Inhalt 11/1998

Aktuell

Fragen zum Koalitionsvertrag

Gehaltstarifabschluß für Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften
Tabelle

 

Titelthema I

Bundesfachgruppenkonferenz der Fachgruppe Journalismus

„Die Abgrenzungsdiskussion ist eine Geisterdebatte“
Bundesfachgruppe Journalismus diskutiert über ihr Selbstverständnis und die Plattformgewerkschaften

Bundesfachgruppe Journalismus entschied sich fürs „Ländermodell“
Führungsstruktur der Journalisten soll fach- und basisbezogen sein

Die effektive Arbeit eines komissarischen Vorstand und die Neuwahl

 

Titelthema II

Der 4. ord. Gewerkschaftstag der IG Medien vom 24. bis 29. Oktober 1998 in Würzburg

Hell aus dem Dunkel
Schwungsvoller Auftakt für den Gewerkschaftstag

Für ein Bündnis für Arbeit aber gegen weitere Einkommensopfer
Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ist die wichtigste Aufgabe – Rechenschaftsbericht und Diskussion

Einstweilen grünes Licht für die neue große Gewerkschaft
Breite Zustimmung mit vielen Bauchschmerzen und Sorgen

Die IG Medien richtet einen Zukunftsfonds für Projekte ein
Heftige Debatten um den Streikfonds

Führungsgremium der IG Medien mit überzeugenden Stimmenergebnissen

Wahlen

Für den Erhalt von Staatsferne, Programmvielfalt, Qualität und Finanzausgleich
Antragsdebatte zur Medienpolitik

 

Printmedien

„Es liegt eine ätzende Unzufriedenheit über dem Verlag“
Beim Heinrich Bauer Verlag in Hamburg drohen Massenentlassungen

Weiter Vorwürfe gegen Magazin Verlag
Staaatsanwaltschaft München erhebt Anklage gegen „Focus“-Geschäftsführer Markwort

Gruner + Jahr steht glänzend da Vor allem das Auslandsgeschäft trägt Früchte

 

Recht/Urheberrecht

Bei Redakteurstätigkeit kann Volontär höheres Gehalt verlangen

Frankreich bringt MAI zum Scheitern
OECD will neuen Vertragsentwurf erarbeiten

„Keine Vergütung? Kein Internet!“
Aktion der IG Medien gegen Urheberrechtspiraterie der Zeitungsverlage

Freie, Urheberrecht und Internet
Nutzungsrechte für online-Presse

 

Journalismus

Härtetest in der Redaktion
Bericht über das Layout- Seminar II der IG Medien in Nürnberg

Internationale Standardisierung zur Bildarchivierung und Übermittlung
Workshop auf der Photokina in Köln

Coaching für Medienberufe
Ein neuer Ansatz zum effektiven Einsatz aller Energien

Der „weibliche“ Blick
Ist feministischer Journalismus noch zeitgemäß?

Weinen als Karriereknick
Zwei Veranstaltungen bei den Münchner Medientagen fragten nach den Frauen in den Medien

 

Rundfunk

„Der gute Zweck heiligt nicht jedes Mittel“
Proteste gegen den „Politikerputsch“ bei Radio Bremen/SPD und CDU wollen das gesamte Direktorium vorzeitig absetzen

Studien zur „Übermacht“
Massive Privatfunklobby-Attacken auf die ARD zielen auf neue Medienpolitik

ARD startet Multimedia-Radio

EU-Kommission – nicht zuständig!
IG Medien: Brüsseler Hardliner ignorieren Verfassungsrecht der Mitgliedsländer für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Wo WDR draufsteht…
WDR/Outsourcing: Beschäftigte greifen in die Tarifverhandlungen ein Rundfunk stimmt zu

Tarifverträge des SWR treten noch rechtzeitig in Kraft
– Die Ergebnisse können sich sehen lassen

Einheitliche Mindesthonorare an allen Standorten
SDR-Bestandschutz auf SWR ausgedehnt

Tarifkonzept 2000
Ein Diskussionspapier

Übersicht Gehaltsrunde 1998 im öffentlich- rechtlichen Rundfunk

 

Film/Kino

Spaltung der Bilder
Dokumentarfilm und deutsche Zeitgeschichte Ost-West. Eine Tagung in Berlin.

 

Ausland

Verbote und Repressionen
Im Iran existiert freie Meinungsäußerung, aber keine Freiheit „nach dem gesprochenen Wort“.

Aktion für Mitarbeiter der Zeitung „Tous“

Anti-Antifaschismus nach Wiener Art

Solidaritätsbasar 1998 von Berliner Journalisten

 

Bücher

„Ein Trend zur Liberalisierung läßt sich nicht erkennen“
Zensur in Deutschland

Öffentlichkeit via Internet…
wenn das Buch auch beschlagnahmt wird

 

Rubriken

Briefe an M
Drei Fragen an
Zensur und kein Ende
Seminare
Service
Terminkalender

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »

Mit BigTech gegen Pressefreiheit

Der Vogel ist frei“ twitterte der US-Milliardär und Big Tech-Unternehmer Elon Musk am 28. Oktober 2022, dem Tag seiner Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter, der damals noch den blauen Vogel als Logo hatte. Der reichste Mann der Welt wollte nach eigener Aussage den Dienst zu einer Plattform der absoluten Redefreiheit machen: „Freie Meinungsäußerung ist die Grundlage einer funktionierenden Demokratie, und Twitter ist der digitale Marktplatz, auf dem die für die Zukunft der Menschheit wichtigen Themen diskutiert werden“, hatte er zuvor erklärt.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »