfach an ihnen bedienen und die Ur-heber*innen leer ausgehen. Aber selbst wenn eine Erlaubnis erteilt wurde, ein Werk zu nutzen, muss die Vergütung „angemessen“ sein. Ist dies nicht der Fall, können Urheber*innen verlangen, dass der Vertrag dahingehend geändert wird, dass sie eine angemessene Vergütung erhalten, selbst wenn im Vertrag etwas…
mehr »

Recht auf gleichen Lohn muss Bringschuld sein    

Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem Paukenschlag das Recht von Frauen auf gleichen Lohn wie für männliche Kollegen gestärkt – ein Gesetz wäre aber noch besser als ein Urteil.
mehr »

Guter Journalismus ist konstruktiv

„Konstruktiver Journalismus ist guter Journalismus, nichts anderes!“ So Keynote-Sprecherin Sham Jaff auf dem 35. ver.di-Journalismustag am 4. März in Berlin, der danach fragte, wie wir „mit Constructive News durch die Krise“ kommen. Corona-Pandemie, Ukrainekrieg, Klimanotstand – angesichts geballter schlechter Nachrichten schalten viele Rezipient*innen ab und Medien setzen große Hoffnungen in konstruktiven Journalismus. Die Konzepte sind facettenreich.
mehr »

Konstruktives im Goldfischglas

Zur Auflockerung mal stehen: Die Fishbowl-Diskussion „Stärken der Debattenkultur durch konstruktiven Journalismus“ lud zum offenen Debattierkreis ins ver.di Atrium ein. Ins „Goldfischglas“ der „Fishbowl“ mit Laura Goudkamp, Hanna Israel und Tina Fritsche auf der Bühne durfte jeder springen, der Fragen oder Meinungen zum Thema beisteuern wollte.
mehr »